• Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) vertritt die Interessen aller Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK).
    Mehr
    Dresden: Elbufer und Altstadt
  • 10 Jahre Präventionsgesetz - eine Bilanz für die Zukunft

    Impulse rund um Prävention und Gesundheitsförderung in Sachsen anlässlich des zehnjährigen PrävG-Jubiläums
    Mehr
    hand hält haelt halten paragraphen ins licht sonne hell zeichen gesetz Justiz paragraf
  • vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens in Sachsen 2025/2026

    Mit der 3. Auflage der „vdek-Basisdaten“ liegt wieder eine kompakte Übersicht von sächsischen Gesundheitsdaten vor.
    Mehr
    Würfel Medizin Gesundheit Hand
  • Zukunftsweisende Modellprojekte in der ambulanten Versorgung

    Innovative Maßnahmen & Pilotprojekte zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung in Sachsen
    Mehr
    Puzzle bunt
  • Sächsischer Selbsthilfepreis der Ersatzkassen

    Ersatzkassen würdigen vielfältiges ehrenamtliches Engagement in 2024 wieder mit dem Sächsischen Selbsthilfepreis.
    Mehr
    Sächsischer Selbsthilfepreis Ersatzkassen Sachsen
  • Prävention in Aktion - Sachsen gestaltet Gesundheit

    Ersatzkassen in Sachsen engagieren sich, u. a. in Lebenswelten & bei der Sächsischen Fachkonferenz
    Mehr
    Stack of hands. Unity and teamwork concept. Stapel Hände
Porträt Silke Heinke Leiterin Landesvertretung Sachsen

Am 25. Juli 2015 trat das Präventionsgesetz in Kraft und leistet seither einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheitsförderung und Prävention - auch in Sachsen. Ziel ist es, Krankheiten vorzubeugen und die Gesundheit zu stärken - vor allem dort wo Menschen wohnen, arbeiten, lernen und ihre Freizeit verbringen.

Silke Heinke, Leiterin der vdek-Landesvertretung Sachsen

Mehr
  1. Bewegung im Tandem: BeTaSen bringt Schwung in den Alltag Chemnitzer Seniorinnen und Senioren

    Pressemitteilung • 

    Das Projekt „BeTaSen - Bewegungs-Tandems in den Lebenswelten Chemnitzer Seniorinnen und Senioren: ein Beitrag zur kommunalen Gesundheitsförderung“ wurde von der TU Chemnitz gemeinsam mit dem Amt für Gesundheit und Prävention der Stadt Chemnitz realisiert und von Oktober 2021 bis September 2025 vom GKV-Bündnis für Gesundheit gefördert. Es hatte das Ziel, einen aktiven und gesundheitsförderlichen Lebensstil bei älteren sozial benachteiligten Einwohner:innen in Chemnitz nachhaltig zu fördern. » Lesen

  2. Start: Neues strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) Osteoporose in Sachsen

    Pressemitteilung • 

    Ab dem 1. Oktober 2025 steht sächsischen Patienten mit einer medikamentös behandlungsbedürftigen Osteoporose ein neues strukturiertes Behandlungsprogramm zur Verfügung: Das Disease-Management-Programm (DMP) Osteoporose ermöglicht Betroffenen eine leitliniengerechte, sektorenübergreifende Versorgung auf hohem Qualitätsniveau. Vertragspartner sind die gesetzlichen Krankenkassen in Sachsen sowie die KV Sachsen. » Lesen

  3. Gesundheitskompetent aufwachsen durch Ganzheitlichkeit und gezielte Netzwerkarbeit

    Pressemitteilung • 

    Die Kinderarche Sachsen e.V. und der Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) starten ein drittes gemeinsames Präventionsprojekt mit dem Titel „Fit und gesund mit Kopf, Herz und Hand“. Mit Vertragsunterzeichnung durch Kinderarche-Vorständin Barbara Gärtner und Silke Heinke, Leiterin der vdek-Landesvertretung Sachsen, beginnt das Projekt zur Stärkung von Gesundheitskompetenz in Kindertagesstätten und stationären Angeboten der Jugendhilfe zum 1. Oktober 2025. » Lesen

  4. „SeniorenFiT“ – Neue Initiative zu Gesundheitsförderung in ostsächsischen Tagespflegeeinrichtungen mit Klimafokus

    Pressemitteilung • 

    Am 1.10.2025 startet das Präventionsprojekt „SeniorenFiT: klimasensible Bewegung und Entspannung in der Tagespflege von advita“ in Ostsachsen. Es wird gefördert durch den Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) und in vier advita-Tagespflegeeinrichtungen (Radeberg, Neschwitz, Bautzen Burglehn und Klosterhaus) verwirklicht. » Lesen

  5. Neuer Jahrgang

    Sächsische Nachwuchsmediziner starten ins Studium im ungarischen Pécs

    Pressemitteilung • 

    Auch in diesem Jahr werden wieder sächsische Erstsemester aus dem Modellprojekt „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“ ihr Studium der Humanmedizin im ungarischen Pécs beginnen. Die Finanzierung des Programms erfolgt durch die KV Sachsen und die sächsischen Krankenkassen, die jährlich die Studiengebühren für 20 Plätze an der Universität Pécs übernehmen. » Lesen

  6. Nachbarschaft stärken, Gesundheit fördern – Projekt in Leipziger Stadtteilen zeigt Wirkung

    Pressemitteilung • 

    In den Leipziger Stadtteilen Mockau, Schönefeld und Paunsdorf konnten in den letzten sechs Jahren viele kleine Projekte Großes in Sachen Prävention bewirken. Möglich wurde dies durch das vom GKV-Bündnis für Gesundheit, einer gemeinsamen Initiative aller gesetzlichen Krankenkassen, geförderte Projekt zum Auf- und Ausbau kommunaler Steuerungsstrukturen. Das Projekt zielte auf die Stärkung sowie Weiterentwicklung der kommunalen Gesundheitsförderung und endet nun mit sichtbaren Erfolgen für viele Bewohnende. » Lesen