Über das Online-Portal „www.vdek-Arztlotse.de“ können Patienten schon seit langem gezielt nach Ärzten, Zahnärzten, Psychologischen Psychotherapeuten mit kassenärztlicher Zulassung sowie Notfallambulanzen in Berlin suchen. Neben Kriterien wie Facharzt- oder Zusatzbezeichnung und Spezialisierung stehen in der detaillierten Recherche auch Informationen zum Grad der Barrierefreiheit bereit. Zwölf Kriterien zur Barrierefreiheit wurden von der Stiftung Gesundheit mit Sitz in Hamburg zusammen mit dem Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit erarbeitet.
Rund 9.100 Berliner Praxen erfüllen mindestens eines der zwölf Kriterien zur Barrierefreiheit. Das geht aus einer Auswertung des „vdek-Arztlotsen“ hervor, das Selbstauskünfte von rund 6.800 niedergelassenen Ärzten, 3.600 Vertragszahnärzten und 1.600 Psychologische Psychotherapeuten in Berlin gibt. Etwa 2.800 Praxen geben an, rollstuhlgerecht zu sein. 205 Praxen verfügen über verstellbare Stühle und Liegen (ein Jahr zuvor waren es noch 199 Praxen). Dies ist beispielsweise bei Untersuchungen von Menschen mit Behinderungen beim Zahnarzt oder Gynäkologen wichtig.
Zum Hintergrund:
In Berlin leben laut des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg etwa 347.000 schwerbehinderte Menschen.
Für diese Menschen ist es wichtig, dass Praxen unabhängig von einer eventuell vorhandenen Einschränkung besucht werden können und ohne fremde Hilfe auffindbar und zugänglich sind.

Pressesprecherin der Landesvertretung
Antje Harms
E-Mail: antje.harms@vdek.com
Telefon: + 49 (0) 30 - 25 37 74 - 16
Fax: + 49 (0) 30 - 25 37 74 - 19