
Video der Gesundheit goes digital - Pioniere in Hessen stellen sich vor
Am Mittwoch, 04.05.2022, fand die Veranstaltung "Gesundheit goes digital - Pioniere in Hessen stellen sich vor" statt. Die Aufzeichnung der Veranstaltung können Sie sich hier ansehen:
![]()
Deutschland holt im internationalen Vergleich bei der Digitalisierung im Gesundheitwesen langsam auf. Auf europäischer Ebene sollen die Lücken bis 2025 geschlossen werden. Dann sollen alle Versicherten in der EU länderübergreifend online auf ihre Daten zugreifen können und diese z.B. Ärztinnen und Ärzten, Krankenhäusern und der Forschung zugänglich machen – dies ist ein guter Ausblick für die Patientinnen und Patienten.
-
vdek-Ersatzkassenforum 2022
Gesundheit goes digital – Pioniere in Hessen stellen sich vor
Deutschland hat bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens auch im internationalen Kontext großen Aufholbedarf. Auf dem heutigen Ersatz-kassenforum 2022 „Gesundheit goes digital – Pioniere in Hessen stellen sich vor“ der vdek-Landesvertretung Hessen in Frankfurt wurden hierzu zentrale Fragen beantwortet. » Lesen
-
#regionalstark
Gesundheitsaktionstag für Eltern und Familienangehörige pflegebedürftiger Kinder
Im Rahmen des Präventionsprojekts „Gesunde Pflege“ fand am Sonntag, 10.04.2022, im Kultur- und Sportforum Dortelweil, Bad Vilbel, ein Gesundheitsaktionstag für Eltern und Familienangehörige pflegebedürftiger Kinder statt. Neben einem vielseitigen Praxis- und Beratungsangebot zu den Präventionsbereichen Bewegung, Ernährung und Entspannung konnten die Besucherinnen und Besucher andere Angehörige aus Frankfurt und dem Umland kennenlernen und sich vernetzen. » Lesen
-
vdek-Basisdaten 2022 erschienen
Nachschlagewerk liefert aktuelle Daten rund um das Gesundheitswesen
Wieviel gibt die gesetzliche Krankenversicherung für Krankenhausbehandlungen oder Arzneimittel aus? Wie viele Betten stehen den hessischen Patientinnen und Patienten in den Krankenhäusern durchschnittlich zur Verfügung, und wie ist deren Auslastung? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die soeben erschienene 26. Ausgabe der „vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens“. » Lesen
-
Meilenstein für die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Projekt „Sektorenübergreifende ambulante Notfallversorgung“ gestartet
Mit dem deutschlandweit einzigartigen Modellvorhaben der „Sektorenübergreifenden ambulanten Notfallversorgung“ (SaN) werden in drei hessischen Landkreisen neue Strukturen zur Notfallversorgung eingeführt. Gemeinsam mit den beteiligten Projektpartnern hat Sozial- und Integrationsminister Kai Klose heute im Rahmen einer Pressekonferenz den offiziellen Start des Projekts bekannt gegeben. » Lesen
-
Kontinuität für Patientinnen und Patienten ist gesichert
Teilstationäre Angebote der DKD Helios Klinik für Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche bleiben erhalten
Die teilstationären Angebote an den Helios HSK und der DKD Helios Klinik werden neu strukturiert. Das ist das Ergebnis intensiver und konstruktiver Gespräche zwischen Vertretern der gesetzlichen Krankenkassen in Hessen und der Geschäftsführung der Helios Kliniken Wiesbaden-Taunus. Beide Partner haben sowohl für die Erwachsenenmedizin an der DKD als auch für die Kindermedizin an den HSK neue unbefristete Absprachen getroffen, die seit Anfang des Jahres in Kraft sind. » Lesen
-
Selbsthilfeförderung
Anträge auf kassenartenübergreifende Pauschalförderung können bis 31.03.2022 gestellt werden
Gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen und -¬organisationen können bis zum 31.03.2022 einen Antrag auf kassenartenübergreifende pauschale Förderung stellen. Damit werden regelmäßig wiederkehrende Aufwendungen wie Miete, Büroausstattung, Internetauftritte, Medien, Fortbildungen und Schulungen sowie Reisekosten gefördert. » Lesen
-
Gesundes Arbeiten im Krankenhaus
Gesetzliche Krankenkassen und Krankenhausgesellschaft vereinbaren Kooperation zur betrieblichen Gesundheitsförderung in hessischen Kliniken
Dass Mitarbeitende in Krankenhäusern gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sind, liegt auf der Hand - gerade angesichts der Corona-Pandemie. Neben der höheren Infektionsgefahr drohen auch Risiken für Muskeln und Skelett oder die Psyche. Deshalb haben die Hessische Krankenhausgesellschaft und die gesetzlichen Krankenkassen in Hessen aktuell eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Sie erleichtert es Kliniken in Zukunft, für ihre Beschäftigten Maßnahmen der so genannten betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) anzubieten. » Lesen
-
Gesund durch die Corona-Pandemie
aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden: vdek bietet Übungsmaterialien zur Gesundheitsförderung in Pflegeheimen
Die Corona-Pandemie bedroht weiterhin in besonderem Maße die Gesundheit pflegebedürftiger Menschen. Das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf ist aufgrund des häufig hohen Alters der Pflegebedürftigen und in der Regel zahlreicher Vorerkrankungen besonders hoch. Um die Gesundheitsförderung in den stationären Pflegeeinrichtungen in Hessen auch unter pandemiebedingt veränderten Rahmenbedingungen aufrecht zu erhalten, hat der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) im Rahmen des Präventionsprojekts „aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden“ ein Maßnahmenpaket entwickelt. » Lesen
-
Tag der Kinderhospizarbeit am 10.02.2022
Ersatzkassen unterstützen Kinder und deren Familien und fördern die ehrenamtliche Arbeit in ambulanten Hospizdiensten
Wenn ein Kind sterbenskrank ist, brauchen seine Eltern und Angehörigen kompetenten Beistand und Orientierungshilfen. Oftmals wünschen sich Familien, dass ihre Kinder die letzte Lebensphase in ihrer gewohnten Umgebung zu Hause verbringen können. Dabei können sie von ambulanten Hospizdiensten unterstützt werden. Die Ersatzkassen in Hessen unterstützten die häusliche Sterbebegleitung bei Kindern im letzten Jahr mit rund 425.000 Euro. Damit sind sie der größte Förderer unter den gesetzlichen Krankenkassen in Hessen. Insgesamt stellten die gesetzlichen Krankenkassen in Hessen im letzten Jahr rund 900.000 Euro für die ambulante Kinderhospizförderung zur Verfügung » Lesen