
![]()
Der vorliegende Entwurf eines neuen Sächsischen Krankenhausgesetzes ist ein wichtiger Meilenstein in der Weiterentwicklung der hiesigen stationären Versorgung. Für die Ersatzkassen stehen nun drei zentrale Handlungsfelder im Fokus: 1. Eine nachhaltige und auskömmliche Investitionskostenfinanzierung. 2. Verbindliche Vorgaben zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. 3. Der Auf- und Ausbau weiterer sektorenverbindender Strukturen.
Mehr
-
Krankenkassen und Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. bringen betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege voran
Neue Kooperation für gesunde Pflegekräfte in Sachsen
Mit gezielter Gesundheitsförderung im Betrieb sollen Pflegekräfte in der Alten- und Krankenpflege im Arbeitsalltag unterstützt und gesunderhalten werden. Dazu haben die gesetzlichen Krankenkassen in Sachsen über ihre gemeinsame Koordinierungsstelle zur Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) eine Kooperationsvereinbarung mit dem Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) geschlossen. Damit erhalten nun mehr als 800 Pflegeeinrichtungen im Freistaat Zugang zu konkreten Maßnahmen der Gesundheitsförderung, beginnend mit einer kostenfreien und wettbewerbsneutralen » Lesen
-
Finanzielle Unterstützung für die Taxi- und Mietwagenunternehmen in Sachsen
Kassen zahlen Kraftstoffzuschlag
Die AOK PLUS, die Ersatzkassen in Sachsen, die IKK classic sowie die KNAPPSCHAFT werden ab sofort die Taxi- und Mietwagenunternehmen temporär mit einem Kraftstoffzuschlag finanziell unterstützen. » Lesen
-
Präventionsprojekt mit spannenden Befragungsergebnissen
Verpflegungsmanagement als Schlüssel für die ausgewogene Ernährung in Pflegeeinrichtungen
Ob die ausgewogene Ernährung in Pflegeeinrichtungen gelingt, hängt maßgeblich am abgestimmten Handeln im Verpflegungsmanagement, stellt eine Befragung unter sächsischen Pflegeeinrichtungen fest und benennt Handlungsbedarfe. » Lesen
-
Umfassende Prozessberatung für Krankenhäuser und (teil-)stationäre Pflegeeinrichtungen
Betriebliche Gesundheitsförderung dank MEHRWERT:PFLEGE
Gerade während der Coronapandemie wurde deutlich: Die wichtigste Ressource in Krankenhäusern und Pflegeheimen sind die Beschäftigten. Um die Gesundheit der Mitarbeitenden nachhaltig zu stärken, unterstützt das bundesweite Ersatzkassen-Angebot MEHRWERT:PFLEGE ganzheitlich die betriebliche Gesundheitsförderung in Kliniken und (teil-)stationären Pflegeeinrichtungen. In Sachsen nehmen die prozessorientierte Beratung bereits zehn Institutionen in Anspruch, weitere Gespräche für neue Projekte laufen. » Lesen
-
Tag der Kinderhospizarbeit am 10.02.2022
Ersatzkassen unterstützen Kinder und deren Familien und fördern ehrenamtliche Arbeit in ambulanten Hospizdiensten
Wenn ein Kind sterbenskrank ist, brauchen seine Eltern und Angehörigen kompetenten Beistand und Orientierungshilfen. Oftmals wünschen sich Familien, dass ihre Kinder die letzte Lebensphase in ihrer gewohnten Umgebung zu Hause verbringen können. Dabei können sie von ambulanten Hospizdiensten unterstützt werden. » Lesen
-
Schutz vor Karies
Untersuchungen beim Zahnarzt auch während der Coronapandemie
Die jährlichen Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt sind auch in Zeiten der Coronapandemie wichtig, denn sie beugen unter anderem Karies vor. Zudem ist der jährliche Stempel im Bonusheft, der den Besuch belegt, bares Geld wert: Versicherte erhalten für die nachgewiesenen regelmäßigen Kontrolluntersuchungen einen höheren Zuschuss, falls später Zähne ersetzt werden müssen. Für Versicherte, die das 12., aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben, ist eine halbjährliche Untersuchung Voraussetzung für einen höheren Zuschuss. » Lesen
-
vdek-Zukunftspreis 2022
Gute Ideen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz gesucht
In Zeiten von Social Media, „Dr. Google“ und Apps auf Rezept wird es zunehmend wichtiger für Menschen, relevante Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und im Alltag anzuwenden. Diese Fähigkeiten – auch Gesundheitskompetenz genannt – spielen eine wichtige Rolle: sowohl beim Gesundbleiben als auch beim Bewältigen von Krankheiten. » Lesen
-
Wichtiger Impuls für Novellierung des Sächsischen Krankenhausgesetzes
Gesundheit gemeinsam neu denken: Zielbild für die medizinische Versorgung im Jahr 2030 in Sachsen entwickelt
Am heutigen Montag überreichten Akteure der sächsischen Gesundheitslandschaft das „Zielbild 2030 – Sächsische Krankenhausversorgungslandschaft im Wandel“ an Sozialministerin Petra Köpping. Darin legen sie dar, wie aus ihrer Sicht die medizinische Versorgung des Freistaates im Jahre 2030 aussehen soll. » Lesen