Die Ersatzkassen haben im Jahr 2024 die häusliche Sterbebegleitung in Brandenburg mit über 2,2 Millionen Euro gefördert. Damit wurden 25 Hospizdienste vor Ort unterstützt und das ehrenamtliche Engagement der ambulanten Hospizinitiativen gewürdigt. Hospizdienste spielen eine essenzielle Rolle im Gesundheitssystem, indem sie dazu beitragen, Würde und Lebensqualität bis zuletzt zu bewahren. Für gesetzlich Versicherte bedeutet dies Zugang zu unverzichtbaren Diensten, wie emotionaler Beistand in vertrauter Umgebung. Die Hilfen der ambulanten Hospizdienste sind für die Versicherten der Ersatzkassen kostenfrei und bieten eine wichtige Begleitung in einer besonders sensiblen Lebensphase.
Würde und Lebensqualität bewahren
Rebecca Zeljar, Leiterin der vdek-Landesvertretung Berlin/Brandenburg, betont: „Immer mehr schwerstkranke Menschen wünschen sich, die letzte Phase ihres Lebens in gewohnter Umgebung verbringen zu können. Ambulante Hospizdienste unterstützen sie hierbei und helfen ihnen, ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben bis zum Lebensende führen zu können, getragen von menschlicher Zuwendung“.
Besondere Bedeutung des Ehrenamts
Dabei kommt den geschulten Ehrenamtlichen eine zentrale Rolle in der ambulanten Sterbebegleitung Schwerstkranker sowie ihrer Angehörigen zu. “Unser Dank gilt den gut 1.600 Ehrenamtlichen, die in 2024 fast 2.000 Sterbebegleitungen inklusive der Begleitung Angehöriger durchgeführt haben. Es ist den Ersatzkassen ein großes Anliegen, diese Arbeit zu unterstützen und so zu einer zukunftsfähigen Finanzierung beitragen zu können“, so Zeljar.
Förderung von Sachmitteln und Fortbildungen
Die Ersatzkassen fördern Sachmittel wie z. B. Fahrtkosten und Büromaterial. Hauptsächlich umfasst die Förderung jedoch die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Ehrenamtlichen. Sie werden von Fachkräften umfassend darauf vorbereit, die herausfordernde Aufgabe der psychosozialen Begleitung schwerstkranker Menschen und ihrer Angehörigen zu übernehmen.
vdek-Hospizlotse
Das unabhängiges Informationsportal des vdek erleichtert die Suche nach geeigneten Hospiz- und Palliativangeboten sowie Beratungsstellen. Informationen über entsprechende Angebote vor Ort finden Interessierte unter www.hospizlotse.de
Kontakt
Volker Berg
Referent Politik und Kommunikation
E-Mail: lv-berlin.brandenburg@vdek.com
Telefon: + 49 (0) 30 - 25 37 74 - 0
Fax: + 49 (0) 30 - 25 37 74 - 19