Qualitätssicherung

Qualitätssicherung im Krankenhaus
Erfolgreiche Behandlungen im Krankenhaus erfordern eine patienten- und bedarfsgerechte, fachlich qualifizierte und wirtschaftliche Versorgung auf hohem Leistungsniveau. Seit 2005 sind Krankenhäuser gesetzlich verpflichtet, regelmäßig strukturierte Qualitätsberichte im Internet zu veröffentlichen. Diese sollen der Information von Patientinnen und Patienten sowie der einweisenden Ärztinnen und Ärzten dienen. Im vdek-Kliniklotsen können die Qualitätsberichte eingesehen werden.
Das Fazit einer 2013 vom vdek in Auftrag gegebenen Studie des IGES Instituts lautet, dass die Umsetzung von drei Prinzipien zu einer verbesserten Qualität in deutschen Krankenhäusern beitragen könnte:
- Transparenz: Die gemessene Qualität soll allen Akteuren transparent gemacht werden. Die Ergebnisse müssen für Patienten einsehbar, nachvollziehbar und bewertbar sein.
Konsequenz: Die wiederholt dokumentierte Erbringung von Leistungen schlechter Qualität wird mit Konsequenzen verbunden sein. Für besonders hohe Qualität werden Anreize gesetzt.
Aufbau auf bestehenden Strukturen: Zur Kostenreduzierung wird auf bestehenden Gesetzen und Qualitätsindikatoren aufgebaut. So werden Kosten reduziert und Systemkompatibilität gewährleistet.
Der vdek setzt sich für die Umsetzung dieser Prinzipien und für mehr Behandlungs- und Versorgungsqualität der Versicherten ein. Weitere Informationen zur Qualitätssicherung in Krankenhäusern auf Bundesebene finden Sie hier.
Qualitätssicherung in Rheinland-Pfalz
Mit der Gründung der „gemeinnützigen Gesellschaft zur Sicherung der Qualität in der medizinischen Versorgung mbH“ (SQMed) in 2003, gingen die GKV und die Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz einen innovativen Weg, um die Qualitätssicherung auf eine sichere Basis zu stellen. Ziel der SQMed ist die Erarbeitung, Durchführung und Ausführung externer Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Dazu gehören im Wesentlichen folgende Aspekte:
Schaffung und Aufrechterhaltung einer Informations- und Beratungsplattform für die an den Qualitätssicherungsmaßnahmen beteiligten Krankenhäuser
Annahme und Bearbeitung der Datensätze aus den Krankenhäusern
Durchführung von Vergleichsauswertungen
Analyse der Ergebnisse statistischer Auswertungen und deren Bewertung
Herausarbeitung qualitätsrelevanter Probleme und Fragestellungen
Definition von landesspezifischen Qualitätszielen
Strukturierter Dialog - Beobachtung und Analyse der Entwicklung der Auswertungsergebnisse (z.B. im Hinblick auf vereinbarte Ziele)
Kontaktaufnahme mit auffälligen Krankenhäusern und Einleitung von vereinbarten Maßnahmen
Rückkopplung der Bundesauswertung und der Ergebnisse der Qualitätsarbeit mit allen Beteiligten, insbesondere den Krankenhäusern
Betreuung von Fachausschüssen für die jeweiligen Projekte
Im Lenkungsausschuss der SQMed, in dem auch die vdek-Landesvertretung vertreten ist, wird in turnusmäßigen Sitzungen direkt über die Qualitätsergebnisse berichtet und über neue Projekte zur Qualitätsmessung beraten. Die vdek–Landesvertretung verhandelt ferner jährlich den Haushalt der SQMed, der dann jeweils über einen Zuschlag auf die Krankenhausentgelte finanziert wird. Weitere Informationen zu den Tätigkeiten und Ergebnissen finden Sie auf der Homepage der SQMed.