
![]()
Die Menschen müssen sich 100-prozentig darauf verlassen können, im richtigen Krankenhaus, qualitativ hochwertig und mit ausreichendem Fachpersonal behandelt zu werden. Um wichtige Qualitätsziele zu erreichen, teilt der vdek den Ansatz, die Versorgung künftig nach Leistungsgruppen zu gestalten, um auf diese Weise bundeseinheitliche Qualitätskriterien zu definieren. Dies ist zwingend notwendig, um flächendeckend gleiche Qualitätsstandards zu etablieren. Wenn die Reform tatsächlich gelingen soll, müssen Krankenkassen und Krankenhäuser in die weitere Umsetzung einbezogen werden.
Mehr zur Krankenhausreform
-
Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis Pflegebedürftige als Risikogruppe für Blutvergiftung – Pflegekräfte und pflegende Angehörige zum Thema Sepsis aufklären
Da Pflegebedürftige ein besonders hohes Risiko für eine Sepsis haben, sollten Pflegekräfte gezielt über die Risiken und Symptome der Krankheit aufgeklärt werden, um so im Austausch mit Pflegebedürftigen und Angehörigen auf das Risiko hinweisen zu können. » Lesen
-
Gesund im Alter Abschluss: Präventionsprojekt „Gesund bleiben in Molschd“ wirkt nachhaltig in den Stadtteil Saarbrücken-Malstatt
Das Präventionsprojekt "Gesund bleiben in Molschd", das der vdek Saarland mit dem AWO Landesverband Saarland e. V. umsetzt hat, endet heute mit einem großen Finale. Ziel des AWO Landesverband Saarland e.V. und des vdek im Saarland war es, ältere Menschen im Stadtteil zu erreichen, sie zu vernetzen und dazu zu befähigen, ihren Alltag gesünder zu gestalten. Mit einem Blick zurück freuen sich die Projektpartner, dass dies gelungen ist. » Lesen
-
Sozialwahl 2023 Sozialwahl noch bis zum 31.05.2023 – fehlende Wahlunterlagen können bis 19.05.2023 bei den Krankenkassen angefordert werden
Noch schnell wählen! Wahlberechtigte können noch bis zum 31.05.2023 ihre Stimme abgeben. Bei einer der fünf teilnehmenden Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH oder hkk) versichert und noch keine Wahlunterlagen erhalten? Dann schnell noch bis 19.05. die Wahlunterlagen anfordern. » Lesen
-
Prävention und Gesundheitsförderung vdek und Ersatzkassen sind #regionalstark für die Gesundheit der Saarländerinnen und Saarländer
Welche Präventionsprojekte gibt es im Saarland? Welche Zielgruppen werden bereits erreicht und welche weiteren Projekte sind in Planung? Was können alle Beteiligten gemeinsam tun, um die Saarländerinnen und Saarländer zu unterstützen, gesünder zu leben? Diese und weitere Fragen erörtern die vdek-Landesvertretung Saarland, die Ersatzkassen und Projektpartner im Land heute in Saarbrücken gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Politik und Kommunen. » Lesen
-
Sozialwahlen 2023 sind gestartet Deine Stimme. Deine Wahl - Aufruf zur Sozialwahl 2023 im Saarland: Wählen und Demokratie stärken
Alle sechs Jahre ist es soweit! Wahlberechtigte bei fünf Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH und hkk) und der Rentenversicherung Bund haben die Wahl. Bis zum 31.05. können diese die Gesundheits- und Rentenpolitik mitbestimmen. Wahlberechtigte bei den Ersatzkassen können erstmal auch online wählen. » Lesen
-
Forschungsprojekt in der Pflege Teilnehmer stehen fest für neue Präventionsmöglichkeiten stationärer Einrichtungen mit Resi Saluto
Es ist so weit: Die Teilnehmenden des Pflegeforschungsprojektes Resi Saluto stehen fest. Zwei Einrichtungen der Landzeitpflege im Saarland und vier in Rheinland-Pfalz möchten die psychische Gesundheit ihrer Bewohnerinnen und Bewohner stärken. » Lesen
-
Neue Ausgabe vdek veröffentlicht „Basisdaten 2023“ zum Gesundheitswesen
2021 hatten die Saarländer:innen die Auswahl zwischen 282 Apotheken. In Relation Einwohner je Apotheke hat das Saarland damit weiterhin die höchste Apothekendichte bundesweit. » Lesen
-
vdek-Zukunftspreis 2023 Ihre Projekte zum Thema „Klimawandel und Gesundheit“ sind gefragt
Ab sofort läuft die Bewerbungsphase für den Zukunftspreis des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek). Der Preis steht in diesem Jahr unter der Überschrift „Klimawandel und Gesundheit“. Prämiert werden Projekte und Best-Practice-Beispiele, die dem Klimawandel und seinen negativen gesundheitlichen Folgen entgegenwirken. Das Preisgeld beträgt insgesamt 20.000 Euro. » Lesen
-
GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Über eine halbe Million Euro für die Selbsthilfe im Saarland - Gemeinschaftsförderung bilanziert Pandemie-Jahr 2022
Die Gemeinschaftsförderung durch die gesetzlichen Krankenkassen ist für Gruppierungen in der Selbsthilfe eine wichtige Unterstützung in ihrer alltäglichen Arbeit. Die Arbeitsgruppe der Krankenkassen, die aus der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, dem BKK Landesverband Mitte, der IKK Südwest, der KNAPPSCHAFT, der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) sowie dem Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) besteht, berät gemeinsam mit Vertretern der Selbsthilfe über die Förderung der Anträge. » Lesen