vdek-Landesvertretung Berlin/Brandenburg

![]()
"Vier von fünf pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause versorgt, 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche – oft sogar ohne Unterstützung durch Pflegedienste, auch in den höchsten Pflegegraden. Doch das wird in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Deshalb unterstützen wir die Woche der pflegenden Angehörigen und machen auf ihre Bedürfnisse aufmerksam. Was sie leisten hat höchste Anerkennung verdient.“
Zur Pressemitteilung
Das erfolgreich abgeschlossene Projekt „Kind und Familie – Familiäre Gesundheitsförderung insbesondere mit Alleinerziehenden“ (KiFa) ermittelte in den vergangenen Jahren (2019-2021) die besonderen Bedarfe von Alleinerziehenden im Bezirk Berlin-Neukölln. Die Durchführung fand in Kooperation mit der Alice Salomon Hochschule/Berlin School of Public Health (BSPH) und dem Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Berlin (SkF) statt, um die Vernetzung zwischen Forschung und Praxis zu stärken. Gefördert wurde das Projekt durch den Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek). » Lesen
In Berlin sind mehr als 200.000 Menschen in die private Pflege von Angehörigen, Nachbar:innen und Freund:innen eingebunden. Ihnen zu Ehren findet derzeit die sechste Woche der pflegenden Angehörigen statt, die die Ersatzkassen finanziell unterstützen. Höhepunkt war die Ehrengala am Samstag, 14. Mai 2022, bei der die Ehrennadel „Berliner Pflegebär“ von Schirmherrin Franziska Giffey in neun Kategorien vergeben wurde. » Lesen
15.207 Krankenhausbetten standen den Brandenburger Patient:innen 2019 zur Verfügung. Im Schnitt verbrachten sie dort bei einer stationären Behandlung 7,7 Tage, das ist die länger als in allen anderen Bundesländern. Dabei hatten Brandenburger Krankenhäuser mit 78,9 Prozent eine vergleichsweise hohe Auslastung. 2020 hatten die Brandenburger die Wahl zwischen 567 Apotheken, bezogen auf die Bevölkerung waren das 4.464 Einwohner je Apotheke. » Lesen
20.636 Krankenhausbetten standen den Berliner Patient:innen 2019 zur Verfügung, und im Schnitt verbrachten sie dort bei einer stationären Behandlung 7,2 Tage. Dabei hatten Berliner Krankenhäuser mit 84,6 Prozent bundesweit die höchste Auslastung. 2020 hatten die Berliner die Wahl zwischen 765 Apotheken, bezogen auf die Bevölkerung waren das 4.790 Einwohner je Apotheke. » Lesen
Ein breites Bündnis der für Gesundheitsversorgung in Berlin verantwortlichen Verbände, Institutionen und Träger richtet einen dringenden Appell an das Berliner Abgeordnetenhaus: Die Klinik-Offensive für die Krankenhäuser der Stadt muss umgesetzt werden. » Lesen
Die wichtigste Ressource in Krankenhäusern und Pflegeheimen sind die Beschäftigten. Um ihre eigene Gesundheit zu stärken und Arbeitsprozesse in den Einrichtungen zu optimieren, hat der Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) das Konzept MEHRWERT:PFLEGE entwickelt. Ziel ist es, die psychosoziale und physische Gesundheit aller Beschäftigten zu verbessern. » Lesen
Die wichtigste Ressource in Krankenhäusern und Pflegeheimen sind die Beschäftigten. Um ihre eigene Gesundheit zu stärken und Arbeitsprozesse in den Einrichtungen zu optimieren, hat der Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) das Konzept MEHRWERT:PFLEGE entwickelt. Ziel ist es, die psychosoziale und physische Gesundheit aller Beschäftigten zu verbessern. » Lesen
Die Ersatzkassen haben gemeinsam mit den Krankenkassen der gesetzlichen Krankenversicherung die gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Brandenburg im Jahr 2021 mit der Summe von rund 1.531.000 Euro unterstützt. Damit stieg das Fördervolumen um rund 30.000 Euro im Vergleich zum Vorjahr. Die Gelder erhalten Selbsthilfegruppen, Landesorganisationen der Selbsthilfe und Selbsthilfekontaktstellen für ihre Arbeit. » Lesen
Ein großer Schritt hin zur Digitalisierung ist den Ersatzkassen im Bereich der Physio- und Ergotherapie gelungen. Auch Logopäden und Podologen profitieren: Den fast 3.000 Heilmittelerbringern in Brandenburg steht ab sofort ein digitales Webportal zur Verfügung. Mittels eines Klicks können Physio- und Ergotherapeuten, sowie Anbieter von Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie sowie Podologie und Ernährungstherapie nun unter www.zulassung-heilmittel.de ihren Zulassungsantrag stellen, ihre Daten hinterlegen, Praxisverlegungen anzeigen und Mitarbeiterwechsel registrieren. » Lesen
Ein großer Schritt hin zur Digitalisierung ist den Ersatzkassen im Bereich der Physio- und Ergotherapie gelungen. Auch Logopäden und Podologen profitieren: Den fast 2.500 Heilmittelerbringern in Brandenburg steht ab sofort ein digitales Webportal zur Verfügung. Mittels eines Klicks können Physio- und Ergotherapeuten, sowie Anbieter von Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie sowie Podologie und Ernährungstherapie nun unter www.zulassung-heilmittel.de ihren Zulassungsantrag stellen, ihre Daten hinterlegen, Praxisverlegungen anzeigen und Mitarbeiterwechsel registrieren. » Lesen