
![]()
Die aktuelle Entwicklung bringt viele Pflegebedürftige an die Grenze ihrer finanziellen Belastbarkeit, denn die Eigenanteile in der stationären Pflege sind deutlich zu hoch. Die Zuschläge der Pflegekassen zu den Eigenanteilen, die seit Januar 2022 gezahlt werden, verpuffen gerade bei kürzerem Heimaufenthalt nahezu komplett. Wir sehen das mit Sorge und fordern dringend eine große Pflegereform sowie eine spürbare Entlastung der Pflegebedürftigen aus Steuermitteln.
Weitere Informationen in unserem Fokus zur Pflege
-
Eigenbeteiligung in der stationären Pflege erneut gestiegen vdek fordert Pflegereform aus einem Guss – Eigenanteile in Rheinland-Pfalz steigen monatlich durchschnittlich um 235 Euro
Steigende Lebensmittelkosten und vor allem die seit 1.9. 2022 geltende Tarifpflicht schlagen sich deutlich auf die Eigenbeteiligung der Pflegebedürftigen in den stationären Pflegeeinrichtungen nieder. So sind die Kosten, die Pflegebedürftige für die pflegerische Versorgung, Unterkunft und Verpflegung im Pflegeheim aufbringen mussten, im Zeitraum vom 1.1.2022 bis 1.1.2023 erneut stark angestiegen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek). » Lesen
-
Was ändert sich 2023? Neuerungen in der Kranken- und Pflegeversicherung
Papierlose Krankschreibung, neue Personaluntergrenzen in den Krankenhäusern und die Verpflichtung des Gesetzgebers, künftig Pflegeversicherte mit vielen Kindern zu entlasten: Das neue Jahr bringt einige Veränderungen für Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und sozialen Pflegeversicherung (SPV) mit sich. » Lesen
-
Forschungsprojekt in der Pflege Bewerbungsfrist verlängert: Resi Saluto bietet neue Präventions-Möglichkeiten in stationären Einrichtungen
Die psychische Gesundheit der Bewohner:innen stationärer Pflegeeinrichtungen stärken – aber wie? Dazu haben die vdek-Landesvertretungen Rheinland-Pfalz und Saarland gemeinsam mit der Dienstleistung, Innovation, Pflegeforschung GmbH (DIP) das Forschungsprojekt „Resi Saluto – Resilienz und Gewaltprävention in Pflegeeinrichtungen“ entwickelt. Mittlerweile sind schon einige Bewerbungen eingegangen, es sind aber noch Plätze frei. Daher wird die Bewerbungsfrist noch bis 30.10.2022 verlängert. » Lesen
-
vdek-Pflegelotse Eines der besten Online-Angebote Deutschlands
Der Pflegelotse des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), ein Suchportal für Pflegeangebote, gehört zu den besten digitalen Angeboten Deutschlands. Das ist das Ergebnis umfangreicher Verbraucherbefragungen des Wirtschaftsmagazins Focus Money und des Nachrichtensenders ntv. » Lesen
-
Wechsel an der Spitze der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege (LAGZ) Rheinland-Pfalz e.V.
Martin Schneider wurde als stellvertretender Vorsitzender wiedergewählt, Dr. Helmut Stein verlässt die LAGZ Rheinland-Pfalz aus Altersgründen und Dr. Wilfried Woop ist nun der neue Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege Rheinland-Pfalz. » Lesen
-
Marktführer bei den Krankenkassen Ersatzkassen versichern über 1,4 Millionen Rheinland-Pfälzer:innen
Immer mehr Menschen im Land entscheiden sich für eine Ersatzkasse: Auch im letzten Jahr konnte die Ersatzkassengemeinschaft aus Techniker Krankenkasse (TK), BARMER, DAK-Gesundheit, KKH Kaufmännische Krankenkasse, hkk - Handelskrankenkasse und HEK – Hanseatische Krankenkasse wieder Versicherte hinzugewinnen. Über 1,4 Millionen Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer und damit mehr als 40 Prozent aller im Land Versicherten setzen auf eine Ersatzkasse. » Lesen
-
Hospizförderung Ambulante Dienste erhalten 2022 von den Ersatzkassen mehr als drei Millionen Euro
Auch in diesem Jahr unterstützen die Ersatzkassen in Rheinland-Pfalz wieder die ambulante Hospizarbeit im Land. 3,1 Millionen Euro gehen an die 43 ambulanten Hospizdienste, die 2021 landesweit fast 4.700 häusliche Sterbebegleitungen geleistet haben, wie der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) heute in Mainz mitteilte. » Lesen
-
Forschungsprojekt Pflege Jetzt bewerben: Resi Saluto bietet neue Möglichkeiten der Prävention in stationären Einrichtungen
Mit dem Forschungsprojekt „Resi Saluto“ wollen die Projektpartner exemplarisch präventive Maßnahmen erproben und umsetzen, welche einerseits zur Stärkung und Förderung der psychosozialen Gesundheit, des Wohlbefindens und der Teilhabe beitragen und andererseits unerwünschte Ereignisse wie Gewalt vermeiden und reduzieren. » Lesen
-
Pflege Innovatives Versorgungsmodell „Pflege ganz aktiv“ im Westerwaldkreis gestartet
Das zunächst auf zwei Jahre befristete Versorgungsmodell basiert im Bereich der Pflegeversicherung nicht länger auf der Abrechnung von langfristig vertraglich festgelegten konkreten Einzelleistungen im Rahmen von Leistungskomplexen, sondern auf einer pauschalen Stundenvergütung. Damit gewinnt der pflegebedürftige Mensch mehr Kompetenzen und Autonomie über seine Versorgung und kann erforderliche Leistungen anhand des individuellen Bedarfs selbstbestimmt zusammenstellen. » Lesen