"297 der 309 stationären Pflegeheime (vollstationäre zugelassene Einrichtungen) im Land Brandenburg, das sind mehr als 96 Prozent aller diesbezüglichen Einrichtungen, bieten besondere Betreuungsangebote für Demenzkranke", so Dorothee Binder-Pinkepank, Sprecherin des Ersatzkassenverbandes Brandenburg.
Die Pflegekassen bezahlen diese Leistungen seit Inkrafttreten des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes Mitte 2008 zusätzlich. Geregelt ist dies im § 87 b des Elften Sozialgesetzbuches (SGB XI). Heimbewohner, Angehörige und Sozialhilfe werden finanziell nicht belastet.
„Jedes Heim im Land Brandenburg kann nach Vorlage eines Konzeptes entsprechende Zuschläge für zusätzliches Personal mit uns vereinbaren. Wir sind sehr zufrieden, dass fast alle Heime inzwischen diese Möglichkeit nutzen und wir damit die Versorgung von Demenzkranken in Brandenburg kontinuierliche verbessern können“, so Binder-Pinkepank weiter.
Die Vereinbarungen sehen vor, dass das Personal in einem Pflegeheim für je 25 demenzkranke Bewohner um eine weitere Kraft aufgestockt wird.
Die zusätzlichen Kräfte stehen vor allem für die soziale Betreuung der Demenzkranken zur Verfügung, sie lesen vor, begleiten bei Spaziergängen und Ausflügen und leiten bei leichter Gartenarbeit oder handwerklicher Tätigkeit an. Die Betreuungskräfte werden für diese Aufgaben besonders geschult. Die erforderliche Qualifikation wird durch ein fünftägiges Orientierungspraktikum, einen Basiskurs (100 Stunden), ein Betreuungspraktikum (2 Wochen) sowie einen Aufbaukurs (60 Stunden) erreicht. Angeboten werden diese Qualifizierungskurse von den Arbeitsagenturen, privaten Weiterbildungseinrichtungen und Pflegeheimen. Die Ersatzkassen begrüßen dies auch vor dem Hintergrund des gemeinsamen Zieles von Kassen und Politik, mehr Menschen für Gesundheitsberufe begeistern zu können.
Die Ersatzkassen geben ihren Versicherten Auskunft, mit welchen Pflegeheimen in ihrer Nähe eine entsprechende Vereinbarung besteht.
Auch können die Informationen auf dem Internetportal der Ersatzkassen www.pflegelotse.de eingesehen werden.
Ihre Ansprechpartnerin:
Dorothee Binder-Pinkepank
Tel.: 0 30 / 25 37 74 - 16
E-Mail: dorothee.binder-pinkepank@vdek.com