Datenschutz
Datenschutzerklärung
- I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Askanischer Platz 1
10963 Berlin
Deutschland
Tel.: 030 / 2 69 31 - 0E-Mail: info@vdek.com
Website: www.vdek.com
- II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie folgendermaßen:
Datenschutzbeauftragter
Askanischer Platz 1
10963 Berlin
DeutschlandE-Mail: Datenschutzbeauftragter@vdek.com
- III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Dies erfolgt auf unserer Website im Zuge der Verwendung von Cookies zu statistischen Zwecken sowie bei Nutzung und Anzeige von Drittanbieter-Inhalten (siehe Abschnitt V „Verwendung von Cookies“).
Als Unternehmen unterliegen wir verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen. In diesem Rahmen kann es zu einer Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO kommen.
Sofern wir Daten aufgrund eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder unserer Mitgliedskassen verarbeiten und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen dieses nicht überwiegen, erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse unseres Unternehmens und unserer Mitgliedskassen liegt im Zuge der Nutzung unserer Website sowohl in der Sicherstellung einer fehlerfreien technischen Bereitstellung der Homepage (siehe Abschnitt IV „Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles“), als auch darin, dem Betroffenen die Kontaktaufnahme zu uns zu ermöglichen (siehe Abschnitt VII „E-Mail Kontakt“).
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, es besteht eine Erforderlichkeit zur Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung.
- IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden.
Sobald unsere Website aufgerufen wird, werden Cookies auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert, um die Nutzung der Website zu ermöglichen. Diese technisch notwendigen „Session-Cookies“ enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht, sodass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Für nähere Informationen hierzu siehe Abschnitt IV „Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles“.
Weitere Cookies und andere Funktionen (z.B. Fingerprints), die Dritte auf unserer Website einsetzen, werden für die Nutzung und Anzeige von deren Inhalten benötigt, d.h. ein externer Dienstleister speichert auf dem Betriebssystem des Nutzers Cookies oder andere Funktionen und verarbeitet so die Nutzerdaten. Diese Datenverarbeitung findet ausschließlich bei Zustimmung des Nutzers über das Consent-Banner unserer Website statt. Auf unserer Website verwenden wir Dienste wie Google Maps und YouTube von Google LLC mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, sowie den Dienst von der Bundespressekonferenz (B2Events) Berlin.
Zudem nutzen wir auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
(1) Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
(2) Die aufgerufene Webseite
(3) Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
(4) Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
(5) Die Verweildauer auf der Webseite
(6) Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Diese Datenverarbeitung findet ausschließlich bei Zustimmung des Nutzers über das Consent-Banner unserer Website statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu statistischen Zwecken sowie zur Gewährleistung der Nutzung und Anzeige von Drittanbieter-Inhalten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse ihres Surfverhaltens. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Dienste Externer werden auf dieser Website zwecks Darstellung von Karten und der Erstellung von Wegerouten verwendet, sowie um die Nutzung von Video-Streaming-Funktionen und Formularen zu gewährleisten, z.B. das Online-Bewerbungsformular über die Schaltfläche „Karriere“ oder das Video-Streamen über YouTube sowie der Bundespressekonferenz, die u.a. eine Live-Chat-Funktion zur Verfügung stellt.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen, sofern eine (Vor-)Einstellung hierzu in Ihrem Browser aktiviert ist. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website durch ein Banner die Möglichkeit eines Opt-In für einen sicheren und komfortablen Website-Besuch. Das Banner erscheint bei jedem ersten Aufruf der Website. Bei Ablehnung wird ein weiterer Cookie auf Ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert, die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Neben der Einstellungsmöglichkeiten über den Web-Browser können von uns gesetzte Cookies (z.B. zur Erhebung einer Nutzerstatistik) jederzeit auch über die Privatsphäre-Einstellungen am Ende der Seite in der Fußzeile aufgerufen und verwaltet werden. Löscht der Nutzer den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er erneut eine Zustimmung oder Ablehnung treffen. Bitte beachten Sie, dass eine Löschung von Drittanbieter-Cookies über die Privatsphäre-Einstellungen nicht automatisch generiert werden kann, da diese Cookies nicht von uns gesetzt werden, sondern von dem jeweiligen Drittanbieter. Deren Nutzungsbedingungen unterliegen nicht unserer Kontrolle. In welchem Umfang und für welche Dauer andere Anbieter Nutzerdaten verarbeiten ist für uns nicht erkennbar. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten. Daher empfiehlt es sich vor Einwilligung, die Datenschutzerklärung anderer Anbieter stets zu lesen und die Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre zu prüfen. Drittanbieter-Cookies können jedoch eigenständig über den Web-Browser gelöscht werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, den Drittanbieter zwecks Widerruf und Datenlöschung zu kontaktieren.
- V. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden.
Sobald unsere Website aufgerufen wird, werden Cookies auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert, um die Nutzung der Website zu ermöglichen. Diese technisch notwendigen „Session-Cookies“ enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht, sodass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Für nähere Informationen hierzu siehe Abschnitt IV „Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles“.
Weitere Cookies und andere Funktionen (z.B. Fingerprints), die Dritte auf unserer Website einsetzen, werden für die Nutzung und Anzeige von deren Inhalten benötigt, d.h. ein externer Dienstleister speichert auf dem Betriebssystem des Nutzers Cookies oder andere Funktionen und verarbeitet so die Nutzerdaten. Diese Datenverarbeitung findet ausschließlich bei Zustimmung des Nutzers über das Consent-Banner unserer Website statt.
Auf unserer Website verwenden wir Dienste wie Google Maps und YouTube von Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, sowie den Dienst von der Bundespressekonferenz (B2Events) Berlin.
Zudem nutzen wir auf unserer Website die Open-Source-Software Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
(1) Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
(2) Die aufgerufene Webseite
(3) Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
(4) Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
(5) Die Verweildauer auf der Webseite
(6) Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Website. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern zwei Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Diese Datenverarbeitung findet ausschließlich bei Zustimmung des Nutzers über das Consent-Banner unserer Website statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu statistischen Zwecken sowie zur Gewährleistung der Nutzung und Anzeige von Drittanbieter-Inhalten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse ihres Surfverhaltens. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Dienste Externer werden auf dieser Website zwecks Darstellung von Karten und der Erstellung von Wegerouten verwendet, sowie um die Nutzung von Video-Streaming-Funktionen und Formularen zu gewährleisten, z.B. das Online-Bewerbungsformular über die Schaltfläche „Karriere“ oder das Video-Streamen der Bundespressekonferenz, die u.a. eine Live-Chat-Funktion zur Verfügung stellt.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen, sofern eine (Vor-)Einstellung hierzu in Ihrem Browser aktiviert ist. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website durch ein Banner die Möglichkeit eines Opt-In für einen sicheren und komfortablen Website-Besuch. Das Banner erscheint bei jedem ersten Aufruf der Website. Bei Ablehnung wird ein weiterer Cookie auf Ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert, die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Neben der Einstellungsmöglichkeiten über den Web-Browser können von uns gesetzte Cookies (z.B. zur Erhebung einer Nutzerstatistik) jederzeit auch über die Privatsphäre-Einstellungen am Ende der Seite in der Fußzeile aufgerufen und verwaltet werden. Löscht der Nutzer den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er erneut eine Zustimmung oder Ablehnung treffen. Bitte beachten Sie, dass eine Löschung von Drittanbieter-Cookies über die Privatsphäre-Einstellungen nicht automatisch generiert werden kann, da diese Cookies nicht von uns gesetzt werden, sondern von dem jeweiligen Drittanbieter. Deren Nutzungsbedingungen unterliegen nicht unserer Kontrolle. In welchem Umfang und für welche Dauer andere Anbieter Nutzerdaten verarbeiten ist für uns nicht erkennbar. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten. Daher empfiehlt es sich vor Einwilligung, die Datenschutzerklärung anderer Anbieter stets zu lesen und die Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre zu prüfen. Drittanbieter-Cookies können jedoch eigenständig über den Web-Browser gelöscht werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, den Drittanbieter zwecks Widerruf und Datenlöschung zu kontaktieren.
- VI. Social Plugins, Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen (Plug-ins) des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Durch das Besuchen unserer Website und das Benutzen von Twitter werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen, die personenbezogen sein und von Twitter genutzt werden können. Der Diensteanbieter Twitter erhält die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Dazu müssen Sie weder ein Konto bei Twitter besitzen noch dort eingeloggt sein. Wenn Sie bei Twitter eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie bei Twitter eingeloggt sind und das Social Plugin (Sharing Button) von Twitter auf einer unserer Seiten anklicken, speichert Twitter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt dies Ihren Kontakten öffentlich mit. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Twitter-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Klick auf das Social Plugin bei Twitter ausloggen.
Als Betreiber des Twitter-Accounts @vdek_Presse - https://twitter.com/vdek_Presse - weisen wir außerdem darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom genauen Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Um uns folgen oder mit uns tweeten zu können, haben Sie bereits auf der Twitter-Homepage in die Verarbeitung Ihrer Daten durch Twitter eingewilligt. Mehr Informationen hierzu sind in der Datenschutzerklärung von Twitter zu finden: https://twitter.com/de/privacy. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen ändern: https://twitter.com/personalization.
- VII. E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über unsere Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse (info@vdek.com) möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation erhoben und verarbeitet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten darin, dem Betroffenen die Kontaktaufnahme zu uns zu ermöglichen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Grundsätzlich ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen (siehe Widerspruchsrecht in Abschnitt VIII „Rechte der betroffenen Person“). In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden dann gelöscht.
- VIII. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne des DS‑GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
- Recht auf Auskunft über verarbeitete Daten (Art. 15 DS-GVO i.V.m. § 83 SGB X)
- Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DS-GVO i.V.m. § 84 SGB X)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO i.V.m. § 84 SGB X)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO i.V.m. § 84 SGB X)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO i.V.m. § 84 SGB X)
Bei Datenverarbeitung, die auf einer Einwilligung basiert, besteht gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 1 DS-GVO das Recht, diese mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Des Weiteren steht Ihnen gemäß Art. 77 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 80 SGB X ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die Anschrift der für den vdek und die Ersatzkassen zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde lautet:
Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationssicherheit (BfDI), Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn.
Stand: 10.09.2020
Stand: 10.09.2020
Stand: 10.09.2020
Stand: 10.09.2020
Stand: 10.09.2020
Stand: 10.09.2020