
![]()
Wir müssen nun die Weichen für die Entwicklung einer leistungs- und qualitätsorientierten Krankenhausversorgung in Thüringen stellen, die zugleich sektorenübergreifend gedacht wird. Anders lassen sich die demographischen Herausforderungen und das absehbare Fachkräfteproblem nicht lösen. Ein wichtiger Beitrag wird das Zielbild 2030 sein, das gegenwärtig von den maßgeblichen Akteuren im Land gemeinsam erarbeitet wird.
-
MEHRWERT:PFLEGE
Ein gemeinsames Angebot der Ersatzkassen zur betrieblichen Gesundheitsförderung
vdek informiert über Angebote in Krankenhäusern, (teil-) stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten
Am 8. September stellt der Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) in der Zentralheize in Erfurt das ersatzkassengemeinsame Angebot MEHRWERT:PFLEGE vor. Der vdek unterstützt seit 2019 auf Grundlage des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes (PpSG) Krankenhäuser, (teil-)stationäre Pflegeeinrichtungen und künftig auch ambulante Pflegedienste bei der betrieblichen Gesundheitsförderung. » Lesen -
Eigenanteile in der Pflege in Thüringen
Neuer Leistungszuschlag der Pflegekasse führt zu Entlastungen – aber nur bei längeren Heimaufenthalten
vdek: Pflegebedürftige müssen dauerhaft entlastet werden
Seit dem 1.1.2022 beteiligt sich die Pflegekasse für Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 – zusätzlich zum Leistungsbetrag nach § 43 SGB XI – mit einem nach Aufenthaltsdauer gestaffelten Leistungszuschlag an den Pflegekosten (Einrichtungs-einheitlicher Eigenanteil: EEE). Der Leistungszuschlag steigt stufenweise. Bereits ab dem Heimeinzug wird eine Entlastung in Höhe von 5 Prozent
des pflegebedingten Eigenanteils gezahlt. Nach einer Bezugsdauer von 12 Monaten steigt die Entlastung auf 25 Prozent. Nach insgesamt 24 Monaten beträgt die Entlastung bereits 45 Prozent und schließlich » Lesen -
Gemeinsam statt allein
Digitale Angebote zur Suchtprävention
VERZAHNUNG VON ARBEITS- UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG IN DER KOMMUNALEN LEBENSWELT
Im Jahr 2021 nahmen im Saale-Holzland-Kreis 404
Personen jeden Alters das Beratungsangebot der psychosozialen
Beratungsstelle Wendepunkt e.V. in Anspruch, davon 69 Angehörige. Wie
in den Vorjahren waren Alkohol-, Cannabis- und Stimulantienkonsum die
Hauptdiagnosen. Eine Suchterkrankung kann jeden treffen. Für viele
Betroffene und Angehörige ist es schwer, die Sucht oder Abhängigkeit als
solche zu erkennen. Dazu bedarf es die Unterstützung von außen mit viel
Fingerspitzengefühl und Geduld. » Lesen -
Zum Welt-Hepatitis-Tag
Mehr gesundheitliche Vorsorge und Früherkennung zur Vorbeugung von Hepatitis
Der jährlich am 28. Juli stattfindende Welt-Hepatitis-Tag steht wie im vergangenen Jahr auch 2022 mit seinem internationalen Motto „Hep can’t wait“ (Hepatitis kann nicht warten) dafür ein, dieser ernsthaften Viruserkrankung und ihrer Folgen mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Laut aktuellen Angaben der WHO leben knapp 354 Millionen Menschen weltweit mit einer chronischen Hepatitis B oder chronischen Hepatitis C-Erkrankung. Viele Betroffene ahnen jedoch nichts von dieser. » Lesen
-
Bewegung, Entspannung und Achtsamkeit
Gesundheitsförderliche Angebote in den Sommerferien
VERZAHNUNG VON ARBEITS- UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG IN DER KOMMUNALEN LEBENSWELT
In Deutschland gehört Armut zum Alltag eines jeden fünften Kindes. In Thüringen erhielten nach Angaben des zweiten Thüringer Sozialstrukturatlas 2017 über 38.000 Kinder unter 15 Jahren Leistungen nach SGB II. Gesundheitliche Ungleichheit begleitet und belastet somit bereits die Jüngsten. Seit November 2018 ist das Projekt zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung Bestandteil der Armutspräventionsstrategie des Landkreises Nordhausen und nimmt die Zielgruppe Jugendliche unter 25 Jahren in den Fokus. » Lesen -
Kostenübernahme bei Ersatzpflege
Thüringer Pflegekassen unterstützen Angehörige bei der Pflege während der Urlaubs- oder einer Auszeit
Am 18.07.2022 beginnen in Thüringen die Sommerferien. Während dieser Zeit verreisen viele Menschen in den Urlaub oder nehmen sich eine Auszeit. Jene, die ihre Angehörigen Zuhause pflegen, müssen davon nicht ausgeschlossen sein. Die Zahl der pflegenden Angehörigen wird in Thüringen aktuell auf 220.000 geschätzt. Die Pflegeversicherungen bieten bei der Ersatzpflege Unterstützung an. » Lesen
-
AHOI! Kinder psychisch belasteter Eltern stärken
Ein gemeinsames Projekt des GKV-Bündnisses für Gesundheit, dem Land Thüringen und des Kyffhäuserkreises
Kinder, die mit mindestens einem psychisch erkrankten Elternteil zusammenleben, sind besonders gefährdet später selbst eine psychische Störung zu entwickeln. Die gesetzlichen Krankenkassen in Thüringen unterstützen im Zuge dessen ein Projekt des Kyffhäuserkreises zur Stärkung der psychischen Gesundheit und Resilienz von Kindern psychisch belasteter Eltern. » Lesen
-
Förderung der ambulanten Hospizarbeit
Kassen in Thüringen unterstützen ambulante Hospizarbeit mit insgesamt rund 3,6 Millionen Euro
Auch 2022 unterstützen die gesetzlichen Krankenkassen in Thüringen – die Ersatzkassen, die AOK PLUS, die Betriebskrankenkassen, die IKK classic, die Knappschaft, die Sozialversicherung für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau – die 32 ambulanten Hospizdienste (davon 7 Kinderhospizdienste) im Freistaat mit mehr als 3,6 Millionen Euro. Die Fördermittel sind unter anderem für die Aus-, Fort- und Weiterbildung der ehrenamtlichen Helfer, welche die sterbenden Menschen in ihrer letzten Lebensphase sowie die Familien in diesem Prozess psychosozial begleiten. Im Freistaat wurden letztes Jahr mehr » Lesen
-
Zum Weltblutspendetag
Hoher Bedarf an Blutspenden in Thüringen
Täglich werden in Deutschland 15.000 Blutspenden für medizinische Eingriffe und erkrankte Menschen benötigt. Die jährliche Anzahl der regelmäßigen Spenderinnen und Spender beläuft sich zur Zeit auf zwei Millionen. » Lesen