Gute Pflege im Südwesten

Lesehilfe im Internet setzt einen weiteren Akzent

Unlängst wurden für die stationären Pflegeeinrichtungen in Baden-Württemberg vorläufige Landesdurchschnittswerte bei der Pflegegesamtnote vorgelegt. Von den mittlerweile 382 ausgewerteten Transparenzberichten von stationären Pflegeeinrichtungen im Südwesten rangiert Baden-Württemberg mit einer Durchschnittsnote von 1,2 im Vergleich zu den anderen Bundesländern auf einem Spitzenplatz. „Dies ist sehr erfreulich,“ so Walter Scheller, Leiter der vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg, „und bestärkt uns in unserer bisherigen Vorgehensweise.“

Mit der nun vorliegenden Lesehilfe für die Transparenzberichte von Pflegeheimen wollen wir einen weiteren Akzent setzen. Auch wenn die Pflegeheime in Baden-Württemberg im Bundesdurchschnitt die besten Noten erhalten haben, macht dies die Auswahl eines Pflegeheims in Baden-Württemberg nicht unbedingt einfacher. Die Lesehilfe soll Familien mit zu pflegenden Angehörigen – bei Bedarf - zentrale Fragen beantworten helfen. So zum Beispiel bei der Ernährung und der Flüssigkeitsversorgung oder der Schmerzbehandlung. Auch Aspekte für die Vorbeugung eines Wundliegegeschwürs (Dekubitusprophylaxe) und anderes mehr sollen Angehörigen helfen, eine fundierte Entscheidung für das Pflegeheim ihrer Wahl zu treffen. Die vorliegende Lesehilfe soll einen Beitrag und eine Hilfestellung geben, die es auch erlaubt, die inneren Zusammenhänge eines Pflegeheimes deutlicher zu erkennen. Die Lesehilfe soll zum besseren Verständnis dienen und für mehr Wissen über die komplexe Materie Pflegeheim sorgen.

Die Autoren der Lesehilfe für die Transparenzberichte von Pflegeheimen sind Dr. Waltraud Hannes, Medizinscher Dienst der Krankenversicherung (MDK), Baden Württemberg, Lahr, und Frank Winkler vom Verband der Ersatzkassen (vdek), Landesvertretung Baden-Württemberg, Stuttgart. Herausgegeben wurde die Lesehilfe von der Arbeitsgemeinschaft (AG) Qualitätssicherung des Gesundheitsforums Baden-Württemberg unter der Leitung von Professor Dr. Hans-Konrad Selbmann, Universität Tübingen. Die AG Qualitätssicherung leistet einen Beitrag dazu, das Qualitätsbewusstsein bei allen im Gesundheitswesen tätigen Akteuren aktiv zu unterstützen und die Qualität der Versorgungsleistungen transparenter zu machen.

Der Verband der Ersatzkassen spricht sich zugleich dafür aus, das Notensystem weiterzuentwickeln und zu verbessern. Hierzu erklärt Frank Winkler: „Die Rückmeldungen der Versicherten zeigen, dass die Darstellung einer Gesamtnote richtig ist. Wichtige pflegerische Aspekte wie zum Beispiel Dekubitus/ Wunden, Essen und Trinken, Inkontinenz und Schmerz müssen aber zukünftig ein stärkeres Gewicht in der Bewertung erhalten.“

Die Lesehilfe kann unter www.gesundheitsforum-bw.de – Qualitätsberichte – Transparenzberichte der Pflegeheime oder unter www.vdek.com – Landesvertretung Baden-Württemberg abgerufen werden.


Ihr Ansprechpartner:
Frank Winkler
Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)

Landesvertretung Baden-Württemberg
Frank Winkler
Tel.: 07 11 / 2 39 54 - 19
E-Mail: frank.winkler@vdek.com