Weltmundgesundheitstag 2025

Am 20. März findet der jährliche Weltmundgesundheitstag statt, der von der Weltgesundheitsorganisation ausgerufen wurde, um auf die Bedeutung einer gesunden Mundhygiene und Zahngesundheit aufmerksam zu machen.

Das diesjährige Motto „Ein glücklicher Mund ist … ein glücklicher Geist“ hat das Ziel, dauerhaft positive Veränderungen anzuregen, indem darüber, welch entscheidende Rolle ein gesunder Mund in unserem Leben spielt, aufgeklärt wird. Ziel der Aktion ist es, das Bewusstsein für die negativen Auswirkungen einer schlechten Mundgesundheit auf die Lebensqualität zu schärfen, vor allem aber, die Bedeutung einer gesunden Mundhöhle für das psychische Wohlbefinden hervorzuheben.

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind entscheidend, auch wenn die Zähne auf den ersten Blick gesund aussehen. Hierdurch können mögliche Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden. Dass hier Kinder- und Zahnärzt:innen gemeinsam agieren sollten, liegt auf der Hand. „Insbesondere der Hinweis auf die Möglichkeiten des frühzeitigen Zahnärzt:innenbesuches im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern ist hier ein wichtiger Baustein“, betont Rebecca Zeljar, Leiterin der Landesvertretung Berlin/Brandenburg.

Ergänzend erhalten die Kinder im Rahmen der gruppenprophylaktischen Betreuung in Tagespflege, Kita und Schule einen weiteren Impuls für die Entwicklung einer guten Zahn- und Mundgesundheit. Die Teams der Zahnärztlichen Dienste untersuchen die Zähne der Kinder, putzen mit ihnen mit fluoridhaltiger altersgerechter Zahnpasta, geben Tipps zur (zahn-)gesunden Ernährung und bereiten so auf den Zahnarztbesuch vor.

Zahngesunder Ernährung

Mund- und Zahngesundheit sind in jedem Alter wichtig. Dafür sind zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen neben Mundhygiene, zahngesunder Ernährung und der Anwendung von Fluoriden von großer Bedeutung. Denn die meisten Mundkrankheiten sind weitgehend vermeidbar oder sie können im Frühstadium behandelt werden. Nicht zuletzt sind Prävention und Frühbehandlung auch deshalb wichtig, weil die Mundgesundheit in enger Wechselwirkung mit der allgemeinen Gesundheit steht.

Im Land Brandenburg gibt es drei Zahnärztliche Prophylaxe-Pässe, die werdende Mütter, Eltern und Kinder von der Schwangerschaft bis zur 6. Klasse begleiten. Die zahnärztlichen Prophylaxe-Maßnahmen werden bestätigt und Tipps für jede Altersstufe der Kinder gegeben. So erhalten Eltern und Kinder einen Überblick, wann welche prophylaktischen Maßnahmen in Tagespflege, Kita, Schule und Zahnarztpraxis durchgeführt wurden.

Kontakt

Volker Berg

Referent Politik und Kommunikation
E-Mail: lv-berlin.brandenburg@vdek.com
Telefon: + 49 (0) 30 - 25 37 74 - 0
Fax: + 49 (0) 30 - 25 37 74 - 19