Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) setzt im Auftrag der sechs Ersatzkassen (Techniker Krankenkasse (TK), BARMER, DAK-Gesundheit, Kaufmännische Krankenkasse - KKH, Handelskrankenkasse (hkk) und HEK - Hanseatische Krankenkasse) bundesweit Projektansätze in den Lebenswelten nach § 20a SGB V und § 5 SGB XI sowie zur betrieblichen Gesundheitsförderung gemäß § 20b SGB V in ambulanten und (teil-)stationären Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern um. Unter der Dachmarke „Gesunde Lebenswelten“ bündeln die Ersatzkassen ihr Engagement zur Stärkung der gesundheitlichen Chancengleichheit und vereinen verschiedene Aktivitäten mit dem Fokus auf Zielgruppen mit besonderem Präventions- und Gesundheitsförderungsbedarf.
Ob in der Kommune, Werkstatt für Menschen mit Behinderung, stationären Pflegeeinrichtung oder im Krankenhaus.
Alle Projekte und Initiativen der Ersatzkassen unter der Dachmarke "Gesunde Lebenswelten" finden Sie
Im Rahmen des Projektes "Gesund Altern und Pflegen im Quartier", welches der vdek zusammen mit dem AWO Bundesverband e. V. in sechs Bundesländern und an acht Standorten durchführt, stehen sowohl ältere Menschen als auch pflegende Angehörige im Mittelpunkt. In Rheinland-Pfalz wird das Projekt in Bendorf (AWO Bezirksverband Rheinland e. V.) und Hochspeyer (AWO Bezirksverband Pfalz e. V.) umgesetzt. Ziel des Projektes ist im ländlichen Raum (Quartieren) Rahmenbedingungen vor Ort so zu verändern, dass es älteren, oft allein lebenden Personen und häufig stark eingebundenen pflegenden Angehörigen ermöglicht wird, mehr für ihre Gesundheit zu tun. Vor Ort entstehen bedarfsgerechte Maßnahmen, wie z. B. gemeinsame Spaziergänge im Quartier oder ein regelmäßiger Austausch zu Gesundheitsthemen wie der Pflege. Zusätzlich sollen die Bewohnerinnen und Bewohner in Bendorf und Hochspeyer auf bereits bestehende gesundheitsfördernde Angebote in ihrer Nachbarschaft aufmerksam gemacht werden.
Alle Informationen zum Projekt und den Standorten finden Sie hier. » Lesen
Das ersatzkassengemeinsame Angebot MEHRWERT:PFLEGE
MEHRWERT:PFLEGE unterstützt Krankenhäuser und (teil-)stationäre Pflegeeinrichtungen ganzheitlich in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Die teilnehmenden Organisationen erhalten kostenfrei eine umfassende Prozessberatung zum Auf- bzw. Ausbau ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements. Das Ziel ist es, die psychosoziale und physische Gesundheit der Beschäftigten zu verbessern. Für die Phase der Maßnahmenumsetzung steht der eigens konzipierte Gesundheitsbaukasten zur Verfügung, aus dem Maßnahmen der Gesundheitsförderung bedarfsgerecht ausgewählt und in den Gesamtprozess integriert werden können. Durch die Umsetzung von MEHRWERT:PFLEGE sollen die Organisationen dazu befähigt werden, den Prozess auch selbstständig weiterzuführen.
Sie möchten mehr über MEHRWERT:PFLEGE erfahren? Hier finden Sie weitere Informationen.
MEHRWERT:PFLEGE unterstützt auch Krankenhäuser in der Etablierung und Weiterentwicklung eines betrieblichen Gesundheitsmanagement. Die teilnehmenden Organisationen erhalten kostenfrei eine umfassende Prozessberatung. In Rheinland-Pfalz wird MEHRWERT:PFLEGE unter anderem am St. Elisabeth Klinikum Neuwied umgesetzt. » Lesen
Sofortangebot Corona
Um mit den besonderen Herausforderungen aufgrund der Verbreitung des Coronavirus umzugehen, bietet der vdek im Rahmen von MEHRWERT:PFLEGE Sofortmaßnahmen zur Gesundheitsförderung an.
Führungskräfte und Mitarbeitende aus Krankenhäusern, (teil-)stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten können sich für ein virtuelles Kleingruppenformat anmelden – kostenfrei und vertraulich.
Corona: aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden - Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen
Es ist winzig klein und nur unter einem besonderen Mikroskop erkennbar und doch bestimmt und verändert das Coronavirus seit Monaten unser Leben. Die Pandemie stellt die Erbringung von Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung aufgrund veränderter Rahmenbedingungen, wie bspw. den Ausfall von Gruppenangeboten, Kontakt- und Besuchseinschränkungen oder veränderte Bedarfe der Bewohnenden, vor große Herausforderungen. Diese erfordern die Entwicklung neuer Ansätze der zielgruppengerechten Kommunikation in Verbindung mit niedrigschwelligen Angeboten.
Um stationäre Pflegeeinrichtungen auch weiterhin während der Corona-Pandemie bei der Prävention und Gesundheitsförderung zu unterstützen, hat der vdek im Namen der Ersatzkassen das kostenfreie Maßnahmenpaket aktiviert.GESTÄRKT.zufrieden entwickelt.