Verhandlungen mit der KV Brandenburg (KVBB) über neue Vergütungsstrukturen für ambulante Versorgung von Diabetikern ins Stocken geraten

Kassen fordern KVBB im Sinne der Patienten zur Fortsetzung der Verhandlungen auf

Die Verhandlungen der Brandenburger Krankenkassenverbände mit der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) über neue Vergütungsstrukturen für die ambulante Versorgung von Diabetikern in Schwerpunktpraxen sind bisher ohne Einigung verlaufen. Seit Mitte der 1990er-Jahre setzen sich die Krankenkassenverbände im Land Brandenburg für die diabetologischen Schwerpunktpraxen ein, um eine besonders gute Versorgung der Diabetiker im Land zu fördern. Für den besonderen Betreuungsaufwand in den Schwerpunktpraxen wollen die Krankenkassen zusätzlich zu der normalen Vergütung auch weiterhin Mittel zur Verfügung stellen. Das Ziel ist es, auch in der Diabetiker-Versorgung eine aufwands- und leistungsgerechte Vergütung zu gestalten.

In den nunmehr seit über einem Jahr laufenden Verhandlungen mit der KVBB hatten sich die Vertragspartner bereits gemeinsam darauf geeinigt, dass der bestehende Diabetes-Strukturvertrag überarbeitet werden muss. Neben anderen Aspekten muss aus Sicht der Krankenkassenverbände vor allem die zusätzliche Finanzierung sowohl die Entwicklung der ärztlichen Gesamtvergütung in Brandenburg als auch die Honorarentwicklung der Schwerpunktpraxen berücksichtigen.

In den vergangenen zwei Jahren haben die Vertragsärzte in Brandenburg deutliche Honorarzuwächse im hohen zweistelligen Millionenbereich verzeichnet. Darüber hinaus haben die Kassen für die Diabetikerversorgung im Jahr 2009 zusätzlich rund 4,5 Millionen Euro an die 50 Schwerpunktpraxen gezahlt. Somit erhielt jede diabetologische Schwerpunktpraxis allein 

aus der Zusatzvergütung jeweils durchschnittlich 90.000 Euro im Jahr. Zudem hat sich mit der Einführung der Chronikerprogramme für Diabetiker (Disease-Management-Programme - DMP) nicht nur die Betreuung der Patienten weiter verbessert, sondern auch die Vergütungssituation der am DMP beteiligten Diabetiker-Schwerpunktpraxen.

Trotz der in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegenen Leistungsausgaben in der Diabetiker-Versorgung haben sich die Krankenkassen in der jüngsten Verhandlungsrunde bereit erklärt, die bisherige Vertragsstruktur - verbunden mit einer sehr moderaten Preisabsenkung um fünf Prozentpunkte – übergangsweise beizubehalten. Die Krankenkassenverbände im Land Brandenburg fordern die KVBB daher auf, an den Verhandlungstisch im Sinne der Patientenversorgung zurückzukehren.

 

Diese Pressemitteilung wurde veröffentlicht von:

der Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände in Brandenburg

AOK Berlin-Brandenburg - Die Gesundheitskasse

Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) - Landesvertretung Brandenburg

BKK Landesverband Mitte

IKK Brandenburg und Berlin

Knappschaft, Regionaldirektion Cottbus
LKK Mittel- und Ostdeutschland


Federführend für die Veröffentlichung:
vdek-Landesvertretung Brandenburg
Hans-Thoma-Straße 11
14467 Potsdam
Ihre Ansprechpartnerin:
Dorothee Binder-Pinkepank
Tel.: 03 31 - 2 89 92 - 0
E-Mail: dorothee.binder-pinkepank@vdek.com