Neues "Spektrum - Selbsthilfe in Frankfurt"

Nach umfangreichen Vorarbeiten durch das Team der Selbsthilfe-Kontaktstelle (SHK) Frankfurt konnte Margit Schmalhofer, Geschäftsführerin der Selbsthilfe-Kontaktstelle Frankfurt, gemeinsam mit der Gesundheitsdezernentin der Stadt Frankfurt, Dr. Manuela Rottmann, und Meinhard Johannides vom Verband der Ersatzkassen (vdek) e.V., Landesvertretung Hessen, vor zahlreichen Interessierten – heute das neue "Spektrum - Selbsthilfe in Frankfurt", ein Selbsthilfewegweiser für Frankfurt und Umgebung, der Öffentlichkeit vorstellen.

Die Erstellung des neuen "Spektrum - Selbsthilfe in Frankfurt" ist durch die finanzielle Unterstützung aller Ersatzkassen in Hessen im Rahmen der gesetzlichen Selbsthilfeförderung (§ 20 Sozialgesetzbuch V) möglich geworden, so Margit Schmalhofer weiter.

Bei dem "Spektrum - Selbsthilfe in Frankfurt" handelt es sich um einen 115 Seiten umfassenden "Selbsthilfe-Wegweiser" für Laien und Professionelle. In diesem wird die ehrenamtliche Arbeit von rd. 250 Selbsthilfegruppen der Region, die sich mit Erkrankungen/ Behinderungen von A wie Adipositas bis Z wie Zystennieren beschäftigen, oder die im sozialen Bereich tätig sind, in Kurzbeschreibungen dargestellt. Neben den Beschreibungen finden Interessierte und Hilfe Suchende Angaben zu AnsprechpartnerInnen, Terminen der jeweiligen Treffen, Rufnummern, Mailadressen usw.

Margit Schmalhofer stellte anlässlich der Präsentation des "Spektrum - Selbsthilfe in Frankfurt" die seit Jahren zu beobachtende und stetig zunehmende Bedeutung der Selbsthilfegruppen und deren ehrenamtliche Arbeit heraus. Sie sind Bindeglied im Zusammenwirken von professionellem Medizinbetrieb, den betroffenen Menschen und der Fachöffentlichkeit, z.B. Beratungsstellen, Therapieeinrichtungen und Kliniken.

Durch den weitgehenden Verzicht auf lateinische Bezeichnungen und Abkürzungen sowie die Zusammenfassung von Krankheitsgruppen, ist es den Verfassern des "Spektrum - Selbsthilfe in Frankfurt" gelungen, es jedem Laien anhand des Stichwortverzeichnisses zu ermöglichen, einen schnellen und verständlichen Überblick über das Angebot von Selbsthilfegruppen in Frankfurt und Umgebung zu ermöglichen; dies drückt sich auch in einer klaren und verständlichen Darstellung der einzelnen Selbsthilfegruppen-Angebote aus, so die anwesenden Selbsthilfegruppen-VertreterInnen.

Bei den meisten chronisch erkrankten Menschen geht es nicht um schnelle, endgültige Behandlungserfolge, sondern um den persönlichen Umgang mit einer meist lebenslänglichen Erkrankung. Das Ziel sei dann, die Lebensqualität der von chronischer Erkrankung und Behinderung betroffener Menschen zu erhalten. Der Austausch von Erfahrungen mit anderen Betroffenen kann hierbei eine große Hilfe sein.

Meinhard Johannides, Sprecher der Landesvertretung Hessen des Verbandes der Ersatzkassen e.V. (vdek), unterstrich die Bedeutung der Selbsthilfegruppen, die mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen Gleichbetroffene unterstützen und ihnen helfen. Ohne sie könnte der vom professionellen Medizinbetrieb vorgesehene Heilungsprozess oftmals nicht erreicht  werden.

Hilfe suchende Bürgerinnen und Bürger erhalten diese durch die professionell ausgerichtete Selbsthilfe-Kontaktstelle Frankfurt mit ihrem qualitativ und quantitativ hohen Beratungsangebot.

Auch für Professionelle stellt das "Spektrum - Selbsthilfe in Frankfurt" ein unverzichtbares Nachschlagewerk dar und sollte daher in keiner Praxis und Beratungsstelle fehlen.

Das neue "Spektrum - Selbsthilfe in Frankfurt" wird kostenlos zur Verfügung gestellt.

Es kann ab sofort bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle-Frankfurt, Jahnstr. 49, 60318 Frankfurt/M. unter Verwendung eines mit 0,85 Euro frankierten DIN A 4 Rückumschlags (Büchersendung) schriftlich angefordert werden.

In den Geschäftsstellen der Ersatzkassen in Frankfurt am Main ist das "Spektrum - Selbsthilfe in Frankfurt" ebenfalls kostenfrei erhältlich.

Diese Pressemitteilung wurde veröffentlicht von:

der vdek-Landesvertretung
Hessen und der Selbsthilfe-Kontaktstelle Frankfurt am Main


Ihr Ansprechpartner:
Meinhard Johannides
Tel.: 0 69 / 96 21 68 - 20
E-Mail: meinhard.johannides@vdek.com