
Drei Fragen an Dr. Edgar Franke:
1. In keiner Wahlperiode wurden bisher so viele Gesetze verabschiedet, die die Versorgung der Patientinnen und Patienten unmittelbar verbessert haben. Dabei gibt es einen roten Faden der Gesundheitspolitik, nämlich den verbesserten Zugang zu einer guten Gesundheitsversorgung – unabhängig von Einkommen, Lebensalter oder Wohnort. Ich will insbesondere die drei Pflegestärkungsgesetze nennen, mit denen wir den Reformstau in der Pflege aufgelöst haben. Die Einführung des erweiterten Pflegebedürftigkeitsbegriffs war dabei sicherlich ein sehr wichtiger und notwendiger Schritt. Ferner haben wir durch das Versorgungsstärkungsgesetz die flächendeckende medizinische Versorgung gesichert. Nicht zu vergessen ist auch die Verbesserung der Versorgungsqualität in den Krankenhäusern durch das Krankenhausstrukturgesetz. Besonders freut mich auch, dass es uns gelungen ist, gegen alle Widerstände das Antikorruptionsgesetz zu verabschieden. Der Versicherte muss sich darauf verlassen können, dass er die Leistung und das Medikament erhält, das für ihn aus medizinischer Sicht notwendig ist.
2. Der Morbi-RSA ist eine technisch anspruchsvolle Konstruktion. Bevor man hieran etwas verändert, muss man die Folgen bereits im Vorfeld sehr genau prüfen. Zur Morbi-RSA Thematik wurden mehrere Gutachten beauftragt. Erst wenn die Ergebnisse der Gutachten vorliegen, kann entschieden werden, ob und ggf. wie etwas geändert werden soll. Aber unstreitig besteht hier politischer Handlungsbedarf in der nächsten Legislaturperiode.
3. Der Datenschutz und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung liefern den rechtlichen Rahmen für die Digitalisierung. Gerade vor dem Hintergrund der vielfältigen Möglichkeiten, die die Zukunft uns hier bringen wird, darf man diese Grundlage nie aus den Augen verlieren. Als Gesetzgeber sind wir gefordert, den gesetzlichen Rahmen mit einer Digitalisierungsstrategie zu setzen, um die Versorgung zu verbessern. Grundsätzlich müssen wir das Potential der Digitalisierung im Gesundheitswesen und in der Pflege für eine bessere gesundheitliche und pflegerische Versorgung der Versicherten besser nutzen als bisher.