
![]()
Wir freuen uns, dass wir das erfolgreiche Versorgungsmodell des Regionalbudgets für Menschen mit psychischen Erkrankungen weiter anbieten können. Diese Versorgung orientiert sich stärker am individuellen Behandlungsbedarf der Patientinnen und Patienten. Das führt dazu, dass sie länger in ihrem sozialen Umfeld verbleiben können und seltener stationär aufgenommen werden müssen. Und dass die bessere Versorgung dennoch nicht teurer ist, freut uns auch als Kostenträger.
Weitere Informationen zum Regionalbudget in der Psychiatrie
-
Pinneberger Hauptausschuss sagt Ja zum Zentralklinikum
Eine gute Entscheidung der Lokalpolitik - jetzt ist das Land in der Pflicht
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) begrüßt das Votum des Hauptausschusses des Kreises Pinneberg, die beiden Klinikstandorte in Elmshorn und Pinneberg zugunsten eines neuen Zentralkrankenhauses aufzugeben. "Das ist der richtige Weg, um eine qualitativ hochwertige stationäre Versorgung in der Region langfristig sicherzustellen“, sagt Claudia Straub, Leiterin der vdek-Landesvertretung Schleswig-Holstein. » Lesen
-
Aktuelle Daten zu Gesundheit und Pflege im Norden
vdek-Landesvertretung Schleswig-Holstein veröffentlicht Faktenpapier 2022
In Schleswig-Holstein sind mehr als 5.600 Ärztinnen und Ärzte in der ambulanten Versorgung tätig. Die Zahl der Krankenhäuse ist auf 73 Kliniken mit 111 Standorten gesunken. Landesweit gibt es rund 580 ambulante Pflegedienste und mehr als 570 stationäre Pflegeinrichtungen mit etwa 38.800 Plätzen. Das sind nur einige der Zahlen, die die vdek-Landesvertretung auf mehr als 50 Seiten zusammengetragen hat. » Lesen
-
vdek-Zukunftspreis 2022
Ersatzkassenverband sucht Ideen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz
Das Thema des zum 13. Mal ausgeschriebenen vdek-Zukunftspreises lautet „Gesundheitskompetenz stärken“. Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) sucht bundesweit Ideen oder Projekte, die Menschen dabei unterstützen, Gesundheitsangebote besser zu verstehen, Präventionsmaßnahmen zu nutzen oder Therapien einzuhalten. » Lesen
-
Fortsetzung des regionalen Psychiatrie-Budgets in allen fünf Modellregionen bis 2025
In fünf Landkreisen wird seit dem Jahr 2003 das Finanzierungssystem eines Regionalen Budgets für die psychiatrisch-psychotherapeutische und psychosomatische Gesundheitsversorgung erprobt und durchgeführt. Nun haben die Beteiligten eine Fortsetzung bis Ende 2025 vereinbart. » Lesen
-
Gemeinsames Modellprojekt von Sozialministerium, BGF-Koordinierungsstelle und bpa
Bei "StaVaCare 2.0" geht es um Organisationsentwicklung und betriebliche Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen
Die schleswig-holsteinischen Krankenkassen habeneinen Kooperationsvertrag mit der Landesgeschäftsstelle Schleswig-Holstein des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) geschlossen. Ziel ist es, durch betriebliche Gesundheitsförderung und Organisationsentwicklung das Wohlbefinden von Pflegekräften zu erhalten. Dazu ist nun das Modellprojekt „StaVaCare 2.0 OE SH“ in sechs Einrichtungen der stationären Langzeitpflege gestartet. » Lesen
-
Eigenanteil in Pflegeheimen 2021 um 4,7 Prozent gestiegen
Pflegebedürftige im Norden müssen monatlich fast 90 Euro mehr zahlen
Die finanzielle Belastung der Bewohner von stationären Pflegeeinrichtungen in Schleswig-Holstein ist im vergangenen Jahr erneut angestiegen. Im landesweiten Durchschnitt stieg der monatliche Betrag um 88 Euro auf nun 1.980 Euro. » Lesen
-
vdek-Präventionsprojekt ROBUST gestartet
Robotik-gestützte Gesundheitsförderung in Pflegeheimen wird erprobt und erforscht - Wissenschaftler aus Kiel und Siegen beteiligt
Pflegebedürftige Menschen brauchen in ihrem Alltag Bewegung und geistige Aktivitäten. Dabei soll sie das vdek-Präventionsprojekt ROBUST unterstützen, das in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein gestartet ist. Mit Hilfe eines Roboters bieten Pflegekräfte den Bewohnern von Pflegeeinrichtungen Trainings zur Bewegung und zur Aktivierung an. » Lesen
-
aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden
vdek bietet auf die Corona-Situation angepasste Übungsmaterialien zur Gesundheitsförderung in Pflegeheimen
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) hat ein Maßnahmenpaket entwickelt, mit dem die Gesundheitsförderung in den Pflegeheimen auch unter den durch Corona bedingten Kontaktbeschränkungen aufrechterhalten werden kann. Das Projekt "aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden" soll dazu beitragen, dass Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen in Schleswig-Holstein - aber auch die Pflegekräfte - gut durch diese schwere Zeit kommen. » Lesen
-
Gesund im Pflegeheim
vdek sucht Pflegeeinrichtungen als Partner für Präventionsprojekt
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) sucht Partner für ein Projekt zur Prävention und Gesundheitsförderung von Menschen, die in stationären Pflegeeinrichtungen in Schleswig-Holstein leben. Solche Projekte können die Attraktivität einer Einrichtung steigern: für die Pflegebedürftigen und auch fürs Personal. » Lesen