 

Mit dem prognostizierten durchschnittlichen Zusatzbeitrag von 2,9 % für 2026 wird eine Beitragsstabilität suggeriert, die sich nicht mit der Realität deckt. Denn die Schätzung berücksichtigt nicht, dass die Krankenkassen verpflichtet sind, ihre Mindestreserven aufzufüllen. Aufgrund der stark gestiegenen Ausgaben liegen die Reserven bei den meisten Krankenkassen unter der vorgeschriebenen Grenze von mindestens 20 % einer Monatsausgabe. Das wird dazu führen, dass viele Krankenkassen 2026 ihren individuellen Zusatzbeitragssatz erneut erhöhen müssen. Um die Beiträge stabil zu halten, sind nachhaltige Strukturreformen und ein weiteres Sparpaket zwingend erforderlich.
Mehr zum Thema
- 
    Welt-Osteoporose-Tag am 20.10.2025 Disease-Management-Programm Osteoporose verbessert die Versorgung in HessenVor gut einem halben Jahr ist das Disease-Management-Programm (DMP) Osteoporose in Hessen gestartet. Patientinnen und Patienten mit gesicherter Diagnose einer medikamentös behandlungsbedürftigen Osteoporose können sich seitdem auch in Hessen in einem strukturierten Behandlungsprogramm (Disease-Management-Programm, DMP) sektorenübergreifend und leitliniengerecht versorgen lassen. Anlässlich des Welt-Osteoporose-Tags am 20.10.2025 zieht der Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) lobt Claudia Ackermann, Leiterin der vdek-Landesvertretung Hessen, das neue Angebot. » Lesen 
- 
    Gesetzentwurf zur Reform der Notfallversorgung und des Rettungsdienstes (Notfallgesetz – NotfallG): 1. Lesung im Bundestag am 16.10.2025 vdek fordert weitere Korrekturen und zügige UmsetzungAm heutigen Donnerstag findet die erste Lesung des von der Fraktion Bündnis90/Die Grünen vorgelegten Gesetzentwurfes zur Reform der Notfallversorgung (NotfallGesetz) im Bundestag statt. Aus diesem Anlass fordert Claudia Ackermann, Leiterin der vdek-Landesvertretung Hessen, die Politik auf Bundes- und Landesebene auf, die dringenden Probleme in der Notfallversorgung und im Rettungsdienst zügig anzugehen und keine weitere Zeit zu verlieren. » Lesen 
- 
    Welthospiztag am 11.10.2025 Besondere Anerkennung für ehrenamtliche Helferinnen und HelferSterbende Menschen benötigen auf ihrem letzten Weg Begleitung – nicht nur medizinisch, sondern auch seelisch. Dabei hilft ihnen die Hospizversorgung. In Hospizen arbeitet das interdisziplinäre Fachpersonal eng mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer zusammen. Anlässlich des Welthospiztages am 11.10.2025 dankt Claudia Ackermann, Leiterin der vdek-Landesvertretung Hessen, insbesondere den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in Hessen. » Lesen 
- 
    Woche der Demenz vdek-Pflegelotse hilft Betroffenen und Angehörigen, das richtige Angebot zu finden„Demenz – Mensch sein und bleiben“ lautet das diesjährige Motto der Woche der Demenz, die noch bis zum 28. September stattfindet. Über 121.000 Menschen über 65 Jahre leben in Hessen mit der Diagnose Demenz, das sind ca. 1,93 Prozent der Bevölkerung. Vor allem wegen der demografischen Entwicklung wird diese Zahl weiter steigen. » Lesen 
- 
    Tag der Zahngesundheit am 25.09.2025 „Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke“Der Tag der Zahngesundheit am 25. September steht dieses Jahr unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke“ und stellt die zentrale Rolle des Speichels bei der Zahngesundheit in den Mittelpunkt. Neben einer gesunden Mundflora und regelmäßiger zahnmedizinischer Prophylaxe ist auch ausreichender Speichelfluss wichtig für die Mundgesundheit. Claudia Ackermann, Leiterin der vdek-Landesvertretung Hessen, erklärt, wieso die regelmäßige Kontrolluntersuchung wichtig ist, auch wenn die Zähne auf den ersten Blick gesund erscheinen. » Lesen 
- 
    Welt-Sepsis-Tag am 13.09.2025 Aufklärung zu Blutvergiftung: Der oft übersehene NotfallAlle 6 Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch an Sepsis („Blutvergiftung“), der schwersten Verlaufsform einer Infektion. Dabei gerät die körpereigene Immunabwehr außer Kontrolle und beginnt, die eigenen Organe zu schädigen. Unbehandelt endet eine Sepsis immer tödlich. » Lesen 
- 
    Referenzwerk vdek-Basisdaten Zahlen, Daten, Fakten: vdek veröffentlicht „Basisdaten 2025/26 des Gesundheitswesens in Deutschland“Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erreichte zum 01.01.2025 mit 2,92 Prozent einen neuen Rekordwert. Die Steigerung erhöht den GKV-Beitragssatz erstmalig auf durchschnittlich 17,52 Prozent (14,6 Prozent allgemeiner Beitragssatz plus 2,92 Prozent durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz). Dies steht u.a. in der diesjährigen Ausgabe der „vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens“. Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) gibt das Nachschlagewerk bereits zum 29. Mal heraus. » Lesen 
- 
    Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG): Fachanhörung am 21.08.2025 vdek fordert weitere Korrekturen - Strukturen müssen bedarfsgerecht umgebaut werden – für mehr PatientensicherheitAm 21.08.2025 fand die Fachanhörung zum Entwurf des Krankenhausreformanpassungsgesetzes (KHAG) in Berlin statt. Aus diesem Anlass fordert Claudia Ackermann, Leiterin der vdek-Landesvertretung Hessen, die Politik auf, das originäre Ziel der Krankenhausreform, die Krankenhausstrukturen an bundeseinheitlichen hohen Qualitätskriterien auszurichten, nicht aus den Augen zu verlieren. » Lesen 
- 
    Fast die Hälfte aller Hessinnen und Hessen ist bei den Ersatzkassen versichert Ersatzkassen bleiben die klare Nummer 1 in Hessendie Ersatzkassen in Hessen haben ihre Führungsposition als Kassenart mit den meisten Mitgliedern innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Hessen erneut verteidigt. Das geht aus der jüngsten amtlichen Statistik des Bundesgesundheitsministeriums hervor. » Lesen 
 
 
 
 
 
 Pflegeversicherung
Pflegeversicherung Heilmittel
Heilmittel Prävention
Prävention Selbsthilfeförderung
Selbsthilfeförderung  Krankenfahrten
Krankenfahrten