Das Team des Mehrgenerationenhauses sowie die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Nachmittagsbetreuung der Grundschule nehmen derzeit an einem Pilotprojekt des Vereins „Mehr Zeit für Kinder“ e. V. teil.
Dieses Modellprojekt wurde gemeinsam mit der Landesvertretung Hessen des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) entwickelt und wird von allen Ersatzkassen gemeinsam gefördert.
Die Teamqualifikation beschäftigt sich mit den drei großen Säulen Ernährung, Achtsamkeit und Entspannung. An insgesamt vier Schulungsterminen werden die Lerninhalte anhand von verschiedenen Workshops vermittelt. Ziel ist es, regelmäßige Entspannungs- und Ernährungseinheiten in den Alltag, sowie in die Nachmittagsbetreuung und Ferienbetreuung der Grundschulkinder, zu implementieren und eine Verhaltensänderung zu erreichen.
Die Projektmanagerin Prävention des vdek, Dr. Carina Landwehr, begrüßt die gelungene Kooperation und stellt die Bedeutsamkeit der Strukturausbildung für Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote in den bestehenden Gemeindestrukturen heraus. „Eine gelungene Kooperation und Vernetzung der Akteure trägt dazu bei, dass aus der Zusammenarbeit Synergien entstehen, die auch über den Kreis der Kooperations- und Netzwerkpartner hinaus Wirkung entfalten können. Neben der Gestaltung gesundheitsgerechter Lebensbedingungen, werden auch dauerhafte und nachweisbare Veränderungen bei den adressierten Zielgruppen angestrebt, im Sinne der Stärkung individueller Kompetenzen und Ressourcen“, so Dr. Carina Landwehr.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Schulbetreuung übernehmen dabei eine zentrale Rolle und fungieren als Bindeglied. Zudem können sie soziale Unterstützung leisten sowie gesundheitsförderliche Angebote unterbreiten. Sie bekommen Werkzeuge an die Hand, um die genannten Themen in den Alltag der Betreuungsangebote einzubauen und den Kindern anschaulich zu vermitteln.
So geht es unter anderem um Ernährungseinheiten mit Ess- und Trinkübungen, Spiele zur Sinneswahrnehmung, Ernährungsbildung, Übungen zur Stressbewältigung und Methoden zur langfristigen Entspannung. Bei der Durchführung greift der Verein u. a. auf Übungen zurück, die in Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Partnern Dr. Ulrike Kreinhoff (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. – Sektion Hessen) und Prof. Dr. Norbert Fessler (Akademie Karlsruher Entspannungstraining) entwickelt wurden.
Die Inhalte werden im Rahmen der bevorstehenden Herbstferien in der Ferienbetreuung mit den Kindern umgesetzt. An zwei Tagen werden entsprechende Workshops angeboten. Zum anderen werden Praxiseinheiten während der Nachmittagsbetreuung umgesetzt.
An dem ersten Schulungstag kam nachmittags Bürgermeister Dr. Frank Schmidt dazu, um sich ein Bild der Lerninhalte zu verschaffen. Er freue sich sehr, dass Löhnberg sich für das Pilotprojekt qualifiziert habe. Die Rahmenbedingungen seien allerdings auch hervorragend, da eine enge Zusammenarbeit zwischen den zwei Kindergärten und der Grundschule bestehe und alle drei Bildungseinrichtungen in einer Hand seien. Zudem erreiche man hier fast alle Kinder, da durch die Gebührenfreiheit alle Kinder in den verschiedenen Betreuungseinrichtungen seien. Viele Kinder nehmen auch an den Nachmittags- und Ferienbetreuungsangeboten teil und daher sei die Umsetzung wesentlich effektiver. Die Ernährung der Kinder sei teilweise erschreckend, und die Einrichtungen übernehmen bereits heute viele Erziehungs- und Aufklärungsaufgaben. Der Verantwortung sei sich die Gemeinde bewusst und möchte den Kindern daher eine bestmögliche Betreuung anbieten.
Aus Sicht von Bürgermeister Dr. Frank Schmidt sei dieses Projekt eine tolle Möglichkeit, die Betreuungsangebote inhaltlich weiter auszubauen und für ein ganzheitliches Bewusstsein für seinen Körper in Hinblick auf Ernährung, Achtsamkeit und Entspannung zu schaffen.
Ein herzliches Dankeschön geht an „Mehr Zeit für Kinder e. V.“ und den Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), die für die Umsetzung verantwortlich sind.
Kontakt
Heike Kronenberg
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Hessen
Tel.: 0 69 / 96 21 68 - 20
E-Mail: heike.kronenberg@vdek.com