vdek-Zukunftspreis 2023

Logo des vdek Zukunftspreis 2023

Der vdek-Zukunftspreis ist seit 2010 eine Initiative der Sozialen Selbstverwaltung bei den Ersatzkassen. Mit ihm möchten die zuletzt bei den Sozialwahlen 2023 gewählten ehrenamtlichen Versicherten- und Arbeitgebervertreter bei den Ersatzkassen Projekte und Ideen unterstützen, die zur Verbesserung der Versorgung beitragen, insbesondere vor dem Hintergrund einer älter werdenden Gesellschaft. Der Preis soll zudem das ehrenamtliche Engagement fördern sowie unkonventionelle Versorgungsprojekte mit Modellcharakter bekannter machen.

vdek-Zukunftspreis 2023: Klimawandel und Gesundheit

Wetter und Witterung wirken sich auf das Wohlbefinden und die Gesundheit aus. Steigende Temperaturen und zunehmende Extremwetterereignisse – wie Hitzewellen, Stürme und Überschwemmungen – beeinflussen sowohl den Körper als auch die Psyche der Menschen. Besonders Herz-Kreislauf-Erkrankte, Allergiker oder Menschen mit Atemwegsbeschwerden leiden unter diesen Entwicklungen. Hinzu kommen die zunehmenden Belastungen für die Haut und andere Organe durch UV-Strahlung und Luftverschmutzung.

Das Klima zu schützen heißt also auch, die Gesundheit zu schützen. Dabei sind nicht nur Maßnahmen für Kommunen und Einrichtungen des Gesundheitswesens dringlich, mit denen die bereits eingetretenen oder drohenden Folgen des Klimawandels eingedämmt werden können; auch Anpassungen der eigenen Lebensweise sowie der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Patientinnen und Patienten werden relevanter.

Mit der Vergabe des vdek-Zukunftspreises 2023 tragen die Ersatzkassen dazu bei, dem Klimawandel und seinen negativen, gesundheitlichen Auswirkungen durch gezielte Maßnahmen sowohl im Großen als auch im Kleinen aktiv entgegen zu wirken.

Logo_AWO_Klimafreundlich_Pflegen

Projekt „Klimafreundlich pflegen – überall! Gemeinsam für eine gesunde Welt“ aus Berlin gewinnt dritten Preis

Dritter Gewinner des diesjährigen vdek-Zukunftspreis ist eine Initiative des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt (AWO) mit Sitz in Berlin. Der bundesweite Zusammenschluss von 90 stationären Einrichtungen der Altenpflege und Behindertenhilfe hat sich unter dem Dach des Projektes „Klimafreundlich Pflegen“ zusammengefunden. Das Ziel: Herauszufinden, wo Klimaschutz im Pflegealltag wirkungsvoll und realistisch umgesetzt werden kann. Im Fokus stehen hierbei die Bereiche Verpflegung, Mobilität und Energieverbrauch. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative geförderte Projekt wird vom AWO Bundesverband e. V. in Berlin und zahlreichen Landes- und Bezirksverbänden der Arbeiterwohlfahrt getragen.

Logo: vdek Zukunftspreis 2022

vdek-Zukunftspreis 2022: Gesundheitskompetenz stärken

2022 waren Best-Practice Beispiele gesucht, die dazu beitragen, Menschen in ihrer Gesundheitskompetenz zu stärken oder in ihrem Krankheitsmanagement zu fördern. Das konnten beratende, aktive oder digitale Unterstützungsangebote und Projektideen aus den Bereichen Prävention, Gesundheitsversorgung und Pflege sein.

Der mit 9.000 Euro dotierte 1. Preis ging 2022 an das „Junge Krebsportal“, eine Online-Plattform der „Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs“ aus Berlin. Es richtet sich an Menschen zwischen 18 und 39 Jahren, die sich mit der Diagnose Krebs konfrontiert sehen. Das Portal hilft ihnen schnell und unkompliziert.
» Lesen