
![]()
Wie elementar eine solide Altenpflege für den Schutz von Risikogruppen ist, hat uns die Pandemielage deutlich offenbart. Deshalb setzt sich der vdek für eine nachhaltige und möglichst demografiefeste Finanzierung unserer Pflegeversicherung ein.
-
Ersatzkassenverband fordert Neustart in der Pflege
Unter dem Motto „Neustart Pflege – Wie machen wir die Pflege demografiefest und langfristig finanzierbar?“ veranstaltet die Landesvertretung Bayern des Verbandes der Ersatzkassen in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung ein hochkarätig besetztes Pflegeforum im Live-Stream. » Lesen
-
vdek-Zukunftspreis 2021
Bewerbung läuft
Der diesjährige Zukunftspreis des vdek steht unter dem Motto „Gesundheitsversorgung 2021 – zusammen durch die Pandemie“. Im Fokus stehen Projekte und Vorschläge zur Aufrechterhaltung der medizinischen und pflegerischen Versorgung unter den Bedingungen einer Pandemie. » Lesen
-
„Deutschland erkennt Sepsis“
Verband der Ersatzkassen unterstützt die Aufklärungskampagne über die Blutvergiftung
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) fördert die bundesweit gestartete Aufklärungskampagne „Deutschland erkennt Sepsis“. Die Kampagne ist eine Initiative des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e. V. und seiner Partner, zu denen die Sepsis Stiftung, die Deutsche Sepsis-Hilfe, der Sepsisdialog und der vdek gehören. Aufgeklärt wird über Symptome, Diagnose, Behandlung und Prävention der Sepsis, die im Volksmund Blutvergiftung genannt wird. » Lesen
-
Zuzahlungen in bayerischen Pflegeheimen auf Rekordhöhe
Mit durchschnittlich 2.078 Euro im Monat werden die Pflegeheimbewohner belastet
Mit durchschnittlich 2.078 Euro im Monat haben die Zuzahlungen in den bayerischen Pflegeheimen Rekordhöhe erreicht. Das sind 109 Euro im Monat mehr als vor einem Jahr und entspricht einer Steigerung von mehr als 5,5 Prozent. Im bundesdeutschen Vergleich liegt Bayern über dem Durchschnitt von 2.068 Euro. » Lesen
-
Krankenhausfinanzierung 2021 gesichert
Gesetzliche Krankenkassen stellen 9,3 Milliarden Euro zur Verfügung
Rechtzeitig zum Jahresbeginn haben sich die Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände in Bayern und die Bayerische Krankenhausgesellschaft über die Vergütung der Krankenhausleistungen für das Jahr 2021 auf dem Verhandlungswege geeinigt. Die bayerischen Krankenhäuser können danach für das laufende Jahr mit einem Finanzvolumen von insgesamt rund 9,3 Milliarden Euro aus den Beitragsmitteln der Gesetzlichen Krankenversicherung rechnen. Damit ist die Finanzierung der somatischen Krankenhausbehandlungen auch unter den besonders schwierigen Pandemiebedingungen sichergestellt. » Lesen
-
Kommunen für Demenzprävention gesucht
Gesetzliche Krankenkassen fördern die Ausweitung des Projekts GESTALT
Die gesetzlichen Krankenkassen in Bayern fördern als Mitglieder des GKV-Bündnisses für Gesundheit die Ausweitung des Projekts „Gehen, Spielen, Tanzen Als Lebenslange Tätigkeit“ (GESTALT) in den kommenden vier Jahren mit mehr als 1,5 Millionen Euro. » Lesen -
Gesundheitsförderung für Frauen in schwierigen Lebenslagen
Gesetzliche Krankenkassen bauen die Förderung des Projekts „Bewegung als Investition in Gesundheit“ (BIG) weiter aus / Kommunen gesucht
Die gesetzlichen Krankenkassen in Bayern fördern als Mitglieder des GKV-Bündnisses für Gesundheit das Projekt „Bewegung als Investition in Gesundheit“ (BIG) in den kommenden vier Jahren mit fast 860.000 Euro. » Lesen -
Ersatzkassen auf Erfolgskurs
Mehr als 3,72 Millionen Versicherte in Bayern
Im Wettbewerb mit den anderen gesetzlichen Krankenkassen konnten sich die Ersatzkassen in Bayern auch in diesem Jahr erfolgreich behaupten. Der Wachstumstrend hält sowohl bei den Versicherten als auch bei den Mitgliedern (Beitragszahler) bereits seit zehn Jahren an. » Lesen
-
Sterbebegleitung
Ersatzkassen fördern 119 ambulante Hospizdienste mit 5,6 Millionen Euro
Mehr als sechs Tausend Menschen in Bayern engagieren sich ehrenamtlich in der Sterbebegleitung. Sie machen es möglich, dass sterbenskranke Menschen die letzte Phase ihres Lebens in der vertrauten häuslichen Umgebung verbringen können. Die Sterbebegleiter spenden Trost und unterstützen die Betroffenen und ihre Angehörigen im Alltag. Organisiert wird ihr Einsatz durch ambulante Hospizdienste. » Lesen