Mit 186 Projekten setzt sich der vdek bundesweit für alle die ein, die Hilfe besonders benötigen: zum Beispiel Alleinerziehende, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Behinderungen. Auch in Berlin und Brandenburg werden Präventionsprojekte gefördert. Die Ersatzkassen selbst engagieren sich in vielen weiteren Projekte präventiv.
Prävention und Gesundheitsförderung
GKV-Bündnis für Gesundheit in Berlin
Das GKV-Bündnis für Gesundheit ist die gemeinsame Initiative der gesetzlichen Krankenkassen zur Weiterentwicklung und Umsetzung von Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention in verschiedenen Lebenswelten. Dabei werden sowohl Projekte aus den Bereichen Strukturaufbau, Vernetzung und Maßnahmen für sozial und gesundheitlich benachteiligte Zielgruppen als auch Projekte zur Qualitätssicherung und Evaluation gefördert.
Weiterführende Informationen zu den bundesweiten Aktivitäten finden Sie auf der Website des GKV-Bündnisses für Gesundheit hier.
Aktuelle Fördermöglichkeiten im Land Berlin
Mit dem kommunalen Förderprogramm engagiert sich das GKV-Bündnis für Gesundheit in Berlin unter anderem für die Implementierung, Umsetzung und Erprobung gesundheitsfördernder Konzepte und Maßnahmen auf kommunaler Ebene.
Die Interessenbekundung im kommunalen Förderprogramm des GKV-Bündnisses ist der erste Schritt in einem zweistufigen Verfahren, um die Umsetzung und Weiterentwicklung von Gesundheitsförderung und Prävention im Land Berlin aktiv zu gestalten.
Weitere Informationen zur Interessenbekundung sowie ein Dokument zum Ausfüllen, um das Interesse zu bekunden, finden Sie hier
Geschäftsstelle der ARGE GKV-Bündnis für Gesundheit in Berlin in der vdek-Landesvertretung Berlin / Brandenburg
Patrick Fischer
Stresemannstraße 91
10963 Berlin
Tel.: 030 / 25 37 74 28
Engagement des vdek
Unter der Dachmarke „Gesunde Lebenswelten“ bündeln die Ersatzkassen ihr Engagement zur Stärkung der gesundheitlichen Chancengleichheit und vereinen beim Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) verschiedene Aktivitäten mit dem Fokus auf Zielgruppen mit besonderem Präventions- und Gesundheitsförderungsbedarf.
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis entwickelt der vdek Projekte, die gemeinsam mit den Zielgruppen und Akteuren erprobt und (weiter-) entwickelt werden und bei denen die gesundheitsförderlichen Wirkungen auch nach Auslaufen der Finanzierung durch die Kranken-/Pflegekassen hinaus nachhaltig gesichert ist.
- Hier ein Überblick über die
- Berliner Projekte
- Brandenburger Projekte
- Projekte in beiden Bundesländern
- Beendete Projekte
Das ersatzkassengemeinsame Präventionsengagement fokussiert Präventionsansätze in Lebenswelten nach § 20a SGB V (Gesund vor Ort) und § 5 SGB XI (Gesund im Pflegeheim) sowie zur betrieblichen Gesundheitsförderung nach § 20b SGB V in stationären Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und ambulanten Pflegediensten.
– Präventionsbericht 2023
Eine Übersicht über das Engagement der Krankenkassen im Bereich der Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung finden Sie im aktuellen Präventionsbericht:
Engagement der Ersatzkassen mit individuellen Präventionsmaßnahmen
Zusätzlich unterstützen die Ersatzkassen nach § 20 Abs. 1 und 2 SGB V die Teilnahme ihrer Versicherten an Präventionskursen und bieten entweder eigene Kurse an oder sie fördern die Teilnahme ihrer Versicherten am Kursangebot anderer Anbieter mit der Übernahme eines Teils oder der kompletten Kosten. Nähere Informationen dazu erhalten die Versicherten bei ihrer Ersatzkasse.
– Voraussetzungen für Bezuschussung
Welche Voraussetzungen die Kurse bzw. die Anbieter erfüllen müssen, damit die Versicherten einen Zuschuss ihrer Ersatzkasse erhalten können, haben die Spitzenverbände der Krankenkassen in einem gemeinsamen Leitfaden festgelegt, der hier zum Download bereitsteht:
Zentrale Prüfstelle
Zur Prüfung, ob die geforderten Qualifikationen entsprechend dem Leitfaden vorliegen, wenden sich Anbieter von Präventionsangeboten bitte an die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP). Ab dem 1.1.2014 wird die Prüfung der Voraussetzungen dort vorgenommen und entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie auf dieser Seite.