In den letzten Jahren hat sich im Bereich "Prävention und Gesundheitsförderung" viel getan. Angefangen hat alles 2015 mit dem „Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention“. » Lesen
Aus Sicht der vdek-Landesvertretung Rheinland-Pfalz hat das Präventionsgesetz von 2015 einen wichtigen Meilenstein für die Stärkung der Gesundheitsförderung gesetzt. Ein zentraler Schritt der Umsetzung war die Verabschiedung der Landesrahmenvereinbarung (LRV) Prävention in 2016. » Lesen
Ob in der Kommune, der Werkstatt für Menschen mit Behinderung, der stationären Pflegeeinrichtung oder im Krankenhaus. Mehr Informationen zu den Projekten und Initiativen der Ersatzkassen unter der Dachmarke "Gesunde Lebenswelten" finden Sie hier. » Lesen
MEHRWERT:PFLEGE unterstützt Krankenhäuser, ambulante Pflegedienste und (teil-)stationäre Pflegeeinrichtungen ganzheitlich in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Die teilnehmenden Organisationen erhalten kostenfrei eine umfassende Prozessberatung zum Auf- bzw. Ausbau ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements. Das Ziel ist es, die psychosoziale und physische Gesundheit der Beschäftigten zu verbessern. Für die Phase der Maßnahmenumsetzung steht der eigens konzipierte Gesundheitsbaukasten zur Verfügung, aus dem Maßnahmen der Gesundheitsförderung bedarfsgerecht ausgewählt und in den Gesamtprozess integriert werden können. Durch die Umsetzung von MEHRWERT:PFLEGE sollen die Organisationen dazu befähigt werden, den Prozess auch selbstständig weiterzuführen. » Lesen
Veröffentlichungen zum Thema Prävention und Gesundheitsförderung
Hitzeschutz in der Pflegeberatung in Rheinland-Pfalz
Welche Risikofaktoren machen pflegebedürftige Menschen besonders anfällig für Hitze? Wie unterscheidet man Hitzschlag von Sonnenstich? Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG) haben im Vorfeld des heutigen Hitzeaktionstages ein Materialpaket veröffentlicht, um Pflegeberaterinnen und -berater in puncto Hitzeschutz zu schulen. Die Schulung und die zugehörigen Materialien unterstützen die Pflegefachleute in ihrer Rolle als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. » Lesen
Im Gesundheitswesen gibt es immer mehr digitale Angebote. Damit alle davon profitieren, ist es wichtig, auch Menschen mitzunehmen, die bei der Nutzung von Apps und Co nicht so fit sind. » Lesen