Digitalisierung im Gesundheitswesen

![]()
Die Ersatzkassen in Berlin und Brandenburg haben ihre Spitzenposition unter den gesetzlichen Krankenkassen weiter ausgebaut. Zum Stichtag 1. Juli 2025 versichern sie insgesamt 1.898.203 Berlinerinnen und Berliner sowie 1.215.913 Brandenburgerinnen und Brandenburger. Dieses Mitgliederwachstum verdeutlicht das Vertrauen der Versicherten in gute Beratung, umfassenden Service und passgenaue Versorgung.
Pressemitteilung zu den neuen Versichertenzahlen
„Therapietreue in der Behandlung fördern“ war das Thema des diesjährigen Zukunftspreises, den der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) jedes Jahr vergibt. Am 7. Oktober 2025 wurden die drei Preisträger:innen im Rahmen des „vdek-Zukunftsforums“ mit dem vdek-Zukunftspreis 2025 ausgezeichnet. » Lesen
Für dieses gemeinsame Projekt haben das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), das Ministerium für Gesundheit und Soziales (MGS), die Landesvertretung Berlin-Brandenburg des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) eine Kooperationsvereinbarung geschlossen » Lesen
Der Tag der Zahngesundheit 2025 steht unter dem Motto "Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke" und er rückt die wichtige, aber oft unterschätzte Rolle des Speichels für Mund- und Allgemeingesundheit in den Fokus. » Lesen
Mit Beginn der kühlen Jahreszeit steigt das Risiko für Grippe und andere Atemwegsinfektionen. Die vdek-Landesvertretung empfiehlt deshalb, sich rechtzeitig gegen Influenza impfen zu lassen. Die diesjährige Grippesaison startet im Oktober. » Lesen
Mit Beginn der kühlen Jahreszeit steigt das Risiko für Grippe und andere Atemwegsinfektionen. Die vdek-Landesvertretung empfiehlt deshalb, sich rechtzeitig gegen Influenza impfen zu lassen. Die diesjährige Grippesaison startet im Oktober. » Lesen
Am 17. September wird international der Welttag der Patientensicherheit begangen. In diesem Jahr steht er unter dem Motto: „Patientensicherheit von Kind an – eine Investition fürs Leben“. Das Thema rückt die sichere Versorgung von Neugeborenen und Kindern in den Mittelpunkt. » Lesen
Die Partner des Landesprogramms „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita (LggK)“ haben für die Jahre 2025-2027 eine Umsetzungsvereinbarungen unterzeichnet. Das Landesprogramm verfolgt das Ziel, Bildungs- und Gesundheitschancen von Kindern zu verbessern und zugleich das Wohlbefinden sowie die Arbeitsbedingungen pädagogischer Fachkräfte nachhaltig zu fördern. » Lesen
Der Übergang vom Berufsleben in die nachberufliche Phase bietet viele neue Möglichkeiten: Auf-geschobene Hobbys können endlich gelebt, sportliche, kulturelle oder ehrenamtliche Aktivitäten neu entdeckt oder wieder aufgenommen werden. Das Amt für Soziales Marzahn-Hellersdorf und der Verband der Ersatzkassen e. V. laden interessierte Seniorinnen und Senioren herzlich zu einer Veranstaltungsreihe ein, die Orientierung und Impulse für die Zeit vor und im Ruhestand gibt. » Lesen
Die Ersatzkassen in Brandenburg haben ihre starke Position unter den gesetzlichen Krankenkassen erneut ausgebaut. Nach der aktuellen amtlichen Statistik des Bundesgesundheitsministeriums betreuen die sechs Ersatzkassen inzwischen 1.215.913 Brandenburgerinnen und Brandenburger – das sind über 12.000 Versicherte mehr als im Vorjahr. Damit erreichen sie einen Marktanteil von über 52 Prozent an allen gesetzlich Krankenversicherten im Land Brandenburg. » Lesen
Die Ersatzkassen in Berlin haben ihre Spitzenposition unter den gesetzlichen Krankenkassen erneut gestärkt. Nach aktueller amtlicher Statistik des Bundesgesundheitsministeriums betreuen die sechs Ersatzkassen inzwischen 1.898.203 Berlinerinnen und Berliner – das sind knapp 25.000 Versicherte mehr als im Vorjahr. Damit erreichen sie einen Marktanteil von über 57 Prozent an allen gesetzlich Krankenversicherten in der Hauptstadt. » Lesen
Die Ersatzkassen haben 2024 die häusliche Sterbebegleitung in Brandenburg mit über 2,2 Millionen Euro gefördert. Damit wurden 25 Hospizdienste vor Ort unterstützt und das ehrenamtliche Engagement der ambulanten Hospizinitiativen gewürdigt.. Die Hilfen der ambulanten Hospizdienste sind für die Versicherten der Ersatzkassen kostenfrei und bieten eine wichtige Begleitung in einer besonders sensiblen Lebensphase. » Lesen
Die Ersatzkassen haben die häusliche Sterbebegleitung in Berlin 2024 mit über 4 Millionen Euro gefördert. Das sind rund 440.00 Euro mehr als im Vorjahr. Damit würdigen die Ersatzkassen das ehrenamtliche Engagement der ambulanten Hospizinitiativen. Wie bereits in den vergangenen Jahren sind die Ersatzkassen mit über 56 Prozent Hauptförderer innerhalb der GKV-Gemeinschaft. » Lesen