![]()
Am 25. Juli 2015 trat das Präventionsgesetz in Kraft und leistet seither einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheitsförderung und Prävention - auch in Sachsen. Ziel ist es, Krankheiten vorzubeugen und die Gesundheit zu stärken - vor allem dort wo Menschen wohnen, arbeiten, lernen und ihre Freizeit verbringen.
Mehr
-
GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Sachsen: Krankenkassen unterstützen gesundheitsbezogene Selbsthilfe mit mehr als 3 Millionen Euro
Die gesetzlichen Krankenkassen haben 2025 über die kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung (Pauschalförderung) rund 3.054.000 Euro für die gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Sachsen bereitgestellt. Mit der GKV-Gemeinschaftsförderung werden u. a. Raummieten, Referentenhonorare und Büromaterial für die Umsetzung der Selbsthilfearbeit pauschal bezuschusst. » Lesen
-
Prämierungsevent in Berlin und im Livestream am 20. November 2025 49 gewinnt! Sächsische Unternehmen sind unter den Preisträgern im bundesweiten Ideenwettbewerb der BGF-Koordinierungsstelle
Der bundesweite Ideenwettbewerb „49 gewinnt“ der BGF-Koordinierungsstelle erreichte große Resonanz: Über 180 Ideen wurden aus ganz Deutschland eingereicht. Wer genau gewonnen hat, das wird am 20. November 2025 auf der großen Preisverleihung in Berlin bekannt gegeben. Die Prämierung findet als hybrides Event statt und wird von 16:00 bis 19:00 Uhr per Livestream übertragen. Auch Unternehmen aus Sachsen sind unter den Siegern. » Lesen
-
Starke Impulse für mehr Gesundheit in Leipzigs Quartieren
"Gesundheit im Quartier" ist in Leipzig eine Erfolgsgeschichte: Drei Jahre lang konnte die Stadt Leipzig dank der Förderung des GKV-Bündnisses für Gesundheit in Sachsen fünf ausgewählte Quartiere mit besonderem Handlungsbedarf intensiv begleiten und gemeinsam mit den Akteuren vor Ort maßgeschneiderte Gesundheitsprojekte planen und umsetzen. » Lesen
-
Abschluss der COA-Aktionsjahre – Hilfe für Kinder aus suchtbelasteten Familien und ein Anfang für mehr Bewusstsein
In den vergangenen vier Jahren gab es viele tolle Erlebnisse für 135 Dresdner Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren, die in suchtbelasteten Familien aufwachsen. Möglich war dies durch das COA (Children of Addicts/Alcoholics)-Projekt „Prävention für Kinder suchtkranker Eltern – COA-Aktionsjahre“. Es wurde durch das Amt für Gesundheit und Prävention der Stadt Dresden in Zusammenarbeit mit der Radebeuler Sozialprojekte gGmbH RASOP umgesetzt und vom GKV-Bündnis für Gesundheit gefördert und läuft noch bis Ende Oktober 2025. » Lesen
-
Bewegung im Tandem: BeTaSen bringt Schwung in den Alltag Chemnitzer Seniorinnen und Senioren
Das Projekt „BeTaSen - Bewegungs-Tandems in den Lebenswelten Chemnitzer Seniorinnen und Senioren: ein Beitrag zur kommunalen Gesundheitsförderung“ wurde von der TU Chemnitz gemeinsam mit dem Amt für Gesundheit und Prävention der Stadt Chemnitz realisiert und von Oktober 2021 bis September 2025 vom GKV-Bündnis für Gesundheit gefördert. Es hatte das Ziel, einen aktiven und gesundheitsförderlichen Lebensstil bei älteren sozial benachteiligten Einwohner:innen in Chemnitz nachhaltig zu fördern. » Lesen
-
Start: Neues strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) Osteoporose in Sachsen
Ab dem 1. Oktober 2025 steht sächsischen Patienten mit einer medikamentös behandlungsbedürftigen Osteoporose ein neues strukturiertes Behandlungsprogramm zur Verfügung: Das Disease-Management-Programm (DMP) Osteoporose ermöglicht Betroffenen eine leitliniengerechte, sektorenübergreifende Versorgung auf hohem Qualitätsniveau. Vertragspartner sind die gesetzlichen Krankenkassen in Sachsen sowie die KV Sachsen. » Lesen
-
Gesundheitskompetent aufwachsen durch Ganzheitlichkeit und gezielte Netzwerkarbeit
Die Kinderarche Sachsen e.V. und der Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) starten ein drittes gemeinsames Präventionsprojekt mit dem Titel „Fit und gesund mit Kopf, Herz und Hand“. Mit Vertragsunterzeichnung durch Kinderarche-Vorständin Barbara Gärtner und Silke Heinke, Leiterin der vdek-Landesvertretung Sachsen, beginnt das Projekt zur Stärkung von Gesundheitskompetenz in Kindertagesstätten und stationären Angeboten der Jugendhilfe zum 1. Oktober 2025. » Lesen
-
„SeniorenFiT“ – Neue Initiative zu Gesundheitsförderung in ostsächsischen Tagespflegeeinrichtungen mit Klimafokus
Am 1.10.2025 startet das Präventionsprojekt „SeniorenFiT: klimasensible Bewegung und Entspannung in der Tagespflege von advita“ in Ostsachsen. Es wird gefördert durch den Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) und in vier advita-Tagespflegeeinrichtungen (Radeberg, Neschwitz, Bautzen Burglehn und Klosterhaus) verwirklicht. » Lesen