Versorgungsmodell gestartet

Landesverbände der Pfegekassen in Rheinland-Pfalz realisieren mit dem Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. das Versorgungsmodell „Pflege ganz aktiv“

Seit der Aufnahme erster Gespräche zwischen den Gesundheitspartnern im Jahr 2021 bestand die Zielsetzung, ein Modell individualisierter Altenpflege zu ermöglichen. Dabei koordiniert ein Versorgungsteam vor Ort ein bedarfsgerechtes Unterstützungsangebot über ein regionales Netzwerk. Das Kernanliegen ist die Autonomie von pflegebedürftigen Menschen zu fördern und einen längeren Verbleib in deren Häuslichkeit zu ermöglichen.

Das auf zwei Jahre befristete Versorgungsmodell basiert im Bereich der  Pflegeversicherung nicht länger auf der Abrechnung von Einzelleistungen im Rahmen von Leistungskomplexen, sondern auf einer pauschalen Stundenvergütung. Im Bereich der Häuslichen Krankenpflege in Rahmen der Krankenversicherung erfolgt die Vergütung innerhalb des Versorgungsmodells zukünftig im Rahmen einer Monatspauschale, durch die alle behandlungspflegerischen Leistungen des jeweiligen Monats abgegolten sind.

Somit wird bei allen Projektpartnern durch eine vereinfachte Abrechnungssystematik und Rechnungsstellung Bürokratie abgebaut. Die Differenzierung nach Leistungskomplexen oder einzelnen Positionen sowie deren entsprechende Dokumentation entfällt weitgehend. Auf diesem Wege können Kapazitäten für die Versorgung pflegebedürftiger Menschen freigesetzt werden und die Zeit der Pflegekräfte gewinnbringend für die Menschen vor Ort genutzt werden. Zudem ist steht eine Steigerung der Versorgungsqualität durch nahtlose Übergänge im Fokus.

Die Pflegebedürftigen selbst erhalten zugleich mehr Kompetenzen und können erforderliche Leistungen anhand ihres individuellen Bedarfs selbstbestimmt zusammenstellen.

Die Gesundheitspartner trafen sich heute im Kuppelsaal des Schloss Montabaur zum Start Versorgungsmodells. 

Martin Schneider

Individuelle, passgenaue, vielfältige Angebote für Pflegebedürftige sind wichtig, um die Selbstständigkeit zu erhalten. Daher unterstützen die Ersatzkassen das innovative Versorgungsmodell „Pflege ganz aktiv“ mit dem Ziel die Pflege in Rheinland-Pfalz weiter zu verbessern.

Martin Schneider, Leiter der vdek-Landesvertretung Rheinland-Pfalz

Dr. Tanja Börner
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Rheinland-Pfalz
Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 22
55130 Mainz

Tel.: 0 61 31 / 9 82 55 - 15
Fax: 0 61 31 / 83 20 15

E-Mail: tanja.boerner@vdek.com

 

Silke Sann

Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Rheinland-Pfalz
Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 22
55130 Mainz

Tel.: 0 61 31 / 9 82 55 - 11
Fax: 0 61 31 / 83 20 15

E-Mail: silke.sann@vdek.com