• Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) vertritt die Interessen aller Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK).
    Mehr
    Dresden: Elbufer und Altstadt
  • Zukunft Krankenhäuser

    Weiterentwicklung der Kliniklandschaft in Sachsen durch Bundes- & Landesgesetzgebung
    Mehr
    Ärzte im Operationssaal
  • Quo vadis Sicherstellung?

    Zukunftssichere Weiterentwicklung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen
    Mehr
    Netzwerk
  • Patient Notfallversorgung

    Steigende Notrufzahlen & Zunahme systemfremder Einsätze belasten das System der Notfallversorgung zunehmend
    Mehr
    Blutige Hand mit Kanuele_Slider
  • #DeutschlandErkenntSepsis

    Eine Aufklärungskampagne über die Gefahren und Warnzeichen einer Blutvergiftung
    Mehr
    Handy mit Warnmeldung „Achtung, Sepsis!“
  • Zahlen, Daten, Fakten

    vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens in Sachsen 2023/2024
    Mehr
    Interconnected healthcare concept
  • Prävention & Gesundheitsförderung

    Ersatzkassen in Sachsen engagieren sich, u. a. bei der Sächsischen Fachkonferenz
    Mehr
    Kinder auf Schulhof
Porträt Silke Heinke Leiterin Landesvertretung Sachsen

Wir begrüßen die nunmehr vorgelegten Gesetze zur Digitalisierung des Gesundheitswesens. Das gilt einerseits für die überfällige Opt-out-Lösung für die elektronische Patientenakte (ePA). Andererseits aber auch für die Möglichkeiten, vorhandene Daten für mehr Versorgungsqualität im Gesundheitswesen zu nutzen."

Silke Heinke, Leiterin der vdek-Landesvertretung Sachsen

  1. Mundgesund in Kita und Schule

    Modellprojekt zur Sicherstellung der Gruppenprophylaxe in Chemnitz gestartet

    Anlässlich des Tages der Zahngesundheit am 25. September präsentieren die Landesarbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege des Freistaates Sachsen e.V. (LAGZ Sachsen) sowie die Gesetzlichen Krankenkassen in Sachsen ein besonderes Modellprojekt für den Raum Chemnitz. Dort kommt erstmals eine hauptamtlich beschäftigte Gruppenprophylaxe-Fachkraft zum Einsatz, die sich in Kitas und Schulen der Mundgesundheit der Kinder und Jugendlichen annimmt. Mit altersgerechten Prophylaxe-Impulsen werden sie frühzeitig befähigt, ihre Zähne selbst zu putzen, zum regelmäßigen Zahnarztbesuch motiviert und über » Lesen

  2. vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens 2023/2024

    Nachschlagewerk liefert aktuelle Grafiken rund um den Gesundheitssektor in Sachsen

    Mit einem Durchschnittsalter von 46,9 Jahren zählt die sächsische Bevölkerung zu den ältesten der deutschen Bundesländer. Insbesondere die Alterung der Menschen sowie weitere demografische Faktoren bleiben große Herausforderungen auch und speziell im Gesundheitssektor: Während die Zahl der sächsischen Psychotherapeut:innen leicht steigt, geht die Anzahl niedergelassener Ärzt:innen und Zahnärzt:innen in Sachsen seit Jahren zurück. Zwar bleibt die Zahl der Krankenhäuser im Freistaat seit Jahren stabil; gleichzeitig steigen die von den Pflegebedürftigen in Heimen selbst zu zahlenden Kosten » Lesen

  3. GKV, Arbeitsagentur Pirna und Jobcenter Sächsische Schweiz-Osterzgebirge kooperieren zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation arbeitsloser Menschen

    Präventionsprojekt „Teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ wird fortgeführt

    Bereits seit 2017 verfolgen die Arbeitsagentur Pirna und das Jobcenter Sächsische Schweiz-Osterzgebirge gemeinsam mit dem Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) in Sachsen als Vertreter der gesetzlichen Krankenkassen das Ziel, die Gesundheit arbeitsloser Menschen zu fördern und sie somit beim Wiedereinstieg in das Berufsleben zu unterstützen. Mit Unterzeichnung der Änderungsvereinbarung aller Vertragspartner am 27.07.2023 wurde die Zusammenarbeit im Rahmen des Präventionsprojektes „Teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ für weitere vier Jahre festgeschrieben. » Lesen

  4. Gemeinsames Statement der Ersatzkassen in Sachsen zu den Eckpunkten für die Krankenhausreform

    „Die Ersatzkassen in Sachsen begrüßen die am Montag vereinbarten Leitplanken für die Krankenhausreform. Bund und Länder haben sich auf Eckpunkte geeinigt, die auch in Sachsen die Behandlungsqualität für die Patientinnen und Patienten verbessern werden. Die beschlossenen bundesweit einheitlichen Leistungsgruppen ermöglichen wesentlich präzisere Qualitätsvorgaben, als sie bisher möglich waren. Die neu eingeführten Vorhaltekosten werden den Mengendruck auf die Kliniken reduzieren. Von der Reform profitieren auch die Beschäftigten in den Krankenhäusern. » Lesen

  5. Jährliche Kontrolle beim Zahnarzt: Nicht nur für die Zahngesundheit, sondern auch für den Geldbeutel wichtig

    Wer mindestens einmal im Jahr zur Kontrolluntersuchung eine Zahnarztpraxis aufsucht, tut aktiv etwas für die Zahngesundheit und beugt Karies vor. Dies gilt nicht nur für Erwachsene, sondern bereits für Kleinkinder ab dem ersten Zahn. Der jährliche Stempel im Bonusheft belegt den Besuch und ist darüber hinaus auch bares Geld wert: Versicherte erhalten für die dokumentierten regelmäßigen Kontrolluntersuchungen einen höheren Zuschuss, sollte doch einmal ein Zahnersatz nötig sein. Für Versicherte, die das 12., aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben, ist eine halbjährliche » Lesen

  6. Tag der Organspende

    Weiterhin wenige Organspender:innen in Sachsen

    Am 3. Juni ist Tag der Organspende. Die Zahl der Organspender:innen ist in Sachsen weiterhin auf niedrigem Niveau. Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) wurden 2022 in Sachsen von 61 Spenderinnen und Spendern 183 Organe entnommen. 2021 waren es 56 (2020: 68) Spenderinnen und Spender sowie 185 (2020: 227) Organe. » Lesen