Es ist so weit: Bereits zum vierten Mal legen wir mit den „vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens in Rheinland-Pfalz“ eine kompakte Übersicht zu ausgewählten Gesundheitsdaten unseres Bundeslandes vor. Als vdek-Landesvertretung gestalten wir tagtäglich gemeinsam mit Techniker Krankenkasse (TK), BARMER, DAK-Gesundheit, Kaufmännische Krankenkasse - KKH, Handelskrankenkasse (hkk) und HEK – Hanseatische Krankenkasse die Gesundheitsversorgung für die Versicherten der Ersatzkassen in Rheinland-Pfalz. Dafür schließen wir Verträge mit Partnern aus allen wesentlichen Versorgungsbereichen und sind immer ganz nah an den Bedarfen der Versicherten vor Ort, also #regionalstark für die Rheinland-Pfälzer:innen.
Die vdek-Basisdaten bündeln viele Informationen, die zum Teil öffentlich abrufbar, zum Teil nur durch uns zusammengeführt worden sind, zu einer Gesamtübersicht über das rheinland-pfälzische Gesundheitswesen. Neben dem jeweils aktuellen Stand beinhalten die Basisdaten auch Zeitverläufe, die eine Entwicklung über mehrere Jahre aufzeigen. Vergleiche zu anderen Bundesländern ergänzen die Darstellungen.
Zum Verständnis: Die Grafiken stellen den aktuellsten Stand aus den jeweiligen Datenquellen zum Redaktionsschluss (August 2025) dar. Da einige veröffentlichende Institutionen zur Aufbereitung der Daten viel Zeit benötigen, kann es zu einem zeitlichen Verzug von bis zu vier Jahren kommen, bis die Daten zur Verfügung stehen. Alle Daten beziehen sich mit Ausnahme der bundesweiten Vergleiche ausschließlich auf Rheinland-Pfalz.
Wir laden Sie zum Stöbern ein und freuen uns, wenn Ihnen diese Informationen auch bei Ihrer Arbeit weiterhelfen. Besuchen Sie uns auch auf unserer Website www.vdek.com/LVen/RLP, wo Sie neben der gesamten Broschüre auch die einzelnen Dateien zum Download finden.
Zur Gesamtausgabe
Ausgabe 2025 – Basisdaten des Gesundheitswesens in Rheinland-Pfalz
Es ist so weit: Zum vierten Mal legen wir mit den „vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens Rheinland-Pfalz“ eine kompakte Übersicht zu ausgewählten Gesundheitsdaten unseres Bundeslandes vor.
2024 gab es in Rheinland-Pfalz 8.166 ambulant tätige Ärzt:innen und damit über 616 mehr als noch 2019 (7.550). Insgesamt 85 Krankenhäuser standen den Rheinland-Pfälzern 2023 zur Verfügung, und im Schnitt verbrachten Patient:innen dort bei einer stationären Behandlung 7 Tage. In der häuslichen Sterbebegleitung sind die Ersatzkassen in Rheinland-Pfalz auch im aktuellen Jahr der größte Förderer ambulanter Hospizdienste und unterstützen die Hospizarbeit im Land mit mehr als 4 Millionen Euro. Für die ambulante Hospizarbeit im Land stellten die gesetzlichen Krankenkassen in 2025 rund 9,86 » Lesen