
![]()
Am 25. Juli 2015 trat das Präventionsgesetz in Kraft und leistet seither einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheitsförderung und Prävention - auch in Sachsen. Ziel ist es, Krankheiten vorzubeugen und die Gesundheit zu stärken - vor allem dort wo Menschen wohnen, arbeiten, lernen und ihre Freizeit verbringen.
Mehr
-
Neuer Jahrgang Sächsische Nachwuchsmediziner starten ins Studium im ungarischen Pécs
Auch in diesem Jahr werden wieder sächsische Erstsemester aus dem Modellprojekt „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“ ihr Studium der Humanmedizin im ungarischen Pécs beginnen. Die Finanzierung des Programms erfolgt durch die KV Sachsen und die sächsischen Krankenkassen, die jährlich die Studiengebühren für 20 Plätze an der Universität Pécs übernehmen. » Lesen
-
Nachbarschaft stärken, Gesundheit fördern – Projekt in Leipziger Stadtteilen zeigt Wirkung
In den Leipziger Stadtteilen Mockau, Schönefeld und Paunsdorf konnten in den letzten sechs Jahren viele kleine Projekte Großes in Sachen Prävention bewirken. Möglich wurde dies durch das vom GKV-Bündnis für Gesundheit, einer gemeinsamen Initiative aller gesetzlichen Krankenkassen, geförderte Projekt zum Auf- und Ausbau kommunaler Steuerungsstrukturen. Das Projekt zielte auf die Stärkung sowie Weiterentwicklung der kommunalen Gesundheitsförderung und endet nun mit sichtbaren Erfolgen für viele Bewohnende. » Lesen
-
Nachhaltige Stärkung der Kleinsten: Regionalstelle „Gesundheitsförderung in der Kita“ bleibt in Bautzen aktiv
Seit Juni 2021 setzt sich die vom GKV-Bündnis für Gesundheit in Sachsen geförderte Regionalstelle „Gesundheitsförderung in der Kita“ im Landkreis Bautzen dafür ein, das Thema Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen systematisch zu stärken und langfristig zu verankern. » Lesen
-
Mehr Geld für ambulante Hospizdienste: Gesetzliche Krankenkassen stellen 6,9 Millionen Euro in Sachsen bereit
Die gesetzlichen Krankenkassen und ihre Verbände in Sachsen fördern die Arbeit der 45 ambulanten Hospizdienste in 2025 mit 6,9 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von knapp 585.000 Euro. » Lesen
-
vdek in Sachsen startet 10-teilige Jubiläumsreihe „10 Jahre Präventionsgesetz - Bilanz für die Zukunft“ auf der sächsischen vdek-Fokusseite
Das Präventionsgesetz (PrävG), welches vor zehn Jahren in Kraft getreten ist, leistet seither einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheitsförderung und Prävention. Die sächsische vdek-Fokusseite „10 Jahre Präventionsgesetz – Eine Bilanz für die Zukunft“ wird sich in den kommenden zehn Wochen politischen, kommunalen und praxisbezogenen Aspekten rund um Prävention und Gesundheitsförderung in Sachsen widmen. » Lesen
-
Wichtiger Schulterschluss – Sächsische Akteure im Gesundheitswesen begrüßen Verabschiedung des Doppelhaushaltes 2025/2026
Die sächsischen Zielbildpartner sind erleichtert über die Verabschiedung des Doppelhaushalts 2025/2026 durch den Sächsischen Landtag am 26. Juni. » Lesen
-
Von Pécs nach Zwickau: Erster Absolvent des Modellprojekts „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“ startet in die Praxis
Mit dem Nachwuchsmediziner dr. med. (Univ. Pécs) Maximilian Braun nimmt der erste Absolvent des innovativen Modellprojekts „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“ offiziell die praktische Tätigkeit in seiner Heimatstadt Zwickau auf. » Lesen
-
vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens 2025/2026 Nachschlagewerk liefert aktuelle Grafiken rund um den Gesundheitssektor in Sachsen
„Ausgewählte Basisdaten des Gesundheitswesens in Sachsen“ erscheinen in der nunmehr dritten Auflage. Die Fakten und Diagramme umfassen den ambulanten Sektor ebenso wie den Krankenhausbereich und die Pflege. Unter anderem geht es um die Honorarentwicklung niedergelassener Ärzt:innen, um die Zahl der Krankenhausbetten und darum, wie sich die finanzielle Belastung von Pflegeheimbewohnenden aktuell darstellt. » Lesen