Erfurt - Viele Menschen engagieren sich freiwillig und unentgeltlich für das Gemeinwohl. Seit 1986 findet deshalb jährlich am 05. Dezember der internationale Tag des Ehrenamtes statt. In Thüringen sind 766.000 Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich aktiv. Davon 7,6 Prozent im Gesundheitsbereich, unter anderem in der häuslichen Pflege.
Unterstützung des Thüringer Ehrenamts in der Pflege durch Nachbarschaftshilfe und ThürAUPAVO
Alle Pflegebedürftigen mit einem Pflegegrad und in häuslicher Pflege
haben Anspruch auf einen Entlastungsbetrag von bis zu 125 Euro monatlich. Dieser kann auch für Alltagsunterstützung durch Nachbarn,
Freunde, Bekannte oder ehrenamtlich Helfende genutzt werden. Mit der
im April 2023 angepassten Thüringer Verordnung über die Anerkennung
und Förderung von Angeboten zur Unterstützung Pflegebedürftiger im
Alltag (ThürAUPAVO) wurde in Thüringen die Arbeit der in der Pflege
ehrenamtlich Aktiven zusätzlich gestärkt.
„Mit der Anpassung der ThürAUPAVO und der Möglichkeit des Einsatzes des Entlastungsbetrages für niedrigschwellige Leistungen, wird nicht nur die Arbeit der vielen Ehrenamtlichen und pflegenden Angehörigen unterstützt, sondern auch die Versorgungsvielfalt in Thüringen gestärkt“, so Dr. Arnim Findeklee, Leiter der vdek-Landesvertretung in Thüringen.
Kursangebote für ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe bei den Pflegekassen
Um als Nachbarschaftshelferin oder Nachbarschaftshelfer ehrenamtlich
aktiv zu sein, ist die Absolvierung eines von den Pflegekassen
anerkannten Kurses für die Nachbarschaftshilfe erforderlich. Da solche
Kurse noch nicht flächendeckend zur Verfügung stehen, kann die
Schulung bis zum 31. Dezember 2025 nachgeholt werden. An der
Nachbarschaftshilfe Interessierte können sich somit schon vor
Absolvierung eines Kurses bei ihrer Pflegekasse registrieren lassen.
Informationen zu niedrigschwelligen Unterstützungsangeboten in der
Pflege geben der vdek-Pflegelotse sowie das Thüringer Ministerium für
Gesundheit.
Kontakt
N.N.
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Landesvertretung Thüringen
Tel.: 03 61 / 4 42 52 - 0
E-Mail: lv-thueringen@vdek.com