Pressemitteilungen 2012

Datum

Titel

17.12.2012

Regionaler Honorarvertrag zwischen Ärzteschaft und Kassen: Berlin schließt Verhandlungen als erstes Bundesland erfolgreich ab

14.12.2012

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales verweigert Abstimmung über umfassende Kooperationsvereinbarung gegen Betrug in der Pflege

22.11.2012

Ersatzkassenförderbetrag für Selbsthilfe auf rund 400.000 Euro gestiegen

21.11.2012

17 zusätzliche Fachärzte in Berlin zugelassen – Steuerung gelungen!

22.10.2012
Anhörung zum Patientenrechtegesetz am 22.10.2012

vdek fordert: Bessere Unterstützung der Patienten bei Behandlungsfehlern

21.10.2012
Anhörung zum Patientenrechtegesetz am 22.10.2012

vdek fordert: Bessere Unterstützung der Patienten bei Behandlungsfehlern

21.10.2012
Anhörung zum Patientenrechtegesetz am 22.10.2012

vdek fordert: Bessere Unterstützung der Patienten bei Behandlungsfehlern

13.09.2012

Mehr als halb Berlin innerhalb der Gesetzlichen Krankenversicherung ersatzkassenversichert

07.09.2012

47 zusätzliche Hausärzte in Berlin zugelassen – Steuerung gelungen!

28.06.2012

Ersatzkassen erhöhen Förderbetrag für ambulante Hospizdienste 2012 um fast 30 Prozent gegenüber 2011

27.06.2012

Betreuung sterbenskranker Menschen: Krankenkassen treten ins Gespräch mit Berliner Aktionsbündnis Ambulante Palliativpflege e.V.

25.06.2012

Angebot an Berliner Senat: Krankenkassen wollen bürgerfreundliche und unbürokratische Abrechnung von Feuerwehreinsätzen fortsetzen

03.06.2012

Manipulationen im Gesundheitswesen: Ersatzkassen stellen für Berlin und Brandenburg Schadensersatz in Höhe von ca. 2,5 Millionen Euro fest

12.03.2012

Jährliche Anpassung der Bedarfsplanung ambulanter Vertragsarztsitze in Berlin

09.03.2012

Einigung auf Landesbasisfallwert für 2012

05.03.2012

Krankenkassenüberschüsse dienen der Finanzstabilität

02.02.2012

Aktuelle vdek-Auflage des Brandenburger und Berliner Pflegeverzeichnisses erschienen -  Service und Kompetenz der Ersatzkassen auch bei der Pflegeberatung

13.01.2012

Ersatzkassenforum 2012: Wie können Berlin und Brandenburg das GKV-Versorgungsstrukturgesetz umsetzen?