Prävention und Gesundheitsförderung

Gesund leben im Pflegeheim – Pflege-Forschungsprojekt Resi Saluto zeigt neue Möglichkeiten für Bewohnende und Pflegende

Logo Resi Saluto

Vielversprechende Maßnahmen und Wege, um Bewohnende und Pflegende in stationären Pflegeeinrichtungen in Sachen Gesundheit und Wohlbefinden zu unterstützen, wurde heute in Mainz präsentiert: Das vom Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) an die Dienstleistung, Innovation und Pflegeforschung GmbH (DIP) in Auftrag gegebene Projekt Resi Saluto erforschte, wie das Wohlbefinden von Pflegebedürftigen und das Belastungserleben von Pflegenden verändert werden kann. An dem Projekt haben sich sechs Pflegeeinrichtungen aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland beteiligt und teils erstaunliche Erkenntnisse gewonnen, für sich selbst, aber auch für andere Pflegeeinrichtungen.

Mehr Gelassenheit im Pflegealltag

Konkret beschäftigte sich das Forschungsprojekt mit der Stärkung von Maßnahmen zur Resilienzförderung in stationären Pflegeeinrichtungen. Mit Workshops und Onlinematerialien wurde das Pflegepersonal in den Einrichtungen geschult, stärker als bisher auf Ressourcen und Erfahrungen der Bewohnerschaft, aber auch auf die Kolleginnen und Kollegen einzugehen. So wurde beispielsweise durch gezielte Biographiearbeit mit den Bewohnenden auf deren zurückliegende Erlebnisse und Erfahrungen im Umgang mit Erkrankungen und Krisen eingegangen und positive Einstellungen wurden daraus reaktiviert. Zugleich wurden Achtsamkeit und Wertschätzung in den Pflegeteams betont, etwa durch die Einführung von „Gefäßen der positiven Botschaften“. In diese können Pflegende gute Nachrichten, wie etwa Danksagungen von Angehörigen oder besonders gelungene Maßnahmen in der Pflege, auf Papier geschrieben einwerfen und in Zeiten, in denen es an Positivem mangelt, wieder entnehmen. Zugleich verfolgten die Pflegeheime eigene Ideen, etwa durch die Stärkung von Sozialkontakten der Bewohnerschaft und mehr Gelassenheit im Pflegealltag.

Von Resi Saluto profitieren

Resi Saluto funktioniert und wirkt," bringt es Projektleiter Prof. Dr. Frank Weidner vom DIP auf den Punkt. „Wir konnten mit dem Forschungsprojekt zeigen, dass sich die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner verbessert und das Belastungserleben der Pflegenden signifikant verändern lässt“, ergänzt Weidner die gewonnenen Erkenntnisse aus den Pflegeeinrichtungen. „Resi Saluto war ein voller Erfolg. Die Maßnahmen sind sehr gut von den Mitarbeitenden und bei der Bewohnerschaft angenommen worden. Die Ergebnisse des Projektes sind vielversprechend! Resi Saluto passt gut in den Pflegealltag und fördert gleichzeitig das gesunde Miteinander in den Pflegeeinrichtungen“, ergänzt Martin Schneider, Leiter der vdek-Landesvertretungen Rheinland-Pfalz und Saarland. „Das DIP wird die einzelnen Ergebnisse so aufbereiten, dass auch andere Einrichtungen von den positiven Erfahrungen profitieren können. Die Verbreitung der Maßnahmen und Erfahrungen ist eindeutig erwünscht – wir möchten, dass möglichst viele Einrichtungen davon profitieren! Der vdek ist hier gern der Ansprechpartner für interessierte Einrichtungen“, erläutert Ulrike Pernack, stellvertretende Leiterin der Abteilung Gesundheit in der Zentrale des vdek in Berlin.

Wissenschaftliche Resultate

Die Ergebnisse des Projektes wurden wissenschaftlich begleitet, indem jeweils vor Beginn der Workshops und danach die Pflegenden und die Bewohnenden befragt wurden. So haben die Bewohnenden im Nachgang eine höhere Lebensqualität angegeben. Sie können nun eine größere Freude im Alltag und bei der Ausübung von Hobbies erleben und fühlen sich insgesamt glücklicher. Bei den Pflegenden wurde sichtbar, dass sich deren Erfolgserleben im Beruf, die Strategien zur Bewältigung von Problemen und die Selbstfürsorge deutlich verbessert haben, obwohl es im Pflegealltag weiterhin viele Belastungen gibt.

Weitere Informationen über das Projekt finden Sie auf www.resi-saluto.de.

Ersatzkassen machen Pflegeeinrichtungen zu gesünderen Orten

Im Rahmen der Initiative „Gesunde Lebenswelten“ fördern die Ersatzkassen sowohl die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner als auch der Fachkräfte in der Pflege. Über das Projekt MEHRWERT:PFLEGE können Krankenhäuser, stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste ein betriebliches Gesundheitsmanagement aufbauen und so etwas für die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden tun. Mehr Informationen zu den Angeboten der Ersatzkassen und MEHRWERT:PFLEGE unter www.gesunde-lebenswelten.com.

Dr. Tanja Börner
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Rheinland-Pfalz
Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 22
55130 Mainz

Tel.: 0 61 31 / 9 82 55 - 15
Fax: 0 61 31 / 83 20 15

E-Mail: tanja.boerner@vdek.com