Auch in diesem Jahr unterstützen die Ersatzkassen in Rheinland-Pfalz wieder die ambulante Hospizarbeit im Land. Rund 4 Millionen Euro gehen in diesem Jahr an insgesamt 45 ambulanten Hospizdienste, die landesweit über 5.000 häusliche Sterbebegleitungen durchgeführt haben, wie der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) heute in Rheinland-Pfalz mitteilte.
Hospizförderung unterstützt ein selbstbestimmtes Lebensende
„Die ambulante Hospizarbeit ermöglicht es vielen schwerstkranken Menschen im Land, die letzte Lebensphase in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung zu verbringen“, sagte Martin Schneider, Leiter der vdek-Landesvertretung Rheinland-Pfalz. „Unser besonderer Dank gebührt den fast 2.000 Menschen, die sich ehrenamtlich im Hospizdienst engagieren. Sie leisten damit einen gesellschaftlich bedeutenden Beitrag und übernehmen eine wichtige und anerkennenswerte Aufgabe.“
Ersatzkassen größter Förderer in der häuslichen Sterbebegleitung
Die Ersatzkassen sind der größte Förderer der häuslichen Sterbebegleitung in Rheinland-Pfalz. Insgesamt unterstützen die gesetzlichen Krankenkassen die ambulante Hospizarbeit im Land mit rund 9,86 Millionen Euro. Die Hospizdienste finanzieren mit diesen Mitteln unter anderem die Personalkosten der Fachkräfte, die Aus- und Fortbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie anfallende Sachkosten, das sind beispielsweise Fahrtkosten, Mietzahlungen oder Kosten für Versicherungen.
Neue Netzwerke koordinieren die Hospizarbeit
Darüber hinaus stärken die gesetzlichen Krankenkassen die Hospiz- und Palliativversorgung durch die anteilige Förderung regionaler Hospiz- und Palliativnetzwerke. Den Versicherten stehen in Rheinland-Pfalz umfangreiche Leistungen und Unterstützungsangebote zur Verfügung. Die Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen wird dabei durch unterschiedliche Akteurinnen und Akteure in Rheinland-Pfalz getragen. Die Netzwerke sollen dabei unterstützen, dass bestehende Strukturen sowie ehrenamtliches Engagement grundsätzlich erhalten bleiben und die Akteurinnen und Akteure in der Palliativ- und Hospizversorgung vor Ort stärker vernetzen. In jedem Landkreis besteht die Möglichkeit ein Netzwerk zu fördern. Interessierte Träger können bis zum 30.09.2025 für das Förderjahr 2026 einen entsprechenden Antrag stellen.
Suche nach Hospizdiensten in Rheinland-Pfalz
Informationen über die ambulanten Hospizdienste in Rheinland-Pfalz sowie Antworten auf Fragen rund um die ambulante Hospizarbeit finden Interessierte auch im vdek-Hospizlotsen.
Dr. Tanja Börner
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Rheinland-Pfalz
Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 22
55130 Mainz
Tel.: 0 61 31 / 9 82 55 - 15
Fax: 0 61 31 / 83 20 15
E-Mail: tanja.boerner@vdek.com
Silke Sann
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Rheinland-Pfalz
Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 22
55130 Mainz
Tel.: 0 61 31 / 9 82 55 - 11
Fax: 0 61 31 / 83 20 15
E-Mail: silke.sann@vdek.com