
![]()
Wir sehen die Entwicklung der Eigenanteile in der stationären Pflege weiterhin mit Sorge. Hier und in der Pflege zu Hause brauchen wir schnell eine politische Lösung und spürbare Entlastungen. Gute Pflege muss bezahlbar bleiben.
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
vdek-Basisdaten Saarland
Nachschlagwerk liefert aktuelle Daten zum Gesundheitswesen im Land
2020 gab es im Saarland 1.972 ambulant tätige Ärzt:innen und damit über 90 mehr als noch 2015 (1.880). Da die Bevölkerungsanzahl in den letzten Jahren gesunken ist, gab es 2020 dadurch im Land mehr Ärzt:innen pro Einwohner als noch 2015. Insgesamt 24 Krankenhäuser standen den saarländischen Patient:innen 2020 zur Verfügung, und im Schnitt verbrachten sie dort bei einer stationären Behandlung 6,9 Tage. 2019 gab es im Saarland 14.266 stationäre Pflegeplätze. Die Anzahl ist damit innerhalb von zehn Jahren um über 15 Prozent gestiegen. » Lesen
-
Eigenanteile in der Pflege
Neuer Leistungszuschlag der Pflegekasse führt zu Entlastungen – deutlich spürbar aber nur bei längeren Heimaufenthalten
Die Eigenanteile, die Pflegebedürftige in Pflegeheimen für pflegebedingte Aufwendungen, Unterkunft und Verpflegung sowie Investitionskosten aus eigener Tasche zahlen müssen, entwickeln sich weiter dynamisch. Die seit 1.1.2022 geltende gesetzliche Regelung, wonach sich die Pflegekassen mit einem nach Aufenthaltsdauer gestaffelten Leistungszuschlag an den Pflegekosten (Einrichtungseinheitlicher Eigenanteil: EEE) beteiligen, bringt nur bei längeren Heimaufenthalten spürbare Entlastung, wie eine neue Datenauswertung der Vergütungsvereinbarungen der Pflegekassen mit den Pflegeeinrichtungen des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) im Zeitraum vom 1.1.2022 bis 1.7.2022 zeigt. » Lesen
-
Prävention und Gesundheitsförderungt im Saarland
Über 2,7 Mio. Euro werden in die Gesundheit der Saarländerinnen und Saarländer investiert
Über 2,7 Mio. Euro werden in die Gesundheit der Saarländerinnen und Saarländer investiert 2017 ist die Landesrahmenvereinbarung (LRV) zur Umsetzung des Präventionsgesetzes von den Partnern der LRV unterschrieben worden. Fünf Jahre später sind bereits eine Vielzahl von Projekten im Saarland entstanden, die die Saarländerinnen und Saarländer dabei unterstützen, gesünder zu leben. » Lesen
-
vdek-Basisdaten
Nachschlagewerk liefert aktuelle Daten rund um das Gesundheitswesen
6.782 Krankenhausbetten standen den saarländischen Patienten 2019 zur Verfügung, und im Schnitt verbrachten sie dort bei einer stationären Behandlung 6,9 Tage. 2020 hatten die Saarländer die Wahl zwischen 285 Apotheken, bezogen auf die Bevölkerung waren das 3.453 Einwohner je Apotheke. Damit hat das Saarland in der Relation von Einwohnern zu Apotheken bundesweit die höchste Apothekendichte. » Lesen
-
Bewerbungsstart für den vdek-Zukunftspreis 2022
vdek sucht auch im Saarland Ideen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz
„Gesundheitskompetenz stärken“, das ist das Thema des Zukunftspreises 2022 des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek). Auch im Saarland suchen wir Ideen und Projekte, die die Menschen dabei unterstützen, (digitale) Gesundheitsangebote zu verstehen, Präventionsmaßnahmen zu nutzen oder Therapien einzuhalten. » Lesen
-
GKV-Bündnis für Gesundheit
Cannabisprävention im saarländischen Straßenverkehr
Neben einer Sensibilisierung der Fahrschüler für mögliche rechtliche Folgen vom Fahren unter Betäubungsmitteleinfluss sollen bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Gesundheitskompetenz und das Bewusstsein für die Gefahr gestärkt werden. » Lesen
-
Steigende Kosten in der stationären Pflege
Pflegebedürftige müssen im Saarland 2022 monatlich über 140 Euro mehr als im Vorjahr zahlen
Die finanzielle Belastung der Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen im Saarland ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen. Der monatliche Betrag nahm durchschnittlich um 141 Euro auf nun 2.517 Euro zu (von Januar 2021 auf Januar 2022). Das entspricht einem Plus von 5,6 Prozent. » Lesen
-
Gesund durch die Coronapandemie
aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden: vdek bietet Übungsmaterialien zur Gesundheitsförderung in Pflegeheimen
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) hat ein Maßnahmenpaket entwickelt, mit dem Gesundheitsförderung in Pflegeheimen im Saarland auch in Zeiten der Corona-Kontaktbeschränkungen aufrechterhalten werden kann. » Lesen
-
Impfung als wirksamster Weg aus der Pandemie
Krankenkassen im Saarland rufen zur Corona-Impfung auf
Die aktuelle Situation im Saarland mit hohen Infektionszahlen und Inzidenzen erfordern auch im Saarland rasches Handeln. Schwere Erkrankungen durch eine Infektion sollten unbedingt vermieden werden, um das Gesundheitssystem zu entlasten. Eine Impfung gegen COVID-19 erhöht nicht nur den individuellen Schutz vor einem schweren Verlauf, sondern schützt auch all jene, die sich nicht impfen lassen können. » Lesen