Neues Pilotprojekt zur Versorgung von Patientinnen und Patienten mit chronischen und schwerheilenden Wunden gestartet

In Hessen startet aktuell das Pilotprojekt zur besseren Versorgung von Menschen mit chronischen und schwer heilenden Wunden. Die gesetzlichen Kranken­kassen (GKV) und die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e.V. haben dazu eine entsprechende Vereinbarung abgeschlossen. Das Pilotprojekt soll Patientinnen und Patienten zunächst in den kommenden drei Jahren ermöglichen, sich in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung durch spezialisierte ambulante Pflegedienste versorgen zu lassen. Dadurch können auch für die Betroffenen oft belastende Krankenhausaufenthalte vermieden werden.

„Die Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden erfordert eine kontinuierliche und spezialisierte Behandlung. Dies stellt insbesondere für ambulante Pflegedienste eine besondere Herausforderung dar. Das Pilotprojekt soll deshalb die dann spezialisierten ambulanten Pflegedienste der Liga der freien Wohlfahrtspflege e.V. bei der Vernetzungsarbeit unterstützen, um die hochspezialisierte Wundversorgung in Hessen auszuweiten und in Zukunft flächendeckend anbieten zu können“, erklärt Claudia Ackermann, Leiterin der vdek-Landesvertretung Hessen stellvertretend für die GKV.

„Das Pilotprojekt dient als Vorbild für eine zukunftsfähige, flächendeckende und bedarfs­gerechte Wundversorgung. Die GKV in Hessen hat hierfür die Rahmenbedingungen gemeinsam mit der Liga der Freien Wohlfahrtspflege e.V. entwickelt und setzt damit Rahmenempfehlungen gemäß § 132a Abs. 1 SGB V zur Versorgung mit Häuslicher Kranken­pflege in Hessen um“, so Ackermann weiter.

Michael Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Liga Hessen und Vorsitzender des Liga-Arbeits­kreises “Pflege” dazu: „Je spezialisierte Wundversorgung wird die Rolle unsere Pflegefachkräfte nochmals mehr in der Arbeit von vernetzenden Teams stärken. Durch das Erlangen einer zusätzlichen Qualifikation werden unsere Patientinnen und Patienten ein hohes Maß an Kompetenz und Sicherheit in der Versorgung erfahren.“

Durch das Pilotprojekt soll die Gesundheitsversorgung von Patientinnen und Patienten mit chronischen und schwer heilenden Wunden verbessert werden. Sie bekommen künftig in ihrem häuslichen Umfeld eine hochspezialisierte und kontinuierliche Wundversorgung. Dafür werden nun besonders qualifizierte Pflege­fachkräfte eingesetzt, die regelmäßig über die neusten Erkenntnisse in der Wundversorgung und -heilung weitergebildet werden. Gleichzeitig soll das Pilotprojekt den engeren Austausch zwischen ärztlichem Fach­personal und den spezialisierten Pflegekräften der ambulanten Dienste fördern, um eine ganzheitliche Versorgung der Patienten und Patienten zu gewährleisten. „Diese enge Vernetzung ist im Besonderen im ländlichen Raum wichtig, da dort der Zugang zu Fachärztinnen und Fachärzten sowie spezialisierten Wundzentren oft schwierig ist“, erläutert Ackermann abschließend.

Kontakt

Heike Kronenberg
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Hessen

Tel.: 0 69 / 96 21 68 - 20
E-Mail: heike.kronenberg@vdek.com