• Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) vertritt die Interessen aller Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK).
    Mehr
    Hessen: Die Skyline von Frankfurt
  • Landtagswahl

    Am 08.10.2023 wird der 21. Hessische Landtag gewählt. Die vdek-Landesvertretung stellt ihre und die Positionen der Ersatzkassen zu ausgewählten Themen für Hessen vor.
    Mehr
    hessischer_landtag_eingang_grabenstrasse_chermann_heibel_Slider
  • #DeutschlandErkenntSepsis

    Aufklärungskampagne über die Gefahren und Warnzeichen einer Blutvergiftung
    Mehr
    Plakate zur Kampagne „Deutschland erkennt Sepsis“
  • Pflege

    Die soziale Pflegeversicherung in bewegten Zeiten
    Mehr
    Fokus_Pflege_Slider1
  • Notfallversorgung

    Im Blickpunkt: Wieso bei der Versorgung von Notfallpatientinnen und Notfallpatienten in Hessen erheblicher Verbesserungsbedarf besteht und wie dieser aussehen könnte.
    Mehr
    Blutige Hand mit Kanuele_Slider
  • GKV-Finanzierung

    Mut zur Reform - Finanzierung auf ein stabiles Fundament stellen
    Mehr
    Euro-Scheine und gestapelte Euro-Münzen
  • Krebsregister

    Der Auf- und Umbau des Hessischen Krebsregisters ist abgeschlossen
    Mehr
    Krebsregister_Fokus_Slider

Landtagswahl in Hessen

4,3 Millionen Wahlberechtigte entscheiden am 08.10.2023 über die Zusammensetzung der neuen Landesregierung. Wie eine bessere Gesundheitsversorgung in Zukunft aussehen kann, zeigen die Ersatzkassen in ihren Positionen zur Landtagswahl 2023.

Claudia Ackermann

Auf die neue Landesregierung kommen in der neuen Legislaturperiode große Aufgaben in den Bereichen Gesundheit und Pflege zu. Zwar wird in der Gesundheitspolitik Vieles auf Bundesebene entschieden, aber auch die Bundesländer haben substantielle Gestaltungsmöglichkeiten. Mit den ‚Gesundheitspolitischen Positionen der Ersatzkassen in Hessen zur Landtagswahl 2023‘ haben die Ersatzkassen und die vdek-Landesvertretung ihre Erwartungen an die künftige hessische Landesregierung formuliert. Die vdek-Landesvertretung Hessen und die Ersatzkassen werden weiterhin den offenen und konstruktiven Dialog suchen und sich aktiv in die Gestaltung des Gesundheitssystems in Hessen einbringen.

Claudia Ackermann, Leiterin der vdek-Landesvertretung Hessen

Mehr zum Thema
  1. #regionalstark

    Fast die Hälfte aller Hessinnen und Hessen ist bei den Ersatzkassen versichert - Ersatzkassen bleiben Marktführer in Hessen

    Die Ersatzkassen haben ihre Führungsposition als Kassenart mit den meisten Mitgliedern innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Hessen erneut verteidigt. Das geht aus der jüngsten amtlichen Statistik des Bundesgesundheitsministeriums hervor. Zum Stichtag 01.07.2023 stieg die Zahl der Mitglieder der sechs Ersatzkassen (Techniker Krankenkasse (TK), BARMER, DAK-Gesundheit, KKH Kaufmännische Krankenkasse, hkk – Handelskrankenkasse, HEK – Hanseatische Krankenkasse) gegenüber 2022 um mehr als 20.000 auf 2.058.902 an. » Lesen

  2. So einfach und sicher wie in Deutschland

    Dialyse für Ersatzkassenversicherte auch im Auslandsurlaub erstattungsfähig

    Regelmäßige Dialysebehandlungen schränken die Bewegungsfreiheit der Betroffenen ein. Trotzdem ist ein Urlaub auch im Ausland weiter möglich. In vielen beliebten Reiseländern gibt es inzwischen Feriendialyse-Praxen, die den Ersatzkassenversicherten eine Behandlung so sicher und einfach wie in Deutschland ermöglichen. Für die Patientinnen und Patienten entstehen keine zusätzlichen Kosten, weil die Praxis im Ausland direkt mit der jeweiligen Krankenkasse abrechnet. » Lesen

  3. Jährliche Vorsorge

    Nicht nur für die Zahngesundheit, sondern auch für den Geldbeutel wichtig

    Wer mindestens einmal im Jahr zur Kontrolluntersuchung eine Zahnarztpraxis aufsucht, tut aktiv etwas für die Zahngesundheit und beugt Karies vor. Dies gilt nicht nur für Erwachsene, sondern bereits für Kleinkinder ab dem ersten Zahn. Der jährliche Stempel im Bonusheft belegt den Besuch und ist darüber hinaus bares Geld wert. » Lesen

  4. Welt-Hepatitis-Tag am 28.07.2023

    vdek ruft zur Vorsorge auf

    Laut aktuellen Angaben der WHO leben knapp 354 Millionen Menschen weltweit mit einer chronischen Hepatitis B- oder C-Erkrankung. Viele Betroffene ahnen jedoch nichts davon. Der jährlich am 28. Juli stattfindende Welt-Hepatitis-Tag macht weltweit auf die Risiken, Verbreitung, Schutz- und Behandlungsmöglichkeiten von Hepatitis aufmerksam. Das diesjährige Motto „Ich warte nicht. Ich handele!“ ist ein Aufruf, selbst aktiv zu werden, um sich und andere mit Tests, Impfungen und Therapie vor Hepatitis zu schützen. » Lesen

  5. Landtagswahl in Hessen am 08.10.2023

    vdek stellt gesundheitspolitische Positionen der Ersatzkassen vor

    Anlässlich der Landtagswahl am 08.10.2023 haben die Ersatzkassen und der vdek in Hessen in ihren heute veröffentlichten gesundheitspolitischen Positionen formuliert, wie die Versorgung in Hessen zukünftig aussehen muss und wie dieses Ziel erreicht werden kann. „U.a. der demografische Wandel, technischer Fortschritt und begrenzte personelle und finanzielle Ressourcen erfordern neue Konzepte und Angebote im Gesundheitssystem. Die Qualität der Versorgung muss sektorenübergreifend gesichert und das Gesundheitswesen effizienter gestaltet werden. Den im Herbst 2023 neu zu wählenden Landtag und die neue Landesregierung erwarten insofern große Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit und Pflege“, betont Claudia Ackermann, Leiterin der Landesvertretung Hessen des Verbands der Ersatzkassen e. V. (vdek). » Lesen

  6. Mit Genehmigung der Krankenkasse

    Urlaub während des Krankengeldbezugs unter bestimmten Voraussetzungen auch im Ausland möglich

    Wenn gesetzlich Versicherte mehr als sechs Wochen krankgeschrieben werden, zahlt die Krankenkasse im Anschluss daran in der Regel Krankengeld. Je nach Erkrankung ist es dabei nicht unbedingt nötig, die gesamte Zeit zu Hause zu bleiben, solange eine Reise der Genesung nicht schadet. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch eine Urlaubsreise ins Ausland während des Krankengeldbezugs möglich. » Lesen

  7. GKV-Selbsthilfeförderung 2023 auf Rekordniveau

    Über sechs Mio. Euro für die Selbsthilfe in Hessen

    Die gesetzlichen Krankenkassen in Hessen stellen für die gesundheitsbezogene Selbsthilfe im Land dieses Jahr rund 6,7 Millionen Euro zur Verfügung. 2022 waren 6,5 Millionen Euro. 70% davon werden im Rahmen der GKV-Gemeinschaftsförderung durch die Arbeitsgemeinschaft GKV-Selbsthilfeförderung in Hessen, einer Kooperation aller Krankenkassenverbände in Hessen, vergeben. Die zur Verfügung stehende Fördersumme wurde im Vergleich zum Vorjahr um 4 ct auf 1,23 Euro je Versichertem/r erhöht. » Lesen

  8. Übergang erleichtert

    Neues Pflege-Unterstützungsangebot nach Krankenhausbehandlung

    Wer im Anschluss an eine Krankenhausbehandlung auf Hilfe bei der Versorgung angewiesen ist, kann nun auch in Hessen die neu geschaffene Leistung „Übergangspflege im Krankenhaus“ in Anspruch nehmen. Eine entsprechende Vereinbarung haben die gesetzlichen Krankenkassen in Hessen mit der Hessischen Krankenhausgesellschaft abgeschlossen. Sie greift, wenn Leistungen der häuslichen Krankenhauspflege, der Kurzzeitpflege, zur medizinischen Rehabilitation oder Pflegeleistungen nach dem SGB XI nicht oder nur unter erheblichem Aufwand in Anspruch genommen werden können. » Lesen

  9. Stationäre Pflege

    Finanzielle Belastung der Pflegebedürftigen in hessischen Pflegeheimen steigt kontinuierlich

    Die finanziellen Eigenbeteiligungen von hessischen Pflegebedürftigen in Pflegeheimen sind im Zeitraum vom 01.07.2022 bis 01.07.2023 erneut stark gestiegen, sowohl für die pflegebedingten Aufwendungen, Unterkunft und Verpflegung als auch für die Investitionskosten. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des Verbands der Ersatzkassen e. V. (vdek). Vor allem die seit 01.09.2022 geltende Tarifpflicht macht sich hier deutlich bemerkbar. » Lesen