Ideenwettbewerb „49 gewinnt“ zeichnet drei Brandenburger Unternehmen aus

Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Berlin hat der bundesweite Ideenwettbewerb „49 gewinnt“ – eine Initiative der BGF-Koordinierungsstelle und damit der gesetzlichen Krankenkassen – seine Preisträger:innen ausgezeichnet. Aus allen Bundesländern wurden Kleinst- und Kleinunternehmen geehrt, die mit kreativen und praxisnahen Ideen zeigen, wie betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) im Arbeitsalltag gelingen kann.

Die regionale BGF-Koordinierungsstelle Berlin/Brandenburg konnte gemeinsam mit ihren Kooperationspartner:innen über den Ideenwettbewerb „49 gewinnt“ zahlreiche Unternehmen für das Thema „Gesundheit am Arbeitsplatz“ sensibilisieren und inspirieren. Drei Unternehmen aus Brandenburg wurden ausgezeichnet, deren praxisnahen Ideen ein starkes Signal für die zukünftige Gestaltung gesunder Arbeitswelten setzen.

„Die ausgezeichneten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie niedrigschwellig und gleichzeitig wirksam betriebliche Gesundheitsförderung sein kann“, so Rebecca Zeljar, Leiterin der vdek-Landesvertretung Berlin/Brandenburg, über die Gewinner. „Gerade kleine Unternehmen beweisen hier, dass kreative Lösungen den Arbeitsalltag spürbar entlasten und die Gesundheit nachhaltig stärken können.“

Ausgezeichnete Unternehmen und Ideen in Brandenburg:

Der 1. Preis geht an das Unternehmen „Achtsamgänge“ aus Brandenburg mit der Idee „Mach Pause in der Pause – Achtsamkeit im Alltag leben”. Gemeinsame Achtsamkeitsmomente sorgen für mehr Entspannung und Regeneration im Arbeitsalltag. Dafür treffen sich die Mitarbeitenden in regelmäßigen Abständen und machen beispielsweise Atemübungen.

Der 2. Preis geht an das Unternehmen „Bo1-Truckservice Daniel Ehrlich” aus Velten für die Idee „Fit@work beim Truckservice“. Die Mitarbeitenden sollen ihren Arbeitsalltag aktiv und entspannter gestalten können. Dafür ist beispielsweise ein Wochenplan vorgesehen: Der Montag steht im Zeichen der Entspannung, sodass die Mitarbeitenden ihre Woche ausgeglichen beginnen können.

Der 3. Preis geht an den „EUTB Barnim des LVKM-BB e.V., Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen” aus Bernau mit der Idee „Aktive Pause zum Durchatmen”. Um emotional belastende Themen nicht zu dicht an das eigene Erleben heranzulassen, sind aktive Pausen im Arbeitsalltag geplant. In diesen Pausen werden mehrmals wöchentlich aktive Bewegungsübungen oder entspannende Atemtechniken umgesetzt.

Der Ideenwettbewerb „49 gewinnt“ zeigt, dass kleine Ideen großes Potenzial haben und zu praxisnahen Maßnahmen entwickelt werden können, die Motivation, Zufriedenheit und Produktivität stärken – und damit Unternehmen helfen, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein sowie Fachkräfte zu binden.

Hintergrund BGF-Koordinierungsstelle

Mit der BGF-Koordinierungsstelle haben die gesetzlichen Krankenkassen eine gemeinsame Anlaufstelle geschaffen: BGF-interessierte Unternehmen können zeit- und ortsunabhängig mit den BGF-Expert*innen der Krankenkassen in Kontakt treten. Sie erhalten ausführliche Informationen und eine individuelle Beratung auf ihrem Weg zu einem gesunden Unternehmen. Auf Wunsch unterstützen die Krankenkassen die Umsetzung von BGFMaßnahmen oder vermitteln geeignete Partner. Bei der Entwicklung und Umsetzung der BGF‐Koordinierungsstelle gemäß § 20b Abs. 3 SGB V arbeiten die Krankenkassen sowohl auf Bundes- als auch Landesebene eng zusammen.

Alle prämierten Ideen werden auf www.49gewinnt.de vorgestellt und über weitere Kanäle kommuniziert.


Kontakt

Volker Berg

Referent Politik und Kommunikation
E-Mail: lv-berlin.brandenburg@vdek.com
Telefon: + 49 (0) 30 - 25 37 74 - 0
Fax: + 49 (0) 30 - 25 37 74 - 19