Schulung per Video: Sepsis erkennen

Jetzt neu: Acht Videos, die speziell auf pflegende Angehörige zugeschnitten wurden, sensibilisieren dafür, die Anzeichen einer Blutvergiftung schnellstmöglich zu erkennen und richtig zu handeln. » Lesen
Sepsis, umgangssprachlich auch Blutvergiftung genannt, ist eine häufige, aber oft unerkannte Erkrankung, die schwerwiegende Folgen hat. 15.000 bis 20.000 Todesfälle im Jahr allein in Deutschland ließen sich verhindern bei einer direkten Diagnose, sagen Experten. Deshalb ist es wichtig, schnell und richtig zu reagieren. Doch wie erkennt man eine Sepsis? Die Kampagne des Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS), die auch vom vdek unterstützt wird, will das Wissen über Symptome und Handlungsmöglichkeiten verbreiten.
Jetzt neu: Acht Videos, die speziell auf pflegende Angehörige zugeschnitten wurden, sensibilisieren dafür, die Anzeichen einer Blutvergiftung schnellstmöglich zu erkennen und richtig zu handeln. » Lesen
Der Kurzfilm "Gönn dem Tod 'ne Pause" sorgt für Aufmerksamkeit beim Thema Sepsis. Er ist zu sehen auf dem YouTube-Kanal der Kampagne. Viel Spaß dabei!
Martin Schneider, Leiter der vdek-Landesvertretung Rheinland-Pfalz
Jörn Simon, Vorsitzender des Landesausschusses und Leiter der TK Landesvertretung Rheinland-Pfalz
Dunja Kleis, Landesgeschäftsführerin BARMER in Rheinland-Pfalz & Saarland
Rainer Lange, Leiter der DAK-Landesvertretung Rheinland-Pfalz
Lisa Wiertz, KKH-Leiterin Vertragsmanagement West
Torsten Kafka,
Alleinvorstand der Hanseatischen Krankenkasse (HEK)
Michael Lempe, Vorstand der hkk Krankenkasse
Malu Dreyer, Ministerpräsidentin in Rheinland-Pfalz
Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit in Rheinland-Pfalz
Alexander Schweitzer, Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung in Rheinland-Pfalz
Dr. Fedor Ruhose, Staatssekretär Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung in Rheinland-Pfalz
Dr. Markus Mai
Präsident der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
Dr. Günther Matheis
Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
Dr. Barbara Römer,
Landesvorsitzende des Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz e. V.
Gerhard Lenzen,
Vorstandsvorsitzender der PflegeGesellschaft
Rheinland-Pfalz
Fragen und Antworten der Sepsis-Stiftung: Was ist eine Blutvergiftung? Wie erkenne ich, ob ich eine Sepsis habe? Gibt es Menschen, die ein höheres Risiko haben als andere? » Lesen
Sepsis ist genauso wie ein Schlaganfall oder Herzinfarkt ein Notfall, der jeden treffen kann. Deshalb ist es wichtig darüber Bescheid zu wissen. Alle Materialien und Informationen zum Thema Sepsis sind auf der Homepage der Kampagne abrufbar.
Damit Sepsis besser erkannt wird, haben das Aktionsbündnis Patientensicherheit, die Deutsche Sepsis-Hilfe, die Sepsis-Stiftung, der Sepsisdialog der Universitätsmedizin Greifswald sowie der Verband der Ersatzkassen vier Forderungen aufgestellt: » Lesen
Jährlich sterben rund 75.000 Menschen an Sepsis. Nach Angaben der Sepsis-Stiftung sind bis zu 20.000 Todesfälle jährlich vermeidbar, wenn die Symptome einer Sepsis erkannt und rechtzeitig behandelt würden. » Lesen