• Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) vertritt die Interessen aller Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK).
    Mehr
    NRW: Ausschnitte des Fernsehturms in Düsseldorf und der Gehry-Bauten im Medienhafen
  • Pflege in NRW

    Versorgung Pflegebedürftiger in NRW, Bezahlung von Pflegekräften und Pflegereform
    Mehr
    Ältere Frau mit Gehhilfe
  • Krankenhausreform in NRW

    Die Umstrukturierung der Krankenhauslandschaft in NRW ist auf dem Weg.
    Mehr
    Krankenhausflur mit Personal
  • Prävention und Gesundheitsförderung in NRW

    Alles über die Projekte, Anträge und Voraussetzungen.
    Mehr
    Obst, Maßband und die Notiz "Gesünder leben"
  • Telenotarzt in NRW

    Der Telenotarzt – ein Erfolgsmodell in NRW. Alle Infos rund um das Telenotarzt-System.
    Mehr
    Rettungswagen und Rettungskräfte im Einsatz
vdek-nrw-dirk-ruiss-10_VDEK_2023_Rauch_2x3_HF6A9145

„Mit der nun abgeschlossenen Krankenhausplanung NRW haben wir erstmals in Deutschland eine Krankenhausplanung nach Leistungen und nicht länger nach Bettenzahl. NRW zeigt, dass es gemeinsam geht und Versorgung zusammen zukunftssicher und qualitätsgesichert gestaltet werden kann.“

Dirk Ruiss, Leiter der vdek-Landesvertretung Nordrhein-Westfalen

  1. Neues Klimapräventionsprojekt macht’s möglich:

    „Unsere kleine Farm“ wächst ins Quartier

    Das ersatzkassenexklusive tier- und naturgestützte Präventionsprojekt „Unsere kleine Farm“, das von März 2022 bis September 2024 in fünf Einrichtungen der AWO Seniorendienste Niederrhein gGmbH durchgeführt wurde, war ein voller Erfolg. Daran anknüpfend sollen die positiven Erfahrungen aus dem vom Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) geförderten Projekt weiterentwickelt und Co-Benefits zum Thema Klimagesundheit für ältere Menschen und pflegende Angehörige in den umliegenden Quartieren erfahrbar werden. » Lesen

  2. Landesregierung und Akteure der Krankenhauslandschaft stellen finale Ergebnisse der neuen Krankenhausplanung vor

    Minister Laumann: Mit dem neuen Krankenhausplan stellen wir die Krankenhauslandschaft zukunftsfähig und solide auf

    Die Landesregierung hat eines ihrer wichtigsten Projekte erfolgreich abgeschlossen: Mit dem nun erfolgten Versand der Feststellungsbescheide an die nordrhein-westfälischen Krankenhäuser, mit denen ihnen ihr künftiges Leistungsportfolio verbindlich mitgeteilt wurde, ist das Krankenhausplanungsverfahren beendet. Damit steht nun im Detail final fest, welches Krankenhaus zukünftig welche Leistungen anbieten kann und zu welchen Veränderungen es in der nordrhein-westfälischen Krankenhauslandschaft kommen wird. » Lesen

  3. Disease-Management-Programme

    DMP: Versorgungsqualität chronisch Erkrankter in Nordrhein weiter verbessert

    Mehr Teilnehmende und eine bessere Versorgungsqualität: Immer mehr Patientinnen und Patienten in Nordrhein profitieren von strukturierten Behandlungsprogrammen, den so genannten „Disease-Management-Programmen“ (kurz: DMP). Im Berichtsjahr 2023 nahmen im Rheinland rund 980.000 chronisch Erkrankte an einem oder mehreren der insgesamt sechs verschiedenen Programme teil – das sind über 30.000 mehr als im Vorjahr. Angeboten werden die Versorgungsprogramme für die Erkrankungen Asthma, Brustkrebs, Diabetes Typ 1 und 2, Koronare Herzkrankheit, Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und – seit Anfang 2024 auch – Osteoporose. » Lesen

  4. Förderprogramm bis 2030 verfügbar

    Pflege der Zukunft nutzt digitale Anwendungen - Förderung bis 2030 möglich

    Die Nutzung digitaler Anwendungen kann den Alltag in der Pflege erleichtern. Umso besser ist es, dass Pflege Einrichtungen weiterhin Fördergelder für Investitionen in die Digitalisierung in der Pflege beantragen können. Position des vdek: Möglichkeiten nutzen, um Entlastung für Pflegende und damit Zeit für Betreuung zu schaffen. » Lesen

  5. Gesundheitsversorgung

    Wie geht es weiter in der Gesundheitspolitik nach dem Ampel-Aus? Gesundheitsminister Laumann im Gespräch mit den Ersatzkassen

    Am heutigen Montag trafen sich die Landesgeschäftsführerinnen und Landesgeschäftsführer der Ersatzkassen und der vdek NRW zu Gesprächen mit NRW-Gesundheitsminister Karl Josef Laumann in Düsseldorf. Thema war die zukünftige Gesundheitsversorgung in Land und Bund. Zentral war die Frage nach dem Fortgang der Krankenhausreform und die laufende Umsetzung der Krankenhausplanung NRW. Nach dem Scheitern der Ampelkoalition im Bund ist zwar die Krankenhausreform des Bundes formal im Bundestag verabschiedet, die Umsetzung der nach dem Gesetz notwendigen Verordnungen jedoch ungewiss. Das hat auch direkten Einfluss auf die Krankenhausplanung in NRW. » Lesen

  6. Start des Präventionsprojekts „Kopfsprung“

    „Sprung in eine gesunde Zukunft“

    „Kopfsprung! – Gesundheitsförderung und Prävention im, am und auf dem Wasser“ ist ein Präventionsprojekt vom Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) und Gelsensport e.V., das sich gemeinsam mit dem Caritasverband der Stadt Gelsenkirchen und dem Sozialpastoralen Zentrum 7 Werke dem Thema widmet und im Sinne der Verhaltens- und Verhältnisprävention in strukturschwachen Stadtteilen aktiv die Gesundheitsförderung voranbringen möchte. Die Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 13 Jahren sowie deren Familien aus den Stadtteilen Hassel und Mitte. Das Projekt fokussiert sich auf die drei Säulen Bewegung, Ernährung und psychische Gesundheit. » Lesen

  7. Preisverleihung

    Wow: Selbsthilfepreis NRW 2024 feiert das vielfältige Engagement Betroffener

    Mit dem Selbsthilfepreis NRW 2024 zeichnete die Fördergemeinschaft der Krankenkassen und -verbände am vergangenen Samstag im festlichen Ambiente des Kölner Wartesaals am Dom die freudig überraschten und teils sichtlich gerührten Preisträger-Gruppen aus. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach würdigte in seinem Grußwort die Arbeit der Selbsthilfe und übergab den Preis in der ersten Kategorie. » Lesen

  8. Finanzierung des Gesundheitswesens läuft aus dem Ruder

    Bei den Haushaltsberatungen des Bundes muss jetzt gegengesteuert werden!

    Der Deutsche Bundestag hat seine Beratungen für den Bundeshaushalt 2025 begonnen und entscheidet damit auch über die zukünftige Entwicklung in der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Finanzsituation der GKV ist gegenwärtig alles andere als stabil – sie ist prekär! Im ersten Halbjahr 2024 betrug das Defizit bereits über zwei Milliarden Euro. Aktuelle Schätzungen erwarten ein Defizit von über vier Milliarden Euro. Und nun plant der Bundesgesundheitsminister weitere ausgabenträchtige Gesetze. » Lesen