• Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) vertritt die Interessen aller Ersatzkassen: TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK.
    Über uns
    Gebäude des Verbands der Ersatzkassen e. V. (vdek) am Askanischen Platz
  • Klimawandel und Gesundheit

    Im Fokus: die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels und die Klimabilanz des Gesundheitssystems
    Mehr
    Diagramm eines Herzschlags aus grünen Bäumen
  • Krankenhausreform

    Impulse der Ersatzkassen für eine qualitativ hochwertige und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung
    Mehr
    Moderner OP-Saal
  • Pflegereform

    In der Pflege herrscht dringender Reformbedarf. Jetzt ist der Gesetzgeber gefordert
    Mehr
    Pflegerin, welche Frau die Haare kämmt
  • Deutschland erkennt Sepsis

    Aufklärungskampagne schafft Bewusstsein für die hochgefährliche Erkrankung Sepsis
    Mehr
    Plakate zur Kampagne „Deutschland erkennt Sepsis“

vdek-Zukunftspreis: Die Preisträger stehen fest

Mit dem vdek-Zukunftspreis 2023 würdigen die Ersatzkassen vier Projekte, die dazu beitragen, dem Klimawandel und seinen gesundheitlichen Auswirkungen entgegenzuwirken. Der Zukunftspreis wurde am 18. Oktober 2023 im Rahmen einer vdek-Veranstaltung zum Thema Klimawandel und Gesundheit verliehen. 

Portraitbild vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner

Qualitätstransparenz ist entscheidend für die anstehende Krankenhausreform. Dass das Krankenhaustransparenzgesetz nun in den Vermittlungsausschuss geht, ist eine unnötige Verzögerung und eine verpasste Chance. Wir brauchen mehr Tempo bei der Umsetzung!

vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner

» Zur Pressemitteilung
  1. Bundesrat ruft Vermittlungsausschuss an

    Krankenhaustransparenzgesetz: Chance für zeitnahe Qualitätsoffensive verpasst

    Pressemitteilung 

    Der Bundesrat hat heute entschieden, hinsichtlich des Krankenhaustransparenzgesetzes den Vermittlungsausschuss anzurufen. Damit wird die Chance verpasst, die Qualitätsoffensive in der stationären Versorgung zeitnah auf den Weg zu bringen: „Qualitätstransparenz ist ein wesentlicher Baustein der anstehenden Krankenhausreform. Jede Verzögerung verschiebt die dringend notwendige Umsetzung weiter in die Zukunft“, so vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. » Lesen

  2. Neukonstituierung der vdek-Mitgliederversammlung

    Uwe Klemens als vdek-Verbandsvorsitzender bestätigt – Gesundheitsminister Lauterbach blickt auf die Gesetzesvorhaben in der zweiten Hälfte der Legislatur

    Pressemitteilung 

    Nach der Sozialwahl 2023 hat sich die vdek-Mitgliederversammlung neu konstituiert. Der wiedergewählte ehrenamtliche Vorsitzende Uwe Klemens betonte, dass er sich weiterhin für eine hochwertige, solidarisch finanzierte Gesundheitsversorgung zu tragbaren Beitragssätzen stark machen werde. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sprach als Gastredner über die aktuellen gesundheitspolitische Schwerpunkte der Bundesregierung. » Lesen

  3. Anhörung im Bundestag

    „Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) hilft, Versorgung zu optimieren“

    Pressemitteilung 

    Mit dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) sollen qualitative und repräsentative Daten für die Versorgung, öffentliche Gesundheit, Forschung und Innovation und Weiterentwicklung des Gesundheitssystems zeitnah genutzt werden können. Die Verbände der Kranken- und Pflegekassen begrüßen diese Regelungen und betonen, dass sie dass sie mit den Leistungserbringenden gemeinsam die erweiterten Möglichkeiten des GDNG im Sinne der Versicherten nutzen sollten. » Lesen

  4. Bundestag berät das Digital-Gesetz in erster Lesung

    vdek: Fortschritte bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens, aber es geht noch mehr

    Pressemitteilung 

    Der Deutsche Bundestag berät heute das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (DigiG) in erster Lesung. „Das Digital-Gesetz verleiht der Digitalisierung im Gesundheitswesen deutlich mehr Schwung“, betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. Es gebe aber noch weitere Digitalisierungspotenziale, durch die zu erwartenden Mehrausgaben müsse das Gesetz außerdem von einer Finanzreform flankiert werden. » Lesen

  5. Festlegung des GKV-Zusatzbeitragssatzes 2024

    vdek: Neue Ausgabenrisiken, etwa durch Krankenhausreform, werden nicht berücksichtigt

    Pressemitteilung 

    Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat den durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für 2024 auf 1,7 Prozent festgelegt. Erwartbare Mehrausgaben etwa durch die Krankenhausreform sind dabei noch gar nicht eingepreist. „Entgegen der Vorgabe aus dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz liegt nach wie vor kein Konzept zur langfristigen Stärkung der GKV vor", kritisitiert vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. » Lesen

  6. vdek-Verbandszentrale Berlin

    „Klimawandel und Gesundheit“: Gemeinsam ins Handeln kommen / vdek-Zukunftspreis: Best-Practice-Modelle für Mensch und Klima ausgezeichnet

    Pressemitteilung 

    „Klimawandel und Gesundheit“ war das Thema einer vdek-Fachveranstaltung am 18. Oktober 2023 in Berlin, auf der auch der vdek-Zukunftspreis 2023 verliehen wurde. Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Selbstverwaltung diskutierten, welchen Beitrag die einzelnen Akteure für eine nachhaltige und klimasensible Gesundheitsversorgung leisten können. » Lesen

  7. Schätzung zur GKV-Finanzentwicklung

    vdek: Ausgabenrisiken zu wenig eingepreist

    Pressemitteilung 

    Der GKV-Schätzerkreis hat am 12. Oktober 2023 eine Prognose zur Finanzentwicklung 2024 in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) veröffentlicht. vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner kritisiert die alleinige Berücksichtigung der bereits bekannten Ausgabenpositionen. » Lesen

  8. ersatzkasse magazin. (5. Ausgabe 2023)

    Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen – Interview mit Dr. Thomas Kaiser – Gesundheitspolitischer Reformherbst

    Pressemitteilung 

    Mit mehreren Gesetzesvorhaben ist die Ampelkoalition in den Herbst gestartet. ersatzkasse magazin. beleuchtet unter anderem das Krankenhaustransparenzgesetz, das die Qualität der Krankenhäuser transparenter machen soll. Unter den weiteren Themen finden sich Potenzial und Risiken von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen sowie ein Interview mit dem Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Dr. Thomas Kaiser. » Lesen

  9. Krankenhaustransparenzgesetz

    Krankenhaus-Transparenzverzeichnis: Fortschritt für Patientinnen und Patienten

    Pressemitteilung 

    Anlässlich der Anhörung des Krankenhaustransparenzgesetzes vor dem Gesundheitsausschuss hebt vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner hervor, dass das geplante Register dem Ziel einer angemessenen Information über Qualität und Leistungsangebot näherkommt. Es sollten jedoch weitere Informationen ergänzt werden, wichtig sei ebenso, die gemeinsame Selbstverwaltung stärker miteinzubeziehen. » Lesen