• Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) vertritt die Interessen aller Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK).
    Mehr
    Niedersachsen: Das Rathaus in Hannover
  • Landespolitik

    Erfahren Sie hier Wissenswertes zur Gesundheitspolitik in Niedersachsen
    Mehr
    Ein Zettel wird in eine Wahlurne geworfen
  • #regionalstark

    Versorgung und Prävention nah am Versicherten
    Mehr
    803859390
  • Versorgung

    Krankenhauslandschaft zukunftsfest gestalten
    Mehr
    Krankenhausflur mit Personal
  • Pflege

    Pflege im Wandel
    Mehr
    Pflegekraft stützt Seniorin mit Gehstock
Hanno_Kummer-Leiter-vdek-LV_Niedersachsen_Zitat

Unterschiedlichen Angebote aus einer Hand und an einem Ort in Regionalen Gesundheitszentren sind sinnvoll und für die Versicherten attraktiv. Wir begrüßen, dass in Niedersachsen RGZ dort entstehen können, wo ein Krankenhausstandort nicht mehr betrieben wird.

Hanno Kummer, Leiter der vdek-Landesvertretung Niedersachsen

Pressemitteilung RGZ Ankum
  1. Niedersachsen regelt Kostenübernahme für vertrauliche Beweissicherung bei häuslichen oder sexuellen Gewaltdelikten

    Netzwerk ProBeweis/MHH, Gesetzliche Krankenkassen und Land schließen Vertrag

    Bei häuslicher Gewalt oder sexuellen Übergriffen besteht für die Betroffenen eine hohe Hemmschwelle, ihre Rechte wahrzunehmen und direkt bei der Polizei eine Anzeige zu erstatten. Viele Gewaltopfer können sich erst mit zeitlichem Abstand zur Tat durchringen, Strafanzeige zu stellen. Etwaige Spuren oder Befunde, die für die strafrechtlichen Ermittlungen von Relevanz sind, können dann oft nicht mehr gesichert und dokumentiert werden. Seit 2012 bietet daher das an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) verankerte Netzwerk ProBeweis Betroffenen von häuslicher oder sexueller Gewalt eine verfahrensunabhängige und vertrauliche Spurensicherung an. Mittlerweile verfügt Niedersachsen mit 45 Untersuchungsstellen an 39 Partnerkliniken über ein flächendeckendes Beweissicherungsangebot für Gewaltopfer. » Lesen

  2. Neues Kapitel für Konzertierte Aktion Pflege Niedersachsen

    Partnerinnen und Partner setzen Schwerpunkte auf Fachkräftegewinnung, Unterstützung für pflegende Angehörige und Bürokratieabbau

    Eine langfristige und flächendeckende Sicherstellung der pflegerischen Versorgung in Niedersachsen in einer aktuell schwierigen Situation. Das ist das übergeordnete Ziel der Konzertierten Aktion Pflege Niedersachsen – KAP.Ni. Seit 2019 arbeiten hier das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, die niedersächsischen Wohlfahrtsverbände, die Verbände der privaten Anbieter, die Pflegekassen, die Kommunalen Spitzenverbände und die Vertretungen der Pflegekräfte für Verbesserungen in der Pflege zusammen. » Lesen

  3. Besuch des ersten Regionalen Gesundheitszentrums in Ankum

    vdek: "Versorgung aus einer Hand sinnvolles Angebot"

    Ankum. Regionale Gesundheitszentren (RGZ) können für Patientinnen und Patienten gerade in ländlichen Regionen ein sinnvolles und wichtiges Versorgungsangebot sein. Das sagte der Leiter des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) in Niedersachsen, Hanno Kummer, heute (Mittwoch) beim Besuch des landesweit ersten RGZ in Ankum-Bersenbrück im Landkreis Osnabrück. „Wir begrüßen, dass hier ein neues Versorgungsformat in der Praxis erprobt wird und werden die Entwicklung eng und partnerschaftlich begleiten“, so Kummer. » Lesen

  4. Pflegeheime immer teurer

    Bewohner müssen 2.306 Euro selber zahlen

    Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen in Niedersachsen müssen immer mehr aus eigener Tasche zahlen. Zum 1. Juli lag der durchschnittliche Eigenanteil im ersten Jahr des Aufenthaltes bei 2.306 Euro pro Monat. Das waren 431 Euro mehr als vor einem Jahr. Das geht aus Berechnungen des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) hervor. Innerhalb der vergangenen fünf Jahre ist der Eigenanteil in Niedersachsen um 58 Prozent gestiegen. » Lesen

  5. Ambulante psychiatrische Pflege in Niedersachsen:

    Einigung über Vergütung

    In den Verhandlungen über die Vergütung in der ambulanten psychiatrischen Pflege hat es eine Einigung gegeben. Die niedersächsischen Fachpflegedienste und die Krankenkassenverbände haben eine Lösung gefunden, die allen Beteiligten zugutekommt. Damit ist die Versorgung von 60.000 Menschen im Rahmen der ambulanten psychiatrischen Pflege in Niedersachsen weiterhin sichergestellt. » Lesen

  6. Neuauflage der vdek-Basisdaten mit Zahlen zum Gesundheitswesen

    Arzneimittel: Ausgaben in Niedersachsen auf 3,78 Milliarden Euro gestiegen

    Für Arzneimittel geben die Krankenkassen in Niedersachsen so viel Geld wie nie aus. Das belegen die jüngsten verfügbaren Abrechnungsdaten, die der Verband der Ersatzkassen (vdek) jetzt veröffentlicht hat: Im Jahr 2021 zahlten die Kassen landesweit 3,78 Milliarden Euro für Arzneimittel – eine Steigerung von 42 Prozent innerhalb von zehn Jahren. » Lesen

  7. Niedersächsische Gruppen erhalten Preisgelder von 5.000 Euro

    Ersatzkassen verleihen Selbsthilfepreis

    Die Ersatzkassen in Niedersachsen haben heute in Hannover zum dritten Mal ihren Selbsthilfepreis verliehen. Gleich fünf Gruppen wurden in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet und konnten sich über Preisgelder von insgesamt 5.000 Euro freuen. Der Niedersächsische Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi überreichte im Alten Rathaus die Urkunden. » Lesen

  8. Nur in zwei Bundesländern verdienen niedergelassene Ärzte mehr

    Lohnende Arztpraxen in Niedersachsen

    Niedersachsen ist für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte ein attraktiver Standort. Fast nirgendwo anders in Deutschland gibt es für sie bessere Verdienstmöglichkeiten im Rahmen ihrer vertragsärztlichen Tätigkeit. Darauf weist der Verband der Ersatzkassen (vdek) hin. » Lesen

  9. Minister Dr. Andreas Philippi zur Sozialwahl:

    „Ich rufe alle Wahlberechtigten dazu auf, sich zu beteiligen“

    Rund 2,1 Millionen Menschen in Niedersachsen können in den nächsten Wochen das Parlament ihrer Krankenkasse wählen. Die Unterlagen zur Sozialwahl werden bis Mitte Mai in den Briefkästen der Wahlberechtigten landen. Gemeinsam mit Gesundheitsminister Philippi ruft der Verband der Ersatzkassen (vdek) zur Wahl auf. » Lesen

vdek-Zukunftspreis für MHH

Mit dem vdek-Zukunftspreis 2022 würdigen die Ersatzkassen vier Projekte, die dazu beitragen, Menschen in ihrer Gesundheitskompetenz zu stärken oder in ihrem Krankheitsmanagement zu fördern. Ein Preis ging auch nach Niedersachsen, an die Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover, für das Projekt "KundiG".