
![]()
Digitalisierung, Delegation und Patientensteuerung – das sind die wichtigen Handlungsfelder für unsere ambulante Versorgung, die sich in den nächsten Jahren großen Herausforderungen stellen muss. Dafür wird es nicht den großen Wurf des Gesetzgebers geben, sondern es werden viele kleine Schritte und Projekte nötig sein, um die Effizienz zu steigern. Unsere Gespräche am Fluss haben einen Ausblick darauf gegeben.
Mehr zu den Gesprächen am Fluss 2025
-
Gespräche am Fluss 2025: Ambulante Versorgung auf dem Weg zu neuen Strukturen
Die Zukunft der ambulanten Versorgung stand im Mittelpunkt der diesjährigen Gespräche am Fluss: Angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung und einem sich abzeichnenden Ärztemangel müssen neue Wege beschritten werden, die Referenten und Publikum auf der Veranstaltung des vdek Bremen intensiv besprechen konnten. » Lesen
-
Einladung am 17.09.2025, 10 Uhr, Bürgermeister-Smidt-Str. 88, Bremerhaven Pressegespräch zur Praxisgründung "Gesundheitshaven"
Die KV Bremen und die gesetzlichen Krankenkassen im Land Bremen informieren am 17.09.25 über den aktuellen Stand zur Gründung des Gesundheitshavens in Bremerhaven. » Lesen
-
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Online-Umfrage: Betriebe können ihre Erfahrungen und ihre Bedarfe mitteilen
Die BGF-Koordinierungsstelle startet eine digitale Umfrage, um ihre Angebote besser auf die Bedarfe von kleinen und mittleren Betrieben abzustimmen. » Lesen
-
vdek-Basisdaten 2025/2026 erschienen Aktuelle Zahlen zeigen: Das Gesundheitswesen steht unter Druck
Zum 29. Mal sind die vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens erschienen. Die aktuellen Zahlen machen deutlich, dass Einnahmen und Ausgaben immer weiter auseinander gehen. » Lesen
-
Pflegeheimkosten in Bremen bundesweit am teuersten „Knapp 3500 Euro sind entschieden zu viel“
Die Eigenbeteiligung in Bremer Pflegeheimen bleibt weiterhin bundesweit am höchsten: Allein über 2000 Euro müssen für den pflegebedingten Eigenanteil bezahlt werden. Investitions- und Ausbildungskosten müssten von Bund und Land übernommen werden, fordert der vdek. » Lesen
-
Förderung von Hospizdiensten gestiegen Mehr Menschen erhalten Begleitung am Lebensende
Mehr schwerkranke Menschen nehmen die Hilfe von ambulanten Hospizdiensten am Lebensende in Anspruch. Dieses Engagement wird gefördert: Die Ersatzkassen in Bremen geben in diesem Jahr rund 466.000 Euro für die ehrenamtlichen Sterbebegleitungen. » Lesen
-
FGT beteiligt sich am Hitzeaktionstag Neues Projekt stärkt Frauen in Tenever gegen Klimafolgen
Pünktlich zum bundesweiten Hitzeaktionstag am 4. Juni 2025 macht das GKV-Bündnis für Gesundheit im Land Bremen auf das neue Projekt des Verein „Frauen und Gesundheit e.V. Frauengesundheit in Tenever" (FGT) zur klimagerechten Gesundheitsförderung aufmerksam. » Lesen
-
Verhinderungs- und Kurzzeitpflege Urlaub trotz Pflegeverantwortung: So können pflegende Angehörige in Bremen Unterstützung nutzen
Pflegende Angehörige erhalten von den Pflegekassen durch Verhinderungs- und Kurzzeitpflege finanzielle Unterstützung, um auch auf ihre eigene Erholung zu achten. » Lesen
-
30 Jahre Soziale Pflegeversicherung: Grundlegende Strukturreform nötig für die Zukunft
Die Soziale Pflegeversicherung (SPV) trägt bis heute dazu bei, dass Menschen im Pflegefall gut versorgt sind. Aber für die Zukunft muss sie grundlegend reformiert werden. Das fordert der vdek nicht nur anlässlich von 30 Jahre SPV. » Lesen