Rund ein Drittel der Deutschen bewegt sich im Alltag zu wenig, wobei es deutliche Effekte durch Corona gibt. Das zeigt die neue Studie der Techniker Krankenkasse (TK) „Beweg dich, Deutschland!“. Demnach geben 26 Prozent der Befragten an, dass sie sich durch Corona weniger bewegen als vor der Pandemie. 46 Prozent der Befragten geben zudem an, dass sie in den letzten zwei Jahren zumindest zeitweise von zu Hause gearbeitet haben. Mehr als die Hälfte davon bewege sich im Homeoffice weniger als am normalen Arbeitsplatz (56 Prozent). » Lesen
27.10.2022 - Nach Auslaufen von Corona-Sonderregelung zum Jahreswechsel: Zertifizierung von Online-Präventionskursen wird vereinfacht
Seit Beginn der Corona-Pandemie können zertifizierte Präventionskurse (Präsenzkurse) auf digitalem Wege im Live-Stream durchgeführt werden und im Anschluss mit den Krankenkassen abgerechnet werden. Diese Corona-Sonderregelung endet am 31. Dezember 2022. Ab dem 01.01.2023 wird das Zertifizierungsverfahren von Onlineseminaren vereinfacht. Bisherigen Präsenzanbietern wird die Zertifizierung ihrer Kurse als Onlineseminar somit erleichtert. » Lesen
22.04.2022 - Digitale Durchführung von zertifizierten Präventionskursen bis 31.12.2022 möglich
Seit Beginn der Corona-Pandemie können zertifizierte Präventionskurse (Präsenzkurse) auf digitalem Wege im Live-Stream durchgeführt werden. Damit es Anbietern, Kursleitungen und Teilnehmenden von Präventionskursen möglich ist, bewährte Online-Kursformate, wie z. B. Live-Stream, dauerhaft durchzuführen und mit den gesetzlichen Krankenkassen abzurechnen, wird die bisher geltende Corona-Sonderregelung letztmalig bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. » Lesen
04.11.2021 - Studie von DAK und UKE zu Mediennutzung in Corona-Pandemie / Präventionsoffensive gefordert
Aktuell nutzen 4,1 Prozent aller 10- bis 17-Jährigen in Deutschland Computerspiele krankhaft. Das zeigen Ergebnisse einer gemeinsamen Längsschnittuntersuchung der DAK-Gesundheit und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Die Studie fragte in bundesweit 1.200 Familien mehrfach die digitale Mediennutzung von Kindern, Jugendlichen und Eltern ab. DAK-Chef Andreas Storm fordert Konsequenzen und plädiert für eine Präventionsoffensive zur Medienkompetenz. » Lesen
22.02.2021 - Digitale Durchführung von zertifizierten Präventionskursen über den 31.03.2021 hinaus möglich
Aufgrund der Corona-Pandemie können zertifizierte Präventionskurse (Präsenzkurse) auch über den 31.03.2021 hinaus auf digitalem Wege im Live-Stream durchgeführt werden. Die Ausnahmeregelung greift, solange die zum Infektionsschutz erlassenen Regelungen der einzelnen Bundesländer zur Kontaktbeschränkung gültig sind, und gilt bis auf Widerruf. » Lesen
07.10.2020 - Durchführung von zertifizierten Präventionskursen bis 31.12.2020 digital möglich
Die Auswirkungen der Corona-Epidemie sind fortwährend Bestandteil des öffentlichen Lebens. Um Anbieter, Kursleitende und Teilnehmende von Präventionskursen in der aktuellen Situation weiterhin zu unterstützen, wurden durch die gesetzlichen Krankenkassen, in deren Verantwortung die Zentrale Prüfstelle Prävention tätig ist, bestehende Sonderregelungen erweitert. Zertifizierte Präventionskurse (Präsenzkurse) können bis zum 31.12.2020 auf digitalem Weg durchgeführt werden. Bis zu diesem Stichtag sind die Kurse jedoch abzuschließen. » Lesen
22.04.2020 - Präventionskurse können ab sofort digital fort- und durchgeführt werden
vdek-Pressemitteilung vom 22.04.2020
Rückenschule und Ernährungscoaching auch zu Corona-Zeiten: Die an der Zentralen Prüfstelle Prävention beteiligten Krankenkassen ermöglichen es Anbietern von Präventionskursen ab sofort, ihre Angebote auch digital durchzuführen, zum Beispiel im Live-Stream. Bereits begonnene oder im Zeitraum der Kontaktbegrenzungen geplante Kurse können online fortgeführt werden. » Lesen
25.03.2020 - Zentrale Prüfstelle Prävention: Anbieterinformation Versand über die Datenbank vorgesehen
Die gesetzlichen Krankenkassen haben Sonderregelungen getroffen, die Anbieter, Kursleiter und Teilnehmer von Präventionskursen während der Coronakrise unterstützen. » Lesen
Der vdek informiert über aktuelle Entwicklungen, Hintergründe und Empfehlungen zur Corona-Pandemie hinsichtlich ausgewählter Informationen für die Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk, HEK) und für die weiteren GKV-Verbände. » Lesen
Die Zentrale Prüfstelle Prävention prüft Präventionskurse hinsichtlich ihrer Förderfähigkeit gemäß § 20 Abs. 1 SGB V. Die Prüfstelle handelt im Auftrag der Kooperationsgemeinschaft gesetzlicher Krankenkassen zur Zertifizierung von Präventionskursen. » Lesen
Impfstoffe durchlaufen in Deutschland mehrere Kontrollschritte, bevor sie an Versicherte verimpft werden. Die Impfbereitschaft unterscheidet sich dabei auch regional. » Lesen
von Ulrike Pernack, Annelie Wießner, Stefanie Thees
Am 25. Juli 2015 ist das „Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention“ in weiten Teilen in Kraft getreten. Prävention und Gesundheitsförderung erhalten dadurch einen größeren Stellenwert. Insbesondere die Gesundheitsförderung in Lebenswelten, den sogenannten Settings, wie Kindergärten, Schulen, Pflegeheimen und Betrieben wird gestärkt.
Der Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) übernimmt im Bereich Prävention auf Bundesebene eine koordinierende Rolle. Zudem beteiligt er sich an der Erstellung von Publikationen wie dem Präventionsbericht und dem Präventionsleitfaden und ist mitverantwortlich für die Zentrale Prüfstelle Prävention. Infos zu diesen Themen finden Sie weiter unten. Alles rund um die Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 5 SGB XI steht hier.
Der vdek engagiert sich außerdem in der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga.), die Präventionsansätze für die Arbeitswelt weiterentwickelt und Impulse für die Verbreitung der betrieblichen Gesundheitsförderung gibt.
Leitfaden Prävention
Im Leitfaden Prävention sind die inhaltlichen Handlungsfelder und die qualitativen Kriterien für die Leistungen der Krankenkassen in der Primärprävention (Individualprävention, Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten) und der betrieblichen Gesundheitsförderung festgelegt, die für die Leistungserbringung vor Ort verbindlich gelten. Der Leitfaden bildet die Grundlage, um die Versicherten zu unterstützen, Krankheitsrisiken möglichst frühzeitig vorzubeugen und ihre gesundheitlichen Potenziale und Ressourcen zu stärken. Maßnahmen, die nicht den in diesem Leitfaden dargestellten Handlungsfeldern entsprechen, dürfen von den Krankenkassen nicht durchgeführt oder gefördert werden.
Das Inkrafttreten des Präventionsgesetzes, die Neufassung der Präventions- und Gesundheitsförderungsziele ab dem Jahr 2019 sowie die wachsende Vielfalt neuer interdisziplinärer Studien- und Masterstudiengänge erforderten eine Überarbeitung des Leitfadens Prävention. Zusammen mit den Verbänden der Krankenkassen hat der GKV-Spitzenverband den Leitfaden aktualisiert und weiterentwickelt. Der Leitfaden Prävention nach § 20 SGB V und der Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen gemäß § 5 SGB XI erscheinen gemeinsam in einer Version:
– Leitfaden Prävention 2022
Handlungsfelder und Kriterien nach § 20 Abs. 2 SGB V
zur Umsetzung der §§ 20, 20a und 20b SGB V
vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 21. Dezember 2022
Mit dem Präventionsgesetz müssen Leistungen zur Prävention auch in voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen für in der sozialen Pflegeversicherung Versicherte erbracht werden. Die Rahmenbedingungen hierfür liefert der Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen. » Lesen
Unter der Dachmarke „Gesunde Lebenswelten“ bündeln die Ersatzkassen ihr Engagement zur Stärkung der gesundheitlichen Chancengleichheit und setzen Präventionsaktivitäten in Lebenswelten nach § 20a SGB V und § 5 SGB XI sowie zur betrieblichen Gesundheitsförderung nach § 20b SGB V in ambulanten und (teil-)stationären Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern um. » Lesen
Die Kooperationsgemeinschaft iga beleuchtet aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt und konzipiert neue Präventionsansätze. Der vdek ist Mitglied der Initiative. » Lesen
Die Merkblätter zum Thema "Kinderunfälle" und die ergänzende Checkliste sollen dabei helfen, die Sicherheit für Kinder zu erhöhen und Unfälle zu vermeiden. » Lesen
Mit Inkrafttreten des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes zum 01.01.2019 wurde der Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen bekräftigt, die betriebliche Gesundheitsförderung in Krankenhäusern, (teil-) stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten zu stärken. Das Ersatzkassen-Angebot MEHRWERT:PFLEGE unterstützt Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen mit einer Prozessberatung zur psychischen und physischen Verbesserung der Gesundheit aller Beschäftigten. » Lesen
Mit dem jährlichen Präventionsbericht stellen die Krankenkassen auf freiwilliger Basis Transparenz über ihre Leistungen in der Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung nach § 20 Abs. 4 SGB V her. » Lesen
Menschen mit Behinderungen werden bis zu dreimal häufiger krank. Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin hat mit Unterstützung der Ersatzkassen ein Forschungsprojekt zur selbstbestimmten Gesundheitsförderung ins Leben gerufen. Im Rahmen des Projektes erschienen verschiedene Berichte und Schulungsmaterialien. » Lesen
Der vdek setzt im Auftrag der Ersatzkassen seit 2017 das Verbundprojekt "SaluPra" um. Ein Teilprojekt dessen ist „ICE-PfleGesund", mit dem Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung in stationäre Pflegeeinrichtungen auf Grundlage der Qualitätsmanagementsysteme sowie unter Einbeziehung aller Beteiligten systematisch eingeführt werden. » Lesen
Eltern, die mit ihrem Kind zu den Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U9 gehen, erhalten dort künftig auch Merkblätter zur psychischen Entwicklung ihrer Kinder. Die zehn Merkblätter „Seelisch gesund aufwachsen“ orientieren sich an den bekannten Merkblättern „Kinderunfälle“. Zudem besteht die Möglichkeit, sich mit zehn anschaulichen Filmen zur psychischen Gesundheit von Kindern zu informieren. Zur Veröffentlichung der Merkblätter und Filme fand am 26.3.2019 eine Pressekonferenz statt, die wir live übertragen und aufgezeichnet haben. » Lesen
Um innovative Projekte zur Prävention und Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen zu finden, hatten der vdek und seine Mitgliedskassen den Ideenwettbewerb „Heimvorteil“ initiiert, der von 2017 bis 2018 stattfand. Mehr als 270 Projekte bewarben sich, 20 davon wurden ausgezeichnet und erhalten Unterstützung bei der Umsetzung. » Lesen
Mehr zum Thema
Stand: 24.07.2014 – FAQ Prävention
Fragen und Antworten zum Thema Primärprävention und Gesundheitsförderung gemäß § 20 SGB V