vdek e. V. Der Verband der Ersatzkassen

Die Ersatzkassen unterstützen alle Bestrebungen der Politik, den Prozess der Digitalisierung mit Anwendungen für die Versicherten zu beschleunigen, zum Beispiel durch die zeitnahe Einführung von Notfalldatenmanagement, Medikationsplan und der elektronischen Patientenakte. Doch sollte die Politik die gematik nicht für alle Versäumnisse der Vergangenheit verantwortlich machen, erklärt vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner im Vorfeld der zweiten Anhörung zum TSVG im Bundestag. » Lesen
Der vdek führt seine vergangenes Jahr gestartete Patientensicherheitsoffensive fort und widmet seinen Zukunftspreis 2019 dem Schutz der Patienten. Gesucht werden innovative Ideen und Best-Practice-Konzepte, die die Sicherheit von Patienten in der Gesundheitsversorgung weiter erhöhen. » Lesen
Die aktuell von den Krankenhäusern vorgetragene Kritik, die Krankenkassen würden die im Dezember 2018 unter Moderation des BMG abgestimmte Empfehlung zur Rücknahme der Klageverfahren gegenüber Krankenhäusern mit Schlaganfallversorgung nicht oder nur zögerlich umsetzen, weisen der vdek, der AOK-Bundesverband, die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau und die KNAPPSCHAFT entschieden zurück. » Lesen
Die Zahl der Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung erreichte Ende 2018 mit mehr als 73 Millionen Menschen einen neuen Rekordwert. Dagegen sank die Zahl der Krankenkassen erneut - auf derzeit 109. Fast unverändert blieb nach den aktuellsten Daten von 2017 dagegen die Zahl der Pflegekräfte in den Krankenhäusern – während die Anzahl der Klinikärzte erneut sprunghaft anstieg. Diese und weitere interessante Daten und Fakten liefern die neuen vdek-Basisdaten. » Lesen
Auf seiner Neujahrs-Pressekonferenz stellt der vdek drei zentrale Forderungen an die Gesundheitspolitik 2019: Eine schleichende Privatisierung des Pflegerisikos muss vermieden werden – hierzu werden vier Maßnahmen vorgeschlagen. Das E-Health-Gesetz II soll die elektronische Patientenakte (ePA) und medizinische Apps schnell und sicher in die Versorgung bringen. Ganz oben auf der Agenda für 2019 steht für die Ersatzkassen die geplante Reform des Morbi-RSA. » Lesen
Der vdek sieht im Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) viele gute Regelungen, die die Versorgung der Versicherten verbessern. Allerdings werde die Versorgung auch teurer, schreibt der Verband in seiner Stellungnahme anlässlich der Anhörung zum TSVG am 16.1.2019 im Deutschen Bundestag. Erwartet werden Mehrausgaben von etwa 1,8 Milliarden Euro. » Lesen
Die Ersatzkassen bauen ihre Förderung für die gesundheitliche Selbsthilfe weiter aus. Im Jahr 2017 unterstützten sie Selbsthilfeorganisationen und Projekte mit 30,6 Millionen Euro. Damit sind Techniker Krankenkasse (TK), BARMER, DAK-Gesundheit, KKH Kaufmännische Krankenkasse, hkk – Handelskrankenkasse und HEK – Hanseatische Krankenkasse weiterhin Hauptförderer der Selbsthilfe in der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Gelder flossen in vielfältige Selbsthilfeeinrichtungen und Projekte. » Lesen
Der vdek begrüßt, dass der Bundesgesundheitsminister Eckpunkte zur Notfallversorgung vorgelegt hat und damit gesetzgeberischen Handlungsbedarf signalisiert. Es ist geplant, Kassenärztliche Vereinigungen (KV) und Krankenhäuser gemeinsam zu beauftragen, sogenannte Integrierte Notfallzentren (INZ) an deutschen Krankenhäusern als erste Anlaufstelle für alle gehfähigen Patienten zu etablieren. Von dort aus sollen die Patienten dann in die richtige Versorgungsebene – stationär ins Krankenhaus oder ambulant in die Vertragsarztpraxis - gesteuert werden. » Lesen
Die gesetzlich Krankenversicherten müssen im neuen Jahr deutlich weniger Geld für ihre Krankenversicherung zahlen, denn die Arbeitgeber beteiligen sich wieder zur Hälfte an den Beiträgen. Doch 2019 kommen auch zusätzliche Belastungen auf die Versicherten zu. Der Beitrag zur Pflegeversicherung steigt zum 1. Januar um 0,5 Prozentpunkte auf 3,05 Prozent (3,3 Prozent für Kinderlose). Erneut ausgebaut wird im kommenden Jahr das Leistungsangebot der Krankenkassen, z. B. bei der Darmkrebsvorsorge. » Lesen
Der Fachkräftemangel vor allem in der Kranken- und Altenpflege ist eines der großen Themen der Gesundheitspolitik. Wichtig dabei sei nicht nur, wie sich Pflegekräfte gewinnen, sondern auch halten lassen, betont der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, im Interview. Außerdem im ersatzkasse magazin.: Car-T-Zelltherapie - Revolution in der Onkologie, Fehlerhafte Medizinprodukte - Mehr Patientensicherheit gefordert, 100 Jahre Frauenwahlrecht - Jetzt ist Zeit für die Quote » Lesen
Notfallsanitäter sind bei ihrer Arbeit täglich mit belastenden Erfahrungen wie Tod und Verletzung konfrontiert. Ein spezielles „Training emotionaler Kompetenzen“ (TEK) kann ihnen dabei helfen, die Erlebnisse zu verarbeiten und ihr psychisches Wohlbefinden zu verbessern. Das zeigt eine Studie der Initiative Arbeit und Gesundheit (iga). Untersucht wurde insbesondere, ob das TEK auch für die Ausbildung geeignet ist. » Lesen
Die Vertreterinnen und Vertreter der Selbstverwaltung der Ersatzkassen fordern die Politik auf, Konsequenzen aus den aktuellen Medienrecherchen zu fehlerhaften Medizinprodukten zu ziehen. Auf der Mitgliederversammlung des vdek erklärte der ehrenamtliche Verbandsvorsitzende Uwe Klemens, dass rasch gesetzliche Regeln gebraucht werden, die dafür sorgen, dass schädliche Produkte erst gar nicht in die Versorgung gelangen. » Lesen
Die beim vdek angesiedelte Präqualifizierungsstelle für Hilfsmittel – PQS Hilfsmittel – wird ihren Betrieb aufgrund gesetzlicher Änderungen im nächsten Jahr einstellen. Bis zum 31.12.2018 nimmt die PQS Hilfsmittel noch Anträge zur gesetzlich vorgeschriebenen Präqualifizierung (Eignungsprüfung) von Optikern, Hörgeräteakustikern und anderen Leistungserbringern in der Hilfsmittelversorgung an. » Lesen
Versicherte der Ersatzkassen können künftig wählen, ob sie sich bei der Auswahl eines Hörgerätes von einem Hörakustiker oder einem HNO-Arzt beraten lassen wollen. Das regelt ein Vertrag des vdek, der zum 1. Dezember 2018 in Kraft tritt. Bislang war für die Patienten nur die Beratung und Versorgung durch den Hörgeräteakustiker möglich. Im neuen „verkürzten Versorgungsweg“ erhalten volljährige Versicherte ihre Hörgeräte direkt vor Ort in einer HNO-Praxis. » Lesen
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) und der vdek haben mit dem Autor Prof. Dr. Matthias Schrappe in Berlin das Weißbuch Patientensicherheit vorgestellt. APS und vdek formulierten zudem sieben konkrete Forderungen und rufen zu einer Patientensicherheitsoffensive auf. » Lesen
Im Rahmen des Projekts GESUND! haben der vdek und die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) eine Broschüre zur Gesundheitsförderung von Menschen mit Lernschwierigkeiten herausgegeben. » Lesen