• Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) vertritt die Interessen aller Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK).
    Mehr
    Rheinland-Pfalz, Burg Pfalzgrafenstein nahe der Stadt Kaub am Mittelrhein
  • vdek-Basisdaten 2023

    Daten des Gesundheitswesens in Rheinland-Pfalz
    Mehr
    Basisdaten Land_Slider
  • Deutschland erkennt Sepsis

    Kampagne zum Erkennen der hochgefährlichen Krankheit Sepsis
    Mehr
    Plakate zur Kampagne „Deutschland erkennt Sepsis“
  • Pflege

    #regionalstark für die Pflege - Ersatzkassen und vdek aktiv in Rheinland-Pfalz
    Mehr
    Fokus_Pflege_Slider1
  • Prävention

    "Gesunde Lebenswelten": Das Engagement der Ersatzkassen zur gesundheitlichen Chancengleichheit in Rheinland-Pfalz
    Mehr
    Logo Gesunde Lebenswelten
Martin Schneider, Leiter vdek-Landesvertretung

Die Pflege von Angehörigen braucht viel Kraft und Durchhaltevermögen. Umso wichtiger ist es, gelegentlich abschalten zu können. Zwei Angebote können pflegende Angehörige nutzen, wenn diese in den Urlaub fahren: die Verhinderungs- und die Kurzzeitpflege.

Zitat Martin Schneider, Leiter der vdek-Landesvertretung Rheinland-Pfalz

  1. Marktführer bei den Krankenkassen

    Ersatzkassen versichern über 1,4 Millionen Rheinland-Pfälzer:innen

    Über 1,4 Millionen Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer und damit mehr als 40 Prozent aller im Land Versicherten setzen auf eine Ersatzkasse. Die Ersatzkassen haben so durch einen Zuwachs von über 10.000 Versicherten ihre Position als stärkste Kassenart innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Rheinland-Pfalz abermals bestätigt. » Lesen

  2. vdek-Basisdaten Rheinland-Pfalz

    Nachschlagwerk liefert aktuelle Daten zum Gesundheitswesen im Land

    Grafiken und Daten rund um die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die soziale Pflegeversicherung (SPV) in Rheinland-Pfalz liefert die Broschüre „vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens in Rheinland-Pfalz 2023“. In dem Nachschlagewerk, das in diesem Jahr zum zweiten Mal aufgelegt wurde, finden Interessierte auf über 30 Seiten landesspezifische Informationen zur Bevölkerungsentwicklung, zur Struktur und Finanzierung der GKV und der SPV sowie zu vielen weiteren Aspekten der medizinischen Versorgung in Rheinland-Pfalz und im Bundesvergleich. » Lesen

  3. Auszeit von der Pflege

    Urlaub für pflegende Angehörige: Diese Unterstützungsangebote gibt es

    Die Pflege von Angehörigen braucht viel Kraft und Durchhaltevermögen. Umso wichtiger ist es, gelegentlich abschalten zu können. Zwei Angebote können pflegende Angehörige nutzen, wenn diese in den Urlaub fahren: die Verhinderungs- und die Kurzzeitpflege. Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) erklärt im Folgenden, was Versicherte über die Auszeit von der Pflege wissen sollten. » Lesen

  4. Kampagne DeutschlandErkenntSepsis

    Schulungsvideos für pflegende Angehörige zum Erkennen von Sepsis

    Pflegende Angehörige sollen künftig über die lebensbedrohliche Krankheit Sepsis, ihre Anzeichen und Gefahren besser Bescheid wissen. Mit acht Videos führen das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS), die Sepsis Stiftung, der SepsisDialog der Universitätsmedizin Greifswald, die Deutsche Sepsis-Hilfe und der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) die 2021 gestartete Aufklärungskampagne #DeutschlandErkenntSepsis fort. Darüber hinaus wird die Kampagne seit Juni 2021 auch vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert und zukünftig auch vom Deutschen Qualitätsbündnis Sepsis (DQS). » Lesen

  5. Stationäre Pflege

    vdek fordert nachhaltige Entlastung für Pflegebedürftige - Finanzielle Belastung der Pflegebedürftigen steigt in Rheinland-Pfalz weiter

    Die Eigenanteile von Pflegebedürftigen in der stationären Pflege sind deutlich zu hoch. Die Zuschläge der Pflegekassen zu den Eigenanteilen, die seit Januar 2022 gezahlt werden, verpuffen derzeit nahezu komplett. Und das, obwohl die Pflegekassen in diesem Jahr insgesamt wohl mehr als vier Milliarden Euro für die Zuschüsse ausgeben werden. In Rheinland-Pfalz sind die Eigenanteile in 2023 im Vergleich zum Jahresanfang um 218 Euro auf durchschnittlich 2.717 Euro gestiegen. » Lesen

  6. Prävention

    Voller Erfolg des generationenverbindenden Präventionsprojekts „Miteinander gesünder“

    Das von den Ersatzkassen geförderte Projekt „Miteinander gesünder: Entspannung, Ernährung & Achtsamkeit in stationären Pflegeeinrichtungen und Kindertageseinrichtungen“ hat die Mitarbeiter:innen und Bewohner:innen zweier stationärer Pflegeheime und die Kinder aus zwei Kindertagesstätten zu einem gesundheitsfördernden Lebensstil animiert. Dabei schlug „Miteinander gesünder“ innerhalb von zwei Jahren eine Brücke zwischen den Generationen und setzte an der sozialen Begegnung von älteren Menschen und Kindern an. » Lesen