Pressemitteilungen und Statements
Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) und gemeinsame Pressemitteilungen des vdek und anderer Verbände der gesetzlichen Krankenversicherung sowie weiterer Organisationen. Zu den vdek-Pressemitteilungen der vergangenen Jahre gelangen Sie über das Menü.
Aktuelle Pressemitteilungen
-
Kommission zur Stabilisierung der GKV-Finanzen
Gesundheitsministerin Warken hat die Kommission zur Stabilisierung der GKV-Finanzen errichtet und die Kommissionmitglieder benannt. Dies sei positiv, der Zeitplan für kurzfristige Maßnahmen aber viel zu lang, so Boris von Maydell, Vertreter des Vorstandes beim vdek: „Sofortmaßnahmen für die notwendige Stabilisierung der GKV-Finanzen auf der Einnahmen- wie Ausgabenseite liegen bereits auf dem Tisch." » Lesen
-
Ausgaben für versicherungsfremde Leistungen
Der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes hat beschlossen, im Namen nahezu aller Krankenkassen gerichtlich gegen den Bund vorzugehen. Konkret wird gegen die unzureichende staatliche Refinanzierung der Gesundheitsversorgung von Menschen im Bürgergeldbezug geklagt. Der vdek und seine Mitgliedskassen begrüßen diesen Schritt ausdrücklich. » Lesen
-
Fragerunde im Bundestag mit Nina Warken zur Gesundheitspolitik
Gesundheitsministerin Nina Warken stellte sich heute den Fragen der Abgeordneten im Deutschen Bundestag. Es sei richtig, dass sich die Ministerin seit ihrem Amtseintritt für Maßnahmen gegen weitere Beitragssatzsteigerungen einsetze, betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. Die von der Bundesregierung beschlossenen Darlehen verlagerten die Finanzprobleme jedoch nur in die Zukunft. » Lesen
-
Kabinettsbeschluss KHAG
Am 10. September 2025 befasst sich das Bundeskabinett mit dem Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG). An den Grundpfeilern der Reform war im Gesetzgebungsverfahren immer weiter gerüttelt worden. „Das Kabinett muss jetzt die Chance nutzen, die Krankenhausreform wieder in die richtigen Bahnen zu lenken“, betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. » Lesen
-
Sozialwahlen künftig auch online
Mit dem Entwurf eines „Zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetzes“ will das Bundeskabinett für alle Sozialversicherungsträger die Möglichkeit auf den Weg bringen, ihren Versicherten neben der bisherigen Briefwahl ergänzend auch eine Online-Wahl anzubieten. Das ist ein Meilenstein zur Weiterentwicklung demokratischer Beteiligungsprozesse und zur Stärkung der Sozialen Selbstverwaltung. » Lesen
-
Bundeshaushalt
Anlässlich der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses sagt vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner mit Blick auf die vorgesehenen vier Milliarden Euro „Sofort-Transformationskosten“ für Betriebskosten der Krankenhäuser: „Anstatt planlos Geldgeschenke zu verteilen, sollten Finanzhilfen über sinnvolle Verteilungsschlüssel nur an solche Einrichtungen gehen, deren Förderung im Gemeinwohlinteresse liegt.” » Lesen
-
Pauschale Beihilfe
Aktuell wird erneut diskutiert, die sogenannte pauschale Beihilfe flächendeckend einzuführen. Diese ermöglicht es Beamtinnen und Beamten, den Arbeitgeberanteil einer gesetzlichen Krankenkasse erstattet zu bekommen. Der vdek spricht sich für die bundesweite Einführung aus, denn die pauschale Beihilfe trage zur Generationengerechtigkeit bei, so vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. » Lesen
-
Verbändeanhörung zum Krankenhausreformanpassungsgesetz
Anlässlich der Verbändeanhörung zum Krankenhausanpassungsgesetz (KHAG) betont vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner: „Es ist zu befürchten, dass sich im Ergebnis an den bestehenden Krankenhausstrukturen wenig ändert.“ Viele Länder schienen nicht bereit, den dringend erforderlichen Wandel der Krankenhauslandschaft anzugehen. » Lesen
-
ersatzkasse magazin. (4. Ausgabe 2025)
Die Delegation von ärztlichen Leistungen auf besonders qualifiziertes Personal wird künftig vor allem für eine hochwertige ambulante Versorgung
in Deutschland eine zentrale Rolle spielen. Außerdem im neuen ersatzkasse magazin.: ein Interview mit der neuen Pflegebevollmächtigten Katrin Staffler, 75 Jahre AIM und die ePA als zentraler Schlüssel für die Versorgung. » Lesen
-
Neue Informationsmaterialien
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) und seine Mitgliedskassen haben auf dem Portal „Mehr Patientensicherheit“ neue Informationen dazu veröffentlicht, wie Versicherte zur Vermeidung von Risiken bei der Versorgung beitragen können. Darin geht es unter anderem um das Erkennen eines sogenannten Delirs und um Verhaltenstipps bei nicht adäquater Versorgung. » Lesen
-
vdek zum Referentenentwurf „Krankenhausanpassungsgesetz“
Der Referentenentwurf des „Krankenhausanpassungsgesetzes“ beinhalte weiterhin zahlreiche Ausnahmeregelungen, kritisiert der vdek. Positiv sei, dass die Krankenkassen bei der Festlegung dieser Ausnahmeregelungen ein Mitspracherecht erhalten. » Lesen
-
Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf für ein „Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege“ verabschiedet. Mit dem Gesetzentwurf verfolgt die Regierung das Ziel, den Pflegeberuf mit mehr Kompetenzen auszustatten und damit seine Attraktivität zu erhöhen. „Diesen Weg unterstützen wir Ersatzkassen ausdrücklich“, sagt vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. » Lesen
-
Kabinett berät über Bundeshaushalt 2026
Am 30. Juli 2025 wird das Bundeskabinett über den Bundeshaushalt 2026 beraten. Die angedachten Darlehen für GKV und SPV seien lediglich neue Schulden und damit Augenwischerei, kritisiert vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner. „Wir fordern die Bundesregierung daher auf, für verlässliche finanzielle Stabilität im Interesse der Versicherten und Arbeitgeber zu sorgen.“ » Lesen
-
Neue Ausgabe
Die neuen vdek-Basisdaten sind da. Die Zahlen machen deutlich, dass die Herausforderungen, vor denen das deutsche Gesundheitswesen steht, weiter zugenommen haben. So sind in den letzten zehn Jahren die Leistungsausgaben um 54,6 Prozent von 202,0 Milliarden Euro auf 312,3 Milliarden Euro gestiegen. Diese und weitere Erkenntnisse finden sich in den „vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens 2025/2026“. » Lesen
-
Eigenbeteiligung in Pflegeheimen
Pflegebedürftige in Pflegeheimen müssen im Vergleich zum Vorjahr erneut mehr Geld aus eigener Tasche bezahlen. Eine vdek-Auswertung zeigt, dass die Eigenbeteiligung im ersten Aufenthaltsjahr im Bundesdurchschnitt um 8,3 Prozent gestiegen ist. vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner appelliert an die Politik, Lösungen zu finden. » Lesen
-
Haushaltsplan des BMG
Zum heute im Bundestag beratenen Gesundheitsetat 2025 mahnt der vdek strukturelle Korrekturen an. Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner kritisiert: „Darlehen lösen keine Probleme – versicherungsfremde Leistungen müssen vollständig steuerfinanziert werden.“ Allein die Gesundheitskosten für Bürgergeldempfangende belasteten die GKV jährlich mit zehn Milliarden Euro. » Lesen
-
Start der Bund-Länder-AG zur Pflegereform
Zum Auftakt der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Pflegereform fordert der vdek, zuerst die Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung (SPV) grundlegend zu sichern. Der Bund müsse versicherungsfremde Leistungen übernehmen. Auch die Länder stünden in der Verantwortung, Pflegebedürftige spürbar zu entlasten. » Lesen
-
Bund-Länder-Treffen zur Krankenhausreform
Nach dem Bund-Länder-Treffen zur Krankenhausreform warnt der vdek vor einer Aufweichung der ursprünglichen Ziele. Statt einer echten Qualitäts- und Strukturreform droht eine reine Finanzierungsreform – zulasten der Beitragszahlenden und Versicherten. » Lesen
-
Neuer Posten seit 1. Juli 2025
Boris von Maydell ist seit dem 1. Juli 2025 Vertreter des Vorstands beim Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek). Der erfahrene Abteilungsleiter für ambulante Versorgung tritt die Nachfolge von Oliver Blatt an, der zum GKV-Spitzenverband wechselt. » Lesen
-
vdek-Mitgliederversammlung
Die Versicherten- und Arbeitgebervertreter der Ersatzkassen fordern eine faire Finanzierung von GKV und SPV durch den Bund. Kredite seien keine Lösung. Die Selbstverwaltung will bei Reformen mitwirken. Sylvi Krisch wurde zur stellvertretenden vdek-Verbandsvorsitzenden gewählt. » Lesen
-
Neuregelung ab 1. Juli 2025
Ab dem 1. Juli 2025 können Pflegebedürftige und ihre Angehörigen einfacher auf Unterstützungsangebote zurückgreifen: Verhinderungs- und Kurzzeitpflege werden in einem gemeinsamen Jahresbudget gebündelt. Pflegepersonen erhalten dadurch mehr Spielraum bei Auszeiten – bei weniger Bürokratie. Der vdek begrüßt die Neuregelung als wichtigen Schritt zur Entlastung pflegender Angehöriger. » Lesen
-
Gesundheitspolitik im digitalen Zeitalter
Beim vdek-Forum auf dem Hauptstadtkongress diskutierten Politik, Selbstverwaltung und Digitalwirtschaft über Chancen und Voraussetzungen für eine gelingende Digitalisierung im Gesundheitswesen. Im Fokus stand die elektronische Patientenakte (ePA) als zentrales Element – von der Primärversorgung bis zum Rettungsdienst. » Lesen
-
Bundeshaushalt 2025
Die im Haushaltsentwurf 2025 vorgesehenen Darlehen für gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Der vdek mahnt dringend strukturelle Nachbesserungen an – insbesondere die vollständige Finanzierung versicherungsfremder Leistungen durch den Bund. Andernfalls drohen weitere Beitragssteigerungen. » Lesen
-
Etatplanung Bundeshaushalt
Vor dem Kabinettsbeschluss zum Bundeshaushalt 2025 fordert der vdek, staatliche Aufgaben in GKV und SPV endlich dauerhaft steuerfinanziert abzusichern – etwa die Behandlungskosten von Bürgergeldempfängern. Zudem braucht es ein Ausgabenmoratorium, bis Reformen wirken. » Lesen