Broschüre als Download – Das Gesundheitswesen in Brandenburg
Ausgewählte Basisdaten zur gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung 2024
Das Gesundheitswesen in Brandenburg steht vor vielfältigen Herausforderungen und Entwicklungen. Mit dieser Datensammlung möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die aktuellen Basisdaten und Trends in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung in Brandenburg geben. Diese Daten sollen nicht nur informieren, sondern auch als Grundlage für Diskussionen und Entscheidungen dienen, um die Zukunft der Gesundheitsversorgung in unserem Bundesland aktiv zu gestalten.
Die Basisdaten zur gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung in Brandenburg 2024 stellen dafür ausgewählte Grafiken über das Gesundheitswesen im Land vor.
Ausgewählte Basisdaten zur gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung 2024
Die demografische Entwicklung in Brandenburg stellt eine zentrale Herausforderung für die gesundheitliche und pflegerische Versorgung dar. Die Bevölkerungsstruktur und ihre Veränderungen, wie in den Grafiken zur Bevölkerungsentwicklung und zum Durchschnittsalter dargestellt, beeinflussen maßgeblichn den Bedarf an Gesundheits- und Pflegedienstleistungen. Ein steigendes Durchschnittsalter und eine sinkende Geburtenrate erfordern eine Anpassung der Versorgungsstrukturen, um den Anforderungen einer sich verändernden Gesellschaft gerecht zu werden. » Lesen
Die Struktur und die Ausgaben der Krankenkassen sind wesentliche Aspekte der Gesundheitsversorgung in Brandenburg. Die Verteilung der Versicherten auf verschiedene Kassenarten, die Leistungsausgaben je Versicherten und die Gesundheitsausgaben nach Trägern, wie sie in den Tabellen und Grafiken dargestellt sind, geben einen umfassenden Überblick über die finanzielle Grundlage des Gesundheitssystems. Diese Daten sind entscheidend, um die Effizienz und Nachhaltigkeit der Gesundheitsfinanzierung zu bewerten und zukünftige Herausforderungen zu meistern.
» Lesen
Die ambulante Versorgung bildet das Rückgrat der medizinischen Betreuung in Brandenburg. Sie umfasst eine Vielzahl von niedergelassenen Ärzten, Zahnärzten und anderen medizinischen Fachkräften. Die Grafiken zur Arztdichte, zur Anzahl der Arztsitze nach Fachgruppen und zu den Ausgaben für Arzneimittel zeichnen ein Bild für die aktuelle Versorgungssituation und weisen zudem auf die finanziellen Aufwendungen in diesem Bereich hin. » Lesen
Die stationäre Versorgung in Brandenburg umfasst Krankenhäuser und Rehabilitationszentren, die eine umfassende medizinische Betreuung sicherstellen. Die Anzahl der Krankenhäuser, die Bettendichte und die Krankenhauskosten werden in den nachfolgenden Grafiken dargestellt. Ein effizientes Krankenhauswesen ist wichtig, um die Gesundheitsersorgung sicherzustellen und eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten. » Lesen
Die Pflegeversorgung in Brandenburg steht angesichts des demografischen Wandels vor großen Herausforderungen. Die Anzahl der Pflegebedürftigen, die Pflegequoten und die finanzielle Belastung der Pflegebedürftigen, wie in den Tabellen und Grafiken gezeigt, verdeutlichen den steigenden Bedarf an Pflegeleistungen. Die regionale Umsetzung des Pflegeversicherungsgesetzes zielt darauf ab, ausreichende Pflegekapazitäten bereitzustellen und eine qualitativ hochwertige Pflege für alle Bedürftigen sicherzustellen.
» Lesen
Präventive Maßnahmen sind ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsförderung in Brandenburg. Die Grafiken zur Gruppenprophylaxe bei Kindern und Jugendlichen sowie zur Zahngesundheit verdeutlichen die Bedeutung von präventiven Programmen zur Verbesserung der Gesundheit. Prävention trägt dazu bei, Krankheiten vorzubeugen, die Lebensqualität zu steigern und die Gesundheitskosten langfristig zu senken. Effiziente Präventionsstrategien sind daher unerlässlich für ein ressourcenbewusstes und nachhaltiges Gesundheitssystem. » Lesen