
![]()
„Von der Landesregierung erwarte ich, dass das avisierte Krankenhausgutachten die Eckpunkte der Lauterbach’schen Revolution berücksichtigt“
-
Faire Vergütungen für Pflegekräfte durchsetzen
Das „Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung“ (GVWG) sieht eine faire tarifgebundene Vergütung für alle Pflegekräfte im Land vor. Einrichtungen sollen ihr Pflegepersonal entweder nach Tarifhöhe bezahlen oder mindestens in Höhe des regional üblichen Entgeltniveaus. Damit dieses Geld aber auch bei denen ankommt, die es verdienen sollen, macht der vdek die Vergütungsansprüche aller Mitarbeiter bekannt. » Lesen
-
Tag des Ehrenamtes
Anlässlich des heutigen Tags des Ehrenamtes bedanken sich die Ersatzkassen bei allen, die sich ehrenamtlich in der Sozialen Selbstverwaltung engagieren, für deren freiwilligen Einsatz für die Gemeinschaft. » Lesen
-
Krankenkassen und Krankenhäuser schreiben Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen fest
Ob Herzinfarkt-Behandlung oder Darmkrebs-OP: Besonders schwierige Eingriffe dürfen nur von bestimmten Krankenhäusern erbracht werden. Um die Qualität der Behandlung zu sichern, müssen diese Häuser ausreichend Erfahrung vorweisen können. Auf dieser Grundlage haben die Krankenhäuser und die Krankenkassen in Sachsen-Anhalt jetzt ihre Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen für die nächsten zwei Jahre erneuert. » Lesen
-
vdek-Pflegelotse gewinnt Bestnote in Focus-Money und Deutschen Gesundheits-Award
Der vdek-Pflegelotse hat zum zweiten Mal die Bestnote des Magazins Focus Money und zum sechsten Mal in Folge den ntv-Preis „Deutscher Gesundheits-Award“ erhalten. Das ergaben unabhängig voneinander durchgeführte Umfragen. » Lesen
-
Zähne brauchen Schutz von Anfang an
„Mundgesund aufwachsen - in Pandemiezeiten wichtiger denn je! Es wird immer noch unterschätzt, wie stark eine regelmäßige Mundhygiene die Gesundheit beeinflusst. Die Gruppenprophylaxe ist hier eine Erfolgsgeschichte, denn sie erreicht in Kindergärten und Schulen alle Kinder. » Lesen
-
Aufklärungskampagne zu Blutvergiftung als Notfall, der oft unerkannt bleibt
An einer Blutvergiftung sterben in Deutschland im Jahr noch immer etwa 75.000 Menschen. Überlebende kämpfen häufig mit schweren Folgeschäden. Eine große Anzahl dieser Todesfälle und viele der Spätfolgen wären bei rechtzeitigem Gewahrwerden vermeidbar. » Lesen
-
Angehörige von Organspendern werden geehrt
Der vdek Sachsen-Anhalt unterstützt die Bereitschaft zur Organspende: Nach dem Tode schwer kranken Menschen durch eine Spende das Leben zu retten, verdient großen Dank und Anerkennung. Die Deutsche Stiftung Organtransplantation würdigt am 3. September 2022 unter der Schirmherrschaft der Parlamentarischen Staatssekretärin Sabine Dittmar (Bundesministerium für Gesundheit) öffentlich Organspender und ihre Angehörigen. » Lesen
-
MEHRWERT:PFLEGE - Ersatzkassengemeinsames Angebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung vdek informiert über Angebot in Krankenhäusern, (teil-)stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten
Der Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) stellt am 08. September in Erfurt und am 13. September in Hamburg bei zwei inhaltsgleichen Veranstaltungen das ersatzkassengemeinsame Angebot MEHRWERT:PFLEGE vor. Seit 2019 werden auf Grundlage des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes (PpSG) Krankenhäuser, (teil-)stationäre Pflegeeinrichtungen und künftig auch ambulante Pflegedienste bei der betrieblichen Gesundheitsförderung unterstützt. » Lesen
-
Fit fürs's Herz - Einsatz für mehr Herzgesundheit 3. Herzwoche in Sachsen-Anhalt vom 05. bis zum 10. September
Bei Menschen mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems besteht ein erhöhtes Herzinfarktrisiko. Obwohl die Anzahl der tödlich verlaufenden Herzleiden stetig sinkt, sind sie noch immer eine der häufigsten Sterbeursachen. Jeder dritte Infarktpatient verstirbt noch vor Erreichen eines Krankenhauses. Sachsen-Anhalt ist nach Berlin das Bundesland, in dem es die meisten tödlich verlaufenden Herzinfarkte zu beklagen gibt. Konkret liegt die Sterblichkeitsrate in Sachsen-Anhalt bei 67,1 Verstorbenen pro 100.000 Einwohner. Grund genug auch in diesem Jahr wieder aktiv zu werden und sich im Rahmen der 3. Herzwoche dafür einzusetzen, dass die Anzahl der infarktbedingen Todesfälle sinkt. » Lesen