
Bitte vormerken, aktueller Veranstaltungshinweis!

Gesundheit in der Zwickmühle
vdek-Talk "Kenia Sachsen-Anhalt vor der Wahl"

Ausgewählte Corona-Zahlen für Bund und Landkreise Sachsen-Anhalts
![]()
Ich unterstütze #DeutschlandErkenntSepsis weil … viele Menschen die Gefährlichkeit dieser Erkrankung nicht kennen oder unterschätzen.
Gesundheitspolitik im Fokus
-
Krankenhäuser Sachsen-Anhalt
Die Krankenhausgesellschaft Sachsen-Anhalt und die Verbände der Krankenkassen in Sachsen-Anhalt haben sich nach intensiven Verhandlungen über einen Landesbasisfallwert für das Jahr 2021 geeinigt. Der vereinbarte landesweit geltende Basisfallwert (LBFW) für die Krankenhäuser in Sachsen-Anhalt beträgt 3.738,74 Euro und liegt damit rund 75 Euro über dem in 2020 geltenden Wert. Den Krankenhäusern in Sachsen-Anhalt stehen somit circa 36 Millionen Euro mehr als im letzten Jahr zur Verfügung. » Lesen
-
ersatzkasse report. Letzte Ausgabe nach 30 Jahren
Der Verband der Ersatzkassen e. V. setzt nach 30 Jahren auf online und stellt sich neu auf. In unserer letzten Ausgabe informieren wir über u. a. über die Krankenhausplanung, insbesondere über den Abschluss der Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen sowie über die Mindestmengenrichtlinien » Lesen
-
Krankenkassenverbände schließen Kooperationsvertrag zur betrieblichen Gesundheitsförderung
Gesunde, und motivierte Mitarbeiter*innen sind die Basis für wirtschaftlichen Erfolg. Wie wichtig dieses Thema ist, erkennen immer mehr Unternehmen. Um das Bewusstsein dafür weiter zu stärken haben die Krankenkassen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 eine professionelle Anlaufstelle zur betrieblichen Gesundheitsförderung organisiert – die BGF-Koordinierungsstelle. Um die Beratung zu den Möglichkeiten der Gesundheitsförderung auch in sozialen Einrichtungen zu erweitern wurde mit dem Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) in Sach-sen-Anhalt eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. » Lesen
-
Schutzschirm für Heilmittelerbringer
Physiotherapeuten, Sprachtherapeuten, Ergotherapeuten, Podologen und Ernährungstherapeuten, die aufgrund der COVID-19-Pandemie Einnahmeausfälle verzeichnen, können ab dem 20. Mai 2020 eine Ausgleichszahlung beantragen. Für die Auszahlung sind die Arbeitsgemeinschaften Heilmittelzulassung (ARGE) in den Bundesländern tätig. Alle Infos zur Antragstellung sind auf dem zentralen Internetportal der ARGEn www.zulassung-heilmittel.de abrufbar. » Lesen
-
Krankenhäuser Sachsen-Anhalt
Nach intensiven Verhandlungen haben sich die Krankenhausgesellschaft Sachsen-Anhalt und die Verbände der Krankenkassen über einen Landesbasisfallwert für das Jahr 2020 geeinigt. Der vereinbarte landesweit geltende Basisfallwert beträgt 3.663,13 Euro und liegt rund 134 Euro über dem bisher geltenden Wert. » Lesen
-
Krankenhauslandschaft in Sachsen-Anhalt
Die stationäre Versorgung im Land ist gesichert und die Versicherten können sich auch in Zukunft auf leistungsfähige Krankenhäuser verlassen. Der vdek plädiert für eine enge Kooperation zwischen den Klinken und eine sachgerechte Zuordnung von Art und Ort einer stationären Behandlung. Eine Kooperation von Kliniken unterschiedlicher Versorgungsstufen ist dabei hilfreich. » Lesen
-
Gemeinsame Zulassungsstelle nimmt Arbeit auf
Wollen Heilmittelanbieter eine neue Praxis eröffnen oder ihre Zulassung ändern lassen, müssen sie das nur noch ein einer Stelle beantragen. Für Praxisinhaber mit Sitz in Sachsen-Anhalt ist das die "Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Heilmittelleistungserbringerzulassung Sachsen-Anhalt". » Lesen
-
Pflege: Tariflöhne zahlen sich aus
Pflegedienste, die ihre Angestellten nach Tarif oder vergleichbaren Regelungen bezahlen, erhalten mehr Geld. die Krankenkassen haben die Vergütung für diese Pflegedienste deutlich angehoben. Mit der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege wurde jetzt als erstes eine solche Vereinbarung geschlossen » Lesen
-
Rund 56 Millionen Euro mehr für die Behandlung in den Krankenhäusern
Die Krankenhausgesellschaft Sachsen-Anhalt und die Verbände der Krankenkassen in Sachsen-Anhalt haben sich nach intensiven Verhandlungen über einen Landesbasisfallwert für das Jahr 2019 geeinigt. Damit stehen den Krankenhäusern in Sachsen-Anhalt voraussichtlich insgesamt fast 56 Millionen Euro mehr als noch im letzten Jahr für die Behandlung der Patienten zur Verfügung. » Lesen