Die Urlaubszeit gilt als schönste Zeit des Jahres, doch wer im Ausland erkrankt oder einen Unfall hat, kann eine böse, weil teure Überraschung erleben. Fehlt die Auslandsreise-Krankenversicherung und man bricht sich am Pool ein Bein oder hat gar einen Herzinfarkt, können für die notwendige ärztliche Versorgung hohe Kosten anfallen. Wird gar ein Krankenrücktransport z. B. in einem Ambulanzflugzeug notwendig, um z. B. eine nötige Operation in Deutschland durchführen zu lassen, kann das schnell 100.000 Euro oder mehr kosten.
"Auf diesen Kosten bleibt der Reisende im schlimmsten Fall sitzen, denn die gesetzliche Krankenversicherung darf sie nicht übernehmen", so Claudia Ackermann, Leiterin der vdek-Landesvertretung Hessen.
Der Versicherungsschutz der gesetzlichen Krankenkassen gilt grundsätzlich nur in Deutschland. Wenn mit einem anderen Land, z. B. innerhalb der EU, ein Sozialversicherungsabkommen besteht, dann gilt der Versicherungsschutz auch dort, allerdings nach den Bestimmungen des jeweiligen Landes. Das kann bedeuten, dass Kosten für Leistungen, die für die Versicherten in Deutschland selbstverständlich sind, in anderen Ländern nicht übernommen werden.
Das Centrum für Reisemedizin (CRM) schätzt, dass etwa 3,6 Mio. Urlauber aus Deutschland jedes Jahr im Ausland erkranken, zum Arzt gehen und etwa 230.000 davon sogar stationär im Krankenhaus behandelt werden müssen.
Bevor es also ans Kofferpacken geht, sollte eine zusätzliche Reisekrankenversicherung für das Ausland abgeschlossen werden, die auch einen Krankenrücktransport beinhaltet, sofern dieser notwendig ist. Sinnvoll ist es ferner, wenn die Versicherung auch Suche und Rettung abdeckt. Das kann gerade für Rucksack-Touristen, aber auch für Familien mit Kindern, ältere Menschen und chronisch Kranke wichtig werden.
Auf den Webseiten der Ersatzkassen finden sich Informationen über den Versicherungsschutz im Ausland und häufig auch das Angebot eines Kooperationspartners sowie Infos über die in der Zusatzversicherung enthaltenen Leistungen.
Kontakt
Heike Kronenberg
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Hessen
Tel.: 0 69 / 96 21 68 - 20
E-Mail: heike.kronenberg@vdek.com