
Finanzielle Belastung eines Pflegebedürftigen im Juli 2022 und Juli 2023 im Vergleich
in Euro je Monat
Die Gestaltung der Versorgung von Pflegebedürftigen ist eines der großen Zukunftsthemen. Stichwort: Demographische Entwicklung. Zusätzlich steht die Pflegeversicherung vor großen finanziellen Herausforderungen. Eine umfassende Reform durch die Politik tut Not aufgrund dieser drängenden Probleme. Denn: Gute Pflege muss bezahlbar bleiben!
in Euro je Monat
Die Ersatzkassen in Rheinland-Pfalz unterstützen Pflegefachkräfte, dass sie ihrer wichtigen Arbeit nachgehen und auch an ihre Gesundheit denken können. Hohe Arbeitsbelastung, wenig Pausen und große Verantwortung - Pflegefachkräfte müssen viel leisten. Die Ersatzkassen helfen, dass alles gut gelingt.
» Lesen
![]()
So misslingt die dringend benötigte Pflegereform! Nicht nur, dass die ohnehin schon wenigen Leistungsverbesserungen auf den letzten Metern des Gesetzentwurfs nochmal reduziert wurden, zusätzlich bietet das PUEG keine Perspektive für eine nachhaltige Finanzierung der Pflegeversicherung. Die Ersatzkassen fordern mehr Mut zur Reform!
Mehr zum PUEG
in EUR je Monat
Stand: 1. Juli 2023
Interview mit Prof. Dr. Michael Isfort vom Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung e.V.. Er betrachtet die Pflege seit über 20 Jahren aus wissenschaftlicher Sicht und sieht hier viel Potenzial für die heute aktuellen und zukünftigen Themen. Es lohnt sich auch für die Politik genauer auf die Zahlen zu sehen.
» Lesen
Sie leben allein und werden von Angehörigen gepflegt. Dabei stoßen die älteren Menschen, wie auch ihre Angehörigen oft an ihre Grenzen. Für sie wurde das Projekt "Gesund Altern und Pflegen im Quartier" ins Leben gerufen. Der vdek führt es mit dem AWO Bundesverband e. V. derzeit in Rheinland-Pfalz durch. » Lesen
Meist erfolgt die Pflege durch pflegende Angehörige, mithilfe ambulanter Pflegedienste. Trotz Unterstützung kommen pflegende Angehörige oft an ihre körperliche Belastungsgrenze. Daher werden sie von den Ersatzkassen unterstützt. » Lesen
![]()
Die aktuelle Entwicklung bringt viele Pflegebedürftige an die Grenze ihrer finanziellen Belastbarkeit, denn die Eigenanteile in der stationären Pflege sind zu hoch. Die Zuschläge der Pflegekassen zu den Eigenanteilen, die seit Januar 2022 gezahlt werden, verpuffen gerade bei kürzerem Heimaufenthalt nahezu komplett. Wir sehen das mit Sorge und fordern dringend eine große Pflegereform sowie eine spürbare Entlastung der Pflegebedürftigen aus Steuermitteln.
Das komplette Statement.
in EUR je Monat nach Aufenthaltsdauer
1. Juli 2023 - Rheinland-Pfalz
Mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) wurde die Tarifbezahlung für Pflegekräfte und auch eine Entlastung der Pflegebedürftigen in stationären Einrichtungen beschlossen, die seit Januar 2022 greift. (Stand 10.01.2023)