Digitalisierung im Gesundheitswesen

![]()
Die Ersatzkassen in Berlin und Brandenburg haben ihre Spitzenposition unter den gesetzlichen Krankenkassen weiter ausgebaut. Zum Stichtag 1. Juli 2025 versichern sie insgesamt 1.898.203 Berlinerinnen und Berliner sowie 1.215.913 Brandenburgerinnen und Brandenburger. Dieses Mitgliederwachstum verdeutlicht das Vertrauen der Versicherten in gute Beratung, umfassenden Service und passgenaue Versorgung.
Pressemitteilung zu den neuen Versichertenzahlen
Die Ersatzkassen in Brandenburg haben ihre starke Position unter den gesetzlichen Krankenkassen erneut ausgebaut. Nach der aktuellen amtlichen Statistik des Bundesgesundheitsministeriums betreuen die sechs Ersatzkassen inzwischen 1.215.913 Brandenburgerinnen und Brandenburger – das sind über 12.000 Versicherte mehr als im Vorjahr. Damit erreichen sie einen Marktanteil von über 52 Prozent an allen gesetzlich Krankenversicherten im Land Brandenburg. » Lesen
Die Ersatzkassen in Berlin haben ihre Spitzenposition unter den gesetzlichen Krankenkassen erneut gestärkt. Nach aktueller amtlicher Statistik des Bundesgesundheitsministeriums betreuen die sechs Ersatzkassen inzwischen 1.898.203 Berlinerinnen und Berliner – das sind knapp 25.000 Versicherte mehr als im Vorjahr. Damit erreichen sie einen Marktanteil von über 57 Prozent an allen gesetzlich Krankenversicherten in der Hauptstadt. » Lesen
Die Ersatzkassen haben 2024 die häusliche Sterbebegleitung in Brandenburg mit über 2,2 Millionen Euro gefördert. Damit wurden 25 Hospizdienste vor Ort unterstützt und das ehrenamtliche Engagement der ambulanten Hospizinitiativen gewürdigt.. Die Hilfen der ambulanten Hospizdienste sind für die Versicherten der Ersatzkassen kostenfrei und bieten eine wichtige Begleitung in einer besonders sensiblen Lebensphase. » Lesen
Die Ersatzkassen haben die häusliche Sterbebegleitung in Berlin 2024 mit über 4 Millionen Euro gefördert. Das sind rund 440.00 Euro mehr als im Vorjahr. Damit würdigen die Ersatzkassen das ehrenamtliche Engagement der ambulanten Hospizinitiativen. Wie bereits in den vergangenen Jahren sind die Ersatzkassen mit über 56 Prozent Hauptförderer innerhalb der GKV-Gemeinschaft. » Lesen
Pflegebedürftige in Brandenburg sehen sich erneut mit steigenden Kosten konfrontiert. Die Eigenanteile für notwendige Pflegeleistungen nehmen spürbar zu. Künftig müssen Betroffene deutlich mehr finanzielle Mittel aufbringen, um die benötigte Unterstützung zu erhalten. Im ersten Jahr ihres Aufenthalts im Pflegeheim zahlen sie mittlerweile durchschnittlich 2.875 Euro pro Monat – das sind 312 Euro mehr als im Vorjahr. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) zum Stichtag 1. Juli 2025. » Lesen
Pflegebedürftige in Berlin sehen sich erneut mit steigenden Kosten konfrontiert. Die Eigenanteile für notwendige Pflegeleistungen nehmen spürbar zu. Künftig müssen Betroffene deutlich mehr finanzielle Mittel aufbringen, um die benötigte Unterstützung zu erhalten. Im ersten Jahr ihres Aufenthalts im Pflegeheim zahlen sie mittlerweile durchschnittlich 3123 Euro pro Monat – das sind 228 Euro mehr als im Vorjahr. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) zum Stichtag 1. Juli 2025. » Lesen
Wer Angehörige zu Hause pflegt, ist durch die tägliche Betreuung stark gefordert. Das eigene Wohlbefinden gerät dann oft aus dem Blick. Freizeit und Urlaub bieten für pflegende Angehörige eine Gelegenheit, dem physisch und psychisch belastenden Pflegealltag zeitweilig zu entkommen, die notwendige Erholung mit der Fortführung der Pflege in Einklang zu bringen und neue Kraft zu tanken. Daher unterstützen die Pflegekassen unter bestimmten Voraussetzungen eine solche Auszeit in Form der Verhinderungs- und Kurzzeitpflege. » Lesen
Die Gespräche zwischen den Krankenkassen/-verbänden und den Landkreisen zur künftigen Finanzierung des Rettungsdienstes in Brandenburg sind erfolgreich zum 30.06.2025 abgeschlossen worden. Im Austausch mit dem Brandenburger Gesundheitsministerium konnten wesentliche Schritte hin zu einer landesweit einheitlichen Musterkalkulation erzielt werden. Das ist ein gutes Signal für die solidarisch finanzierte Gesundheitsversorgung im Land. » Lesen
Die Verbände der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung haben sich mit der Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg (LKB) auf eine unterjährige Erhöhung des Landesbasisfallwertes (LBFW) für das Jahr 2025 verständigt. Der neue LBFW beträgt rückwirkend zum 1. Januar 4.457,17 Euro. Das zuständige Ministerium für Gesundheit und Soziales hat die Einigung zum 1. Juni genehmigt. » Lesen
Die Verbände der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung haben sich mit der Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) auf eine unterjährige Erhöhung des Landesbasisfallwertes (LBFW) für das Jahr 2025 verständigt. Der neue LBFW beträgt rückwirkend zum 1. Januar 4.468,52 Euro. Die zuständige Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege hat die Einigung zum 1. Juni genehmigt. » Lesen
Ab Juni finden in Kaulsdorf/Mahlsdorf, Hellersdorf, Biesdorf und Marzahn Informationsveranstal-tungen rund um das Thema „Aktiv in den Ruhestand“ statt. Ergänzend zum eigens veröffentlichen „Ruhestandskompass“ sind interessierte Bürger:innen eingeladen, sich in gemütlicher Atmosphäre über Angebote rund um die Themen Gesundheit, Bewegung, Kultur und Bildung zu informieren. » Lesen
Am 7. Juni wird bundesweit der Tag der Organspende begangen – in diesem Jahr unter dem Motto „Richtig. Wichtig. Lebenswichtig“. Ein Blick auf die aktuellen Zahlen zeigt: In Berlin ist die Zahl der Organspender:innen rückläufig. » Lesen