Rehabilitationsleistungen müssen grundsätzlich so ausgerichtet sein, dass sie die rehabilitationsbedürftigen älteren und alten Menschen tatsächlich erreichen, von ihnen akzeptiert werden und Umfeldfaktoren mit einbeziehen.
Auf dieser Grundlage steht ab sofort Ersatzkassenversicherten in Berlin ein hochwertiges Versorgungsangebot zur Verfügung: die Mobile Geriatrische Rehabilitation.
Mobile Geriatrische Rehabilitation wurde im Jahr 2007 durch das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV-WSG) in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen, um die Leistungsformen der ambulanten und stationären Rehabilitation sinnvoll zu ergänzen.
"Es handelt sich hierbei um ein aufsuchendes Therapieangebot insbesondere für multimorbide (=mehrfach erkrankte) ältere Menschen, die dadurch die Möglichkeit erhalten, in ihrem bisherigen Umfeld (Wohnung) bleiben zu können, wenn durch ihr Krankheitsbild eine ambulante oder stationäre geriatrische Reha nicht möglich ist“, so Dorothee Binder-Pinkepank, Sprecherin der Landesvertretung Berlin/Brandenburg des Ersatzkassenverbandes vdek, heute in Berlin.
Eine günstige Rehabilitationsprognose ist bei älteren Menschen nach Schlaganfall oder schweren Frakturen oftmals nur dann zu realisieren, wenn sie in ihrem baulichen und sozialen Umfeld behandelt werden. Dies trifft insbesondere zu bei Patienten mit demenziellen Einschränkungen, seelischen Leiden oder erheblichen Beeinträchtigungen der Sinnesorgane.
Und Binder-Pinkepank weiter: "Den Ersatzkassen ist es gelungen, mit der „Mobilen geriatrischen Rehabilitation im Geriatriezentrum des Evangelischen Johannesstift“ einen weiteren hochkompetenten Partner gefunden zu haben, der im Bereich der stationären und tagesklinischen Behandlung im Bereich der Geriatrie erfolgreich tätig ist. Die Einrichtung arbeitet zielgerichtet mit einem multiprofessionellen Team, das über eine hohe Motivation verfügt. Versorgt werden können dadurch insbesondere Versicherte in und um Spandau sowie den angrenzenden Bereichen des Landes Brandenburg.
Initiator der mobilen geriatrischen Rehabilitation in Spandau ist der Ärztliche Leiter des Wichernkrankenhauses im Evangelischen Johannesstift (Träger für die Reha-Einrichtung), Dr. Martin Warnach, der auch auf der Bundesebene in der Bundesarbeitsgemeinschaft „Mobile Rehabilitation“ engagierte Arbeit leistet.
Als Ansprechpartner für nähere Informationen zur mobilen Reha in Spandau steht Ihnen Herr Wurm unter der Tel.-Nr. 030-336 09-8039 gern zur Verfügung.
Kontakt
Dorothee Binder-Pinkepank
Friedrichstraße 50-55
10117 Berlin
Tel.: 0 30 / 25 37 74 - 16
Fax: 0 30 / 25 37 74 - 19