
![]()
Wir begrüßen die nunmehr vorgelegten Digitalgesetze und die damit verbundenen Fortschritte in der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Das gilt sowohl für die überfällige Opt-out-ePA, welche die digitale Patientenakte endlich massentauglich macht, aber auch die Möglichkeiten, vorhandene Daten für mehr Versorgungsqualität im Gesundheitswesen zu nutzen, um etwa über besondere Versorgungsangebote zu informieren oder auf Präventionsangebote aufmerksam zu machen.
-
GKV-Bündnis für Gesundheit Wie Motivation entfacht werden kann
Die Jobcenter unter vdek-Federführung kamen zum zweiten Mal in diesem Jahr am 21.09.2023 in der vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg in Stuttgart zusammen. » Lesen
-
Gesundheitspolitische Veranstaltung Gesundheitsminister Lucha: „Krankenhausplanung muss Ländersache bleiben“
Wie wird sich die Krankenhausreform in Baden-Württemberg auswirken und was tun gegen den Fachkräftemangel? Darüber diskutierten Politik und Akteure aus dem Gesundheitswesen in Stuttgart. » Lesen
-
Reform des Rettungsdienstes in Baden-Württemberg Rettungsdienst mit den Reformen zur Verbesserung der Notfallversorgung und der Krankenhausreform synchronisieren
Auch für die Ersatzkassen im Land gehen die gestern bekannt gewordenen Vorschläge der Regierungskommission in die richtige Richtung. » Lesen
-
Gesundheitskioske müssen anders gedacht werden Krankenkassen und Kassenärztliche Vereinigung ziehen bessere Vernetzung vor
Die Krankenkassenverbände in Baden-Württemberg sowie die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg fordern die Bundesregierung auf, die in den aktuellen Reformvorhaben zur Gesundheitsversorgung geplanten Maßnahmen zu überdenken. » Lesen
-
vdek fordert für die stationäre Pflege Pflegebedürftige in Pflegeheimen nachhaltig entlasten – Finanzielle Belastung der Pflegebedürftigen in Baden-Württemberg bundesweit an der Spitze
Im Vergleich aller Bundesländer liegt Baden-Württemberg bei der finanziellen Belastung einer/eines Pflegebedürftigen in der stationären Pflege mit durchschnittlich 2.990 Euro an der Spitze. » Lesen
-
Preisverleihung „Gesunde Kommune“ in der vdek-Landesvertretung Resilienz der psychischen Gesundheit an Schulen stärken und etablieren
Das Projekt „Resilienz-Stärkung für weiterführende Schulen, speziell in psychischer Gesundheit“ des schulischen Gesundheitsmanagements der Großen Kreisstadt Mosbach, erhält den Förderpreis „Gesunde Kommune 2022“ der B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg, der in diesem Jahr zum zehnten Mal in Stuttgart verliehen wurde. » Lesen
-
Besonderes Anliegen der Krankenkassen und ihrer Verbände Mehr als 13 Millionen Euro für ambulante Hospizdienste in Baden-Württemberg
Ist die letzte Lebensphase angebrochen, möchten die meisten Menschen in ihrem vertrauten Umfeld sterben. Deshalb ist es den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) mit ihren Verbänden ein besonderes Anliegen, die ambulanten Betreuungs- und Versorgungsstrukturen für diesen Lebensabschnitt weiter zu stärken. » Lesen
-
B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg zeichnet aus Psychische Gesundheit - Resilienz an weiterführenden Schulen stärken
Das Projekt „Resilienz-Stärkung für weiterführende Schulen speziell in psychischer Gesundheit“ in Mosbach erhält den Förderpreis „Gesunde Kommune 2022“ der B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg, der in diesem Jahr zum zehnten Mal verliehen wird. » Lesen
-
„Gesund leben im Kornhasen“ Gesundheitsförderung und Prävention zur Stärkung von Alltagskompetenzen in stationären Pflegeeinrichtungen
Die Maßnahmen des vom Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) im Namen und Auftrag seiner Ersatzkassen geförderten Projekts „Gesund leben im Kornhasen“ tragen zum Erhalt und zur Förderung der Alltagskompetenzen von älteren Menschen bei. » Lesen