
Stationäre Pflege
Eigenanteile in Baden-Württemberg bundesweit an der Spitze
Neuer Zuschlag entlastet Pflegebedürftige, ist aber nur bei längeren Heimaufenthalten deutlich spürbar

![]()
"Die Fachkräfte sind knapp, das Geld ist begrenzt, und wir werden alle älter: Drei gute Gründe für einen Wiedereinstieg des Landes in die Krankenhausplanung. Wenn die Struktur nachhaltig ist, kann und muss investiert werden!"
-
Stationäre Pflege
Eigenanteile im Land bundesweit an der Spitze - Neuer Zuschlag entlastet Pflegebedürftige, ist aber nur bei längeren Heimaufenthalten deutlich spürbar
Der neue gestaffelte Zuschlag, den die Pflegekassen seit Anfang des Jahres an Pflegebedürftige in Heimen zahlen, entlastet die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen in Baden-Württemberg. Allerdings führt der Zuschlag nahezu ausschließlich nur bei den Pflegebedürftigen, die länger als ein Jahr in einem Pflegeheim leben, zu einer deutlichen Senkung ihres Eigenanteils. » Lesen
-
Gesundheitspolitische Veranstaltung der Verbändekooperation
Ohne Strukturreformen wird es nicht gehen
Krankenkassen und ihre Verbände fordern grundlegende Finanzreform in der gesetzlichen Krankenversicherung – Gesundheitsminister Manne Lucha kündigt Ausbau des Öffentlichen Gesundheitsdienstes an » Lesen
-
Gesundheitspolitische Veranstaltung in Stuttgart
Krisenfeste Gesellschaft – Impulse für die Gesundheitsversorgung in Baden-Württemberg
In der Corona-Pandemie haben sich Schwächen unseres Gesund-heitssystems offenbart. Wie kann sich das Land Baden-Württemberg besser auf derartige Situationen vorbereiten? Wie kann der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) als eigenständige Säule der Gesundheitsversorgung neu justiert und ausgebaut werden? » Lesen
-
Sonderausgabe Juni 2022 berichtet über Projektaktivitäten in den Regionen Bodensee-Oberschwaben und Stuttgart-Böblingen
Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt
Stuttgart, 13.06.2022: vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg als Federführerin für die Stadt- und Landkreise Biberach, Böblingen, Bodenseekreis, Ravensburg und Stuttgart legt mit der bislang dritten Sonderausgabe einen Zwischenbericht vor. » Lesen
-
Engagement der Stadt Mosbach gewürdigt
Übergabe des Förderpreises für Projekt „Resilienzförderung für Kinder und Jugendliche“ am 1. Juni 2022 an die Große Kreisstadt Mosbach
Das Projekt „Resilienzförderung für Kinder und Jugendliche, speziell in der Gewaltprävention“ in Mosbach erhält den Förderpreis „Gesunde Kommune 2021“ der B 52-Verbändekooperation, der in diesem Jahr zum neunten Mal verliehen wird. » Lesen
-
Empfang in Stuttgart
„Lehnen Griff in Krankenkassen-Rücklagen ab“
Wie wichtig ein starkes, zukunftsfähiges Gesundheitswesen für eine Gesellschaft ist, hat die Corona-Pandemie gezeigt. Welche Ansätze das Land Baden-Württemberg für die Gesundheit der Bevölkerung verfolgt, führte MdL Dr. Ute Leidig beim Empfang aus. » Lesen
-
vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens 2022
Nachschlagewerk liefert aktuelle Daten rund um das Gesundheitswesen
Im Jahr 2019 standen den Baden-Württembergern 55.462 Krankenhausbetten zur Verfügung. Die Patienten verbrachten bei einer stationären Behandlung dort im Schnitt 7,2 Tage. » Lesen
-
B 52-Verbändekooperation würdigt Engagement der Stadt Mosbach
Förderpreis für Projekt „Resilienzförderung für Kinder und Jugendliche“
Das Projekt „Resilienzförderung für Kinder und Jugendliche, speziell in Gewaltprävention“ in Mosbach erhält den Förderpreis Gesunde Kommune 2021 der B 52-Verbändekooperation, der in diesem Jahr zum neunten Mal verliehen wird. » Lesen
-
Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt
Bericht über die Ergebnisse der Befragungen der Leistungsbeziehenden und Beratungsfachkräfte im Jobcenter Stuttgart
vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg und das Statistische Amt der Stadt Stuttgart berichten gemeinsam über die Ergebnisse der Befragungen der Leistungsbeziehenden und Beratungsfachkräfte im Jobcenter Stuttgart. » Lesen