• Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) vertritt die Interessen aller Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK).
    Mehr
    NRW: Ausschnitte des Fernsehturms in Düsseldorf und der Gehry-Bauten im Medienhafen
  • Pflege in NRW

    Versorgung Pflegebedürftiger in NRW, Bezahlung von Pflegekräften und Pflegereform
    Mehr
    Ältere Frau mit Gehhilfe
  • Krankenhausreform in NRW

    Die Umstrukturierung der Krankenhauslandschaft in NRW ist auf dem Weg.
    Mehr
    Krankenhausflur mit Personal
  • Prävention und Gesundheitsförderung in NRW

    Alles über die Projekte, Anträge und Voraussetzungen.
    Mehr
    Obst, Maßband und die Notiz "Gesünder leben"
  • Telenotarzt in NRW

    Der Telenotarzt – ein Erfolgsmodell in NRW. Alle Infos rund um das Telenotarzt-System.
    Mehr
    Rettungswagen und Rettungskräfte im Einsatz
vdek-nrw-dirk-ruiss-10_VDEK_2023_Rauch_2x3_HF6A9145

„Die Reform der Pflegeversicherung duldet keinen Aufschub. Wenn wir jetzt keine klaren finanzpolitischen Weichen stellen, wird die Pflege für viele Menschen noch mehr zur sozialen Belastungsprobe. Die Politik ist gefordert, im Rahmen der Haushaltsplanungen tragfähige und solidarische Lösungen für eine zukunftssichere Finanzierung auf den Weg zu bringen - versicherungsfremde Leistungen noch aus der Corona-Zeit und die Rentenanwartschaften der pflegenden Familienangehörigen müssen aus Steuermitteln gezahlt werden.“

Dirk Ruiss, Leiter der vdek-Landesvertretung Nordrhein-Westfalen

Zur Pressemitteilung vom 17. September 2025
  1. Intensiver Austausch mit SPD-Gesundheitspolitiker Serdar Yüksel, MdB

    Landesausschuss der Ersatzkassen in NRW fordert entschlossenes Handeln für stabile Gesundheits- und Pflegefinanzen

    Pressemitteilung • 

    Bei der Landesausschusssitzung der Ersatzkassen in Nordrhein-Westfalen kamen am Dienstag die Vertreterinnen und Vertreter der sechs Ersatzkassen zusammen. Gast der Sitzung war der Bundestagsabgeordnete Serdar Yüksel (SPD), mit dem sich die Teilnehmenden über aktuelle gesundheitspolitische Herausforderungen austauschten. Im Mittelpunkt standen die drängenden Fragen zur Finanzstabilität der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung, zur Reform der Notfallversorgung und zur Stärkung der Pflege. » Lesen

  2. vdek-Zukunftspreis 2025 geht nach NRW

    „MyBrainCity“ hilft Kindern und Jugendlichen beim Umgang mit chronischen Schmerzen im Alltag

    Pressemitteilung • 

    In Datteln wird an der Zukunft gearbeitet: Das Projekt „MyBrainCity“ ist Preisträger des vdek-Zukunftspreises 2025. Die App der PedScience Vestische Forschungs-gGmbH richtet sich an Kinder und Jugendliche, die beim Übergang von der Schmerztherapie zurück in den Alltag Hilfe benötigen. Thema der diesjährigen Ausschreibung des vdek Zukunftspreises war „Therapietreue in der Behandlung fördern“. Genau in diese Lücke zwischen verordneter Therapie und ihrer Umsetzung im Alltag passt der digitale Motivator aus Datteln. Der Preis wurde im Rahmen des „vdek-Zukunftsforums“ am 7. Oktober in Berlin übergeben. » Lesen

  3. Strukturiertes Behandlungsprogramm für chronisch Kranke:

    DMP Rheumatoide Arthritis startet in Westfalen-Lippe

    Pressemitteilung • 

    Ab dem 1. Oktober 2025 können sich Patientinnen und Patienten mit Rheumatoider Arthritis in Westfalen-Lippe in einem strukturierten Behandlungsprogramm (Disease-Management-Programm, DMP) versorgen lassen. Bereits zum Start beteiligen sich zahlreiche Ärztinnen und Ärzte an dem Programm. » Lesen

  4. Debatte um Zukunft der gesetzlichen Pflegeversicherung

    Parlamentarischer Abend des vdek NRW in Düsseldorf

    Pressemitteilung • 

    Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Nordrhein-Westfalen lud am Dienstag, den 16. September 2025 zum Parlamentarischen Abend zu dem Thema „Zukunft der gesetzlichen Pflegeversicherung“ ein. Im Fokus des Abends stand die ausstehende Reform der Pflegeversicherung zugunsten eines solidarischen, leistungsfähigen und zukunftsfesten Pflegesystems. » Lesen

  5. Ambulante Hospizarbeit

    Jahr für Jahr engagieren sich in NRW mehr Menschen in der ehrenamtlichen Sterbebegleitung

    Pressemitteilung • 

    Mit dem wachsenden Wunsch vieler Menschen, die letzte Lebensphase zu Hause zu verbringen, steigt erfreulicherweise auch die Anzahl der ehrenamtlichen Begleitpersonen. 2025 sind es 12.814 – ganze 387 mehr als im Vorjahr. Die Hospizdienste und ihre ehrenamtlichen Mitarbeitenden gewährleisten damit die flächendeckenden Angebote für häusliche Sterbebegleitung in Nordrhein-Westfalen. » Lesen

  6. Präventionsprojekt gestartet

    Projektstart Kopfsprung

    Pressemitteilung • 

    Mit dem Projekt „Kopfsprung – Gesundheitsförderung und Prävention im, am und auf dem Wasser“ startet in Gelsenkirchen ein neues, ganzheitliches Präventionsangebot für Kinder in sozial herausfordernden Stadtteilen. Ziel ist es, Kinder der Klassen 3 bis 6 in Gelsenkirchen-Hassel und Gelsenkirchen-Neustadt durch Angebote in den Bereichen Bewegung, Ernährung und psychische Gesundheit in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Die Angebote beginnen am 8. September 2025 – die Anmeldephase ist bereits gestartet. » Lesen

  7. Stationäre Pflege in NRW

    Eigenbeteiligung von Pflegebedürftigen in Pflegeheimen steigt weiter

    Pressemitteilung • 

    Pflegebedürftige in Pflegeheimen müssen im Vergleich zum Vorjahr erneut noch tiefer in die eigene Tasche greifen, das zeigt eine Datenauswertung des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) vom 1. Juli 2025. Der vdek fordert eine umfassende Reform sowie die Rückerstattung der pandemiebedingten Sonderkosten von 5,5 Milliarden Euro, um die soziale Pflegeversicherung zu stabilisieren. » Lesen

  8. Rückkehr an den Verhandlungstisch gefordert

    Krankenkassen zeigen kein Verständnis für heutige Protestaktion des Verbands der Kranken- und Behindertenfahrdienste NRW e.V.

    Pressemitteilung • 

    Die gesetzlichen Krankenkassen und ihre Verbände in Nordrhein-Westfalen kritisieren deutlich die heutige Protestaktion des „Verbands der Kranken- und Behindertenfahrdienste NRW e.V.“ (VdKBf) vor dem Düsseldorfer Landtag. Aus Sicht der Krankenkassen würden die durch den VdKBf angekündigten Einstellungen der Krankenfahrten in Westfalen-Lippe gegen die geltenden Verträge verstoßen und zu einer unverantwortlichen Verunsicherung der betroffenen Patientinnen und Patienten führen. » Lesen

  9. Start des Projekts „Superstar(ter)“

    Stärkung von Resilienz und Integration durch Bewegungsangebote in Köln

    Pressemitteilung • 

    Das Präventionsprojekt „Superstar(ter)“, das im Juli 2025 an zwei Kölner Grundschulen startet, zielt auf die Förderung der Resilienz und Gesundheit von Grundschulkindern durch Bewegungs- und Gruppenangebote im Offenen Ganztag. Es wird vom Centrum für Familiengesundheit der Uniklinik Köln geleitet, wissenschaftlich von der Deutschen Sporthochschule begleitet und vom Verband der Ersatzkassen finanziert. Neben den Kindern sollen auch Fachkräfte und Familien einbezogen und als Multiplikatoren ausgebildet werden. Ziel ist es, ein übertragbares Resilienzkonzept zu entwickeln, das langfristig auch in anderen Schulen und Kommunen Anwendung finden kann. » Lesen