Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Berlin hat der bundesweite Ideenwettbewerb „49 gewinnt“ – eine Initiative der BGF-Koordinierungsstelle und damit der gesetzlichen Krankenkassen – seine Preisträger:innen ausgezeichnet. Aus allen Bundesländern wurden Kleinst- und Kleinunternehmen geehrt, die mit kreativen und praxisnahen Ideen zeigen, wie betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) im Arbeitsalltag gelingen kann.
Die regionale BGF-Koordinierungsstelle Berlin/Brandenburg konnte gemeinsam mit ihren Kooperationspartner:innen über den Ideenwettbewerb „49 gewinnt“ zahlreiche Unternehmen für das Thema „Gesundheit am Arbeitsplatz“ sensibilisieren und inspirieren. Vier Unternehmen aus Berlin wurden ausgezeichnet, deren praxisnahen Ideen ein starkes Signal für die zukünftige Gestaltung gesunder Arbeitswelten setzen.
„Die ausgezeichneten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie niedrigschwellig und gleichzeitig wirksam betriebliche Gesundheitsförderung sein kann“, so Rebecca Zeljar, Leiterin der vdek-Landesvertretung Berlin/Brandenburg, über die Gewinner. „Gerade kleine Unternehmen beweisen hier, dass kreative Lösungen den Arbeitsalltag spürbar entlasten und die Gesundheit nachhaltig stärken können.“
Ausgezeichnete Unternehmen und Ideen in Berlin:
Der 1. Preis geht an die „Kita Zwergtaucher - Trägerwerk Soziale Dienste in Berlin und Brandenburg” mit der Idee „Bewegte Pause – Kleine Rituale, große Wirkung: Gesundheitsförderung für Kinder und Erzieherinnen”. Bis zu 10 Minuten pro Tag werden kurze, gezielte Bewegungs- und Entspannungsrituale in den Tagesablauf integriert. Dadurch profitieren die Mitarbeitenden von einem gestärkten Rücken und mehr Ausgleich im Arbeitsalltag.
Der 2. Preis geht an den „PANDA platforma e.V.“ für die Idee „Stressprävention und gesunde Kommunikation”. Die mentale Gesundheit des gesamten Teams soll durch verschiedene Angebote gestärkt werden. So sind zum Beispiel Workshops zu folgenden Themen vorgesehen: Stressmanagement, Burnout-Prävention im Alltag, Resilienz und Selbstfürsorge sowie gesunde Kommunikation im Team.
Der 3. Preis geht an die „Diakonie-Hospiz Wannsee GmbH“ mit der Idee „Pflegeleicht? Nur mit Selbstfürsorge: Mach mal Gesundheitspause!” Das Programm startet mit den Einführungstagen „Gesund führen“, in denen die Führungskräfte zunächst als Multiplikator:innen und Vorbilder gestärkt werden. In den anschließenden Gesundheitspausen bekommen die Mitarbeitenden regelmäßig kurze Tipps und Anregungen zu Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung.
Der Sonderpreis geht an die „Tibado Care Berlin GmbH” mit der Idee „Gesundheit to go – Gesundheitsförderung, die mitfährt!” Die häusliche Versorgung von pflegebedürftigen Menschen wird immer wichtiger und verdichtet sich zunehmend. Ambulante Pflegekräfte arbeiten täglich unter Zeitdruck, emotionalen Herausforderungen und körperlicher Belastung. Umso wichtiger ist es, kleine Inseln der Regeneration in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Der Ideenwettbewerb „49 gewinnt“ zeigt, dass kleine Ideen großes Potenzial haben und zu praxisnahen Maßnahmen entwickelt werden können, die Motivation, Zufriedenheit und Produktivität stärken – und damit Unternehmen helfen, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein sowie Fachkräfte zu binden.
Hintergrund BGF-Koordinierungsstelle
Mit der BGF-Koordinierungsstelle haben die gesetzlichen Krankenkassen eine gemeinsame Anlaufstelle geschaffen: BGF-interessierte Unternehmen können zeit- und ortsunabhängig mit den BGF-Expert*innen der Krankenkassen in Kontakt treten. Sie erhalten ausführliche Informationen und eine individuelle Beratung auf ihrem Weg zu einem gesunden Unternehmen. Auf Wunsch unterstützen die Krankenkassen die Umsetzung von BGFMaßnahmen oder vermitteln geeignete Partner. Bei der Entwicklung und Umsetzung der BGF‐Koordinierungsstelle gemäß § 20b Abs. 3 SGB V arbeiten die Krankenkassen sowohl auf Bundes- als auch Landesebene eng zusammen.
Alle prämierten Ideen werden auf www.49gewinnt.de vorgestellt und über weitere Kanäle kommuniziert.
Kontakt
Volker Berg
Referent Politik und Kommunikation
E-Mail: lv-berlin.brandenburg@vdek.com
Telefon: + 49 (0) 30 - 25 37 74 - 0
Fax: + 49 (0) 30 - 25 37 74 - 19