
![]()
Es sind dringend politische Lösungen gefordert, damit Pflegebedürftige nicht noch mehr aus eigener Tasche dazuzahlen müssen.
Pressemitteilung
-
Pflegeheime
Eigenanteile steigen in Niedersachsen auf 1.913 Euro im Monat
Die durchschnittliche Eigenbeteiligung von Pflegeheimbewohnern in Niedersachsen beträgt aktuell 1.913 Euro im Monat. Der entsprechende Betrag ist seit 1. Juli des Vorjahres um 106 Euro gestiegen. Um Pflegebedürftige zu entlasten, sieht der Bundesgesetzgeber seit Jahresbeginn gestaffelte Zuschüsse je nach Aufenthaltsdauer im Heim vor. Für Bewohner mit einer Aufenthaltsdauer von weniger als einem Jahr werden diese allerdings durch die aktuelle Kostensteigerung bereits mehr als aufgezehrt. » Lesen
-
Ersatzkassen begrüßen neues Gesetz
„Jeder Patient soll gleich ins passende Krankenhaus kommen“
Die Ersatzkassen in Niedersachsen begrüßen das heute im Landtag verabschiedete Krankenhausgesetz. „Das Gesetz bietet die Chance für eine bedarfsgerechte Krankenhausplanung, die vorhandene Ressourcen bestmöglich für Patientinnen und Patienten einsetzt“, so Hanno Kummer, Leiter der Landesvertretung des Verbands der Ersatzkassen (vdek). » Lesen
-
KAP.NI-Partnerinnen und -Partner ziehen Zwischenbilanz und vereinbaren Fortsetzung
Konzertierte Aktion Pflege Niedersachsen – „Eine Menge ist erreicht, vieles liegt noch vor uns.“
Seit Gründung der Konzertierten Aktion Pflege Niedersachsen hat sich einiges getan. Daran hat auch die vdek-Landesvertretung einen maßgeblichen Anteil. So konnten sich alle Beteiligten auf ein Vergütungsmodell einigen, das in dieser Form bundesweit einmalig ist. » Lesen
-
In eigener Sache
Neuer Pressesprecher beim Verband der Ersatzkassen in Niedersachsen
Simon Kopelke ist beim Verband der Ersatzkassen (vdek) in Niedersachsen neuer Ansprechpartner für die Medien. Der 47-Jährige leitet ab sofort das Referat Grundsatzfragen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. » Lesen
-
#regionalstark
Ersatzkassen: Versorgung und Gesundheitsförderung nah am Versicherten
Die Ersatzkassen sind bundesweit tätig. Sie verknüpfen diese Organisationsform mit regionaler Versorgungsgestaltung, indem sie auf regionale Anforderungen und Bedarfe eingehen. Im Zuge ihrer gemeinsamen Initiative #regionalstark informieren sie über ihre besonderen Versorgungsverträge und innovativen Projekte der Gesundheitsförderung. » Lesen
-
Landesbasisfallwert 2022
Krankenkassen vereinbaren Vergütungssteigerungen für Krankenhäuser in Niedersachsen
Die Krankenkassenverbände und die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft haben sich auf höhere Preise für Krankenhausbehandlungen verständigt. Danach steigt der Preis für eine durchschnittliche Behandlung, der sogenannte Landesbasisfallwert, von bisher 3.739,40 EUR (2021) auf 3.826,15 EUR in diesem Jahr. Das entspricht einem Plus von 86,75 EUR. » Lesen
-
Erhebung der Pflegekassen:
13 Prozent der Pflegeeinrichtungen in Niedersachsen melden Tarifverträge
Erhebung der Pflegekassen: 13 Prozent der Pflegeeinrichtungen in Niedersachsen melden Tarifverträge. Informationen zum regionalen Entgeltniveau veröffentlicht. Tarifverträge in der Altenpflege ab September 2022 gesetzlich verpflichtend. » Lesen
-
Neurologische Versorgung im Nordwesten Niedersachsens
Entscheidung des Landes gefährdet gut funktionierende Versorgung
Die Krankenkassen in Niedersachsen kritisieren die Entscheidung der Landesregierung, an den Krankenhäusern in Lingen und Leer zusätzliche neurologische Abteilungen aufzubauen. Das Land lässt dabei wesentliche Aspekte einer leistungsfähigen Schlaganfall-Versorgung außer Acht. Es setzt sich auch über den Krankenhausplanungsausschuss beim Niedersächsischen Sozialministerium hinweg, der einer solchen Maßnahme wiederholt nicht zugestimmt hatte. » Lesen
-
Dringender Reformbedarf:
Zuzahlung von Pflegebedürftigen in Niedersachsen um 80 Euro monatlich gestiegen
Die finanziellen Belastungen von Pflegebedürftigen sind in Niedersachsen im vergangenen Jahr erneut deutlich gestiegen, nämlich um 80 Euro (+4,5 Prozent) auf durchschnittlich 1.847 Euro pro Monat. Seit 2018 beträgt der Anstieg damit knapp 30 Prozent. Darauf weist der Verband der Ersatzkassen (vdek) hin. „Die Entwicklung zeigt, wie groß der Bedarf für eine Pflegereform ist. Ziel muss sein, dass die Gesamtbelastung der Pflegebedürftigen nicht weiter steigt, da sonst immer mehr Menschen trotz Pflegeversicherung auf Sozialhilfe angewiesen sind“, sagt der Leiter der vdek-Landesvertretung, Hanno » Lesen