ersatzkasse report.:

Mehr erklären - weniger verschreiben!

Die Oktober-Ausgabe von "ersatzkasse report." steht unter dem Zeichen des Ersatzkassenforums zum Thema „Benötigen wir intelligente Antibiotika-Strategien?“. Bei einfachen Atemwegserkrankungen werden zu schnell oder sogar unnötig Antibiotika verordnet und dadurch Resistenzen gefördert, die bei schwerwiegenden bakteriellen Erkrankungen gefährlich werden.

Im Dialog entscheiden: weniger Antibiotika

In Deutschlands Arztpraxen werden pro Jahr schätzungsweise zwischen 38 und ca. 40 Millionen Antibiotika-Verordnungen ausgestellt. Es stehen zahlreiche wirksame Antibiotika zur Behandlung von unterschiedlichen bakteriellen Infektionen zur Verfügung. Allerdings werden immer mehr Bakterien gegen die vorhandenen Antibiotika resistent. Die Folge ist, dass manche bakterielle Infektionen nicht mehr oder kaum noch behandelt werden können. Deshalb: Nicht notwendige Antibiotikaverordnungen für Atemwegsinfektionen sollten weiter reduzieren werden. Die Entscheidung darüber sollte in einem vertrauensvollen Dialog zwischen Arzt und Patienten gefällt werden. Damit würde ein wesentlicher Betrag dafür geleistet, dass weniger Resistenzen bei diesen Medikamenten entstehen können und ihre Wirksamkeit gerade für schwere Infektionen erhalten bleibt.

Weitere Themen im Report:

Für die „Zahnfee“ gibt es viel zu tun!

Die Landesarbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e. V. (LAJ) hat die gesetzliche Aufgabe, durch geeignete Maßnahmen die Zahngesundheit der Kinder und Jugendlichen in Mecklenburg-Vorpommern zu verbessern. Mit Erfolg. Seit der Wende ist es bei den Kindergarten- und Schulkindern gelungen, deren Zahnstatus zu verbessern. Ein neues Präventionsprojekt hat die Kariesprophylaxe jetzt auch flächendeckend auf die Gruppe der unter Dreijährigen ausgeweitet.

Landespräventionspreis

Erstmalig hat die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung einen Landespräventionspreis vergeben. Die vom vdek gestiftete Prämie in Höhe von 1.500 Euro in der Kategorie „Gesund Aufwachsen“ ging an die integrierte Kindertagesstätte „Buchenkopf“ aus Groß Lüsewitz.

Landesbasisfallwert

Der Landesbasisfallwert (LBFW), der den landeseinheitlichen Durchschnittspreis für Krankenhausleistungen darstellt, wurde zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und der Krankenhausgesellschaft nach komplexen Verhandlungen für dieses Jahr auf 3.347,85 Euro vereinbart. Mit diesem Wert liegt Mecklenburg-Vorpommern im Mittelfeld der Bundesländer.

Ulrike Elsner wiedergewählt

Ulrike Elsner wurde auf der letzten vdek-Mitgliederversammlung für weitere fünf Jahre als Vorstandsvorsitzende bestätigt. Erstmalig wurde sie 2012 für dieses Amt bestätigt. Sie möchte die Finanzarchitektur im Gesundheitswesen weiter entwickeln und so faire Wettbewerbsbedingungen für die Ersatzkassen erreichen. Sie sind die Basis für ein leistungsgerechtes und modernes Versorgungsangebot für die Ersatzkassenversicherten.

Kontakt

Stephan Haring
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern

Tel.: 0385 / 52 16 - 105
E-Mail: stephan.haring@vdek.com