Schon seit vielen Jahren unterstützen die Ersatzkassen die Selbsthilfe in Brandenburg. Auch in diesem Jahr bekräftigen sie mit ihrer finanziellen Förderung in Höhe von fast 293.500 Euro den Status von 19 Landesorganisationen der Selbsthilfe, 21 Selbsthilfekontaktstellen sowie 724 Selbsthilfegruppen als wichtige Ergänzung zum professionellen Gesundheitssystem.
„Die Fördersumme der Ersatzkassen ist 2014 erneut gestiegen“, so Dorothee Binder-Pinkepank, Pressesprecherin der Landesvertretung Berlin/Brandenburg des Ersatzkassenverbandes e. V. – vdek. „Damit erkennen wir die unverzichtbare Arbeit Betroffener bzw. ihrer Angehöriger an, die sich inzwischen einen festen Platz im Gesundheitswesen erarbeitet haben.“
Der vdek, der wiederum den größten Anteil an den insgesamt mehr als 613.000 Euro der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zur Verfügung stellt, ist federführend zuständig für die Antragsbearbeitung der Selbsthilfegruppen und damit für die Förderebene mit dem größten Antragsvolumen von mehr als 236.000 Euro. Auf die Brandenburger Selbsthilfegruppen entfallen damit fast 39 Prozent der Gesamtfördermittel.
Die Landesorganisationen erhielten 175.000 Euro und damit 28 Prozent und die Kontaktstellen mit gut 200.000 Euro 33 Prozent der insgesamt durch die gesetzlichen Kassen zur Verfügung gestellten Gemeinschaftsförderung.
Gesetzliche Grundlage der Förderung ist das Fünfte Sozialgesetzbuch (SGB V) – ein individueller Rechtsanspruch auf Förderung besteht jedoch nicht. Das Antragsverfahren ist transparent – Vertreter der Selbsthilfeinstitutionen aller Förderebenen sind in die Fragen der Förderfähigkeit und Mittelvergabe eingebunden.
Die genaue Aufteilung und Übersicht der verausgabten Fördermittel ist im Transparenzbericht auf unserer homepage unter
http://www.vdek.com/LVen/BERBRA/Vertragspartner/Selbsthilfe_/Brandenburg.html
zu finden.
Weil Selbsthilfe aber eine Gemeinschaftsaufgabe ist und bleibt, müssen sich an der Förderung auch alle anderen Sozialversicherungsträger, die Private Krankenversicherung und die öffentliche Hand beteiligen. Nur dann ist – oft ehrenamtliches - Engagement zum Wohle der Gesellschaft dauerhaft möglich.
Der Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) ist Interessenvertretung und Dienstleistungsunternehmen aller sechs Ersatzkassen, die zusammen mehr als 2,5 Millionen Menschen in Berlin und Brandenburg versichern und damit in beiden Bundesländern größte Kassenart sind.
- BARMER GEK
- Techniker Krankenkasse
- DAK-Gesundheit
- Kaufmännische Krankenkasse - KKH
- HEK – Hanseatische Krankenkasse
- Handelskrankenkasse (hkk)
Kontakt
N.N.
E-Mail: lv-berlin.brandenburg@vdek.com
Telefon: + 49 (0) 30 - 25 37 74 - 0
Fax: + 49 (0) 30 - 25 37 74 - 19